Dipl.-Kffr. MMag. Dr. Marion Romberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Schriftleiterin Rheinische Vierteljahrsblätter

© Doris Gruber
Anschrift
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft,
Abt. für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte, Am Hofgarten 22, 53113 Bonn
Raum: 1.006
Telefon: +49 228 73-7502
E-Mail: marion.romberg[at]uni-bonn.de
Sprechstunde
Vorlesungszeit: Dienstag 14-15 Uhr (Am Hofgarten 22)
Vorlesungsfreie Zeit: nur nach Vereinbarung
Vita
- 1999–2003: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (Oestrich-Winkel, D), UNITEC (Neuseeland) und University of Nottingham (England)
- 2003–2008/2009: Studien der Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien
- 2006|2008|2016: wissenschaftliche, kuratorische Tätigkeit für den österreichischen Medienbeobachter OBSERVER, Wien
- 2–9/2007: Wissenschaftliche Assistentin in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museum, Wien – Ausstellungen "Der späte Tizian" (Wien, KHM und Venedig, Gallerie dell’Accademia) und "Arcimboldo" (Paris, Musée du Luxembourg und Wien, KHM)
- 11/2007–6/2010: PraeDoc-Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Edition der Diarien und Tagzettel des Kardinals Kardinal Ernst Adalbert von Harrach (1598–1667)", Universität Wien, Institut für Geschichte; Leitung: Thomas Winkelbauer
- seit 2008 Mitglied im Vorstand und Webmasterin der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- 2010–2020 Redakteurin des wissenschaftlichen Fachportals Habsburg Discussion Network1
- 12/2015: Promotion in Geschichte an der Universität Wien, Dissertation: Die Welt im Dienst des Glaubens. Erdteilallegorien in Dorfkirchen auf dem Gebiet des Fürstbistums Augsburg im 18. Jahrhundert; veröffentlicht 2017
- 1/2012–6/2016: Projektmanagerin und PraeDoc-Mitarbeiterin, Co-Autorin des Antrags im FWF-Projekt "Erdteilallegorien im Barockzeitalter2", Universität Wien, Institut für Geschichte, Leitung: Wolfgang Schmale
- 11/2016–1/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45", Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Leitung: Katrin Keller
- 9/2017–2/2018: Gerda-Henkel-Forschungsstipendium "Bruderschaftliche Kunstpatronage im Fürstbistum Augsburg", Düsseldorf/Wien
- 2/2020: Forschungsaufenthalt "Early Modern Holdings of the Salzburg Seminary Library", University of Alberta (Kanada), Peel Collection, gefördert vom Wirth Institute for Austrian and Central European Studies & der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Internationale Kommunikation
- 6/2017–4/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FWF-Projekt "Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/453", Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institute for Habsburg and Balkan Studies (IHB), Leitung: Katrin Keller
- 3/2020–8/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrende an der Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
- 2017–2022: Externe Lehrende an der Universität Wien, Institut für Geschichte | mit Unterbrechungen
- SoSe 2023: Externe Lehrende an der Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte
- 9/2020–4/2023: Leiterin des ÖAW-Innovationsfonds Projekts "The Viennese Court. A prosopographical database (VieCPro)4", Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Institute for Habsburg and Balkan Studies
- seit 2022 Obmann Stellvertreterin der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts5
- 5/2023–4/2025: Gastwissenschaftlerin am Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des VieCPro-Projektes6
- seit 5/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 7/2023–2027: Elected Member im Executive Committee der International Society for 18th Century Studies7
- seit 2023: Mitglied der TRA 5
- 05/2024–2028 Action Vice Chair der COST Action "8Print Culture and Public Spheres in Central Europe (PCPSce)9" (Co-Autorin des Antrags)
Zuordnungen
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Rheinische Vierteljahrsblätter
TRA 5 Present Pasts
Forschung
- Zeit: 16.-18. Jahrhundert
- Raum: Süddeutschland, Habsburgermonarchie
- Themen: Kulturgeschichte, Historische Bildforschung, Alltags- und Frömmigkeitsgeschichte (bes. Bruderschaften), Ideen- und Mentalitätsgeschichte, Barocke Wand-Deckenmalerei, Fürstinnenrepräsentation, Wiener Hof, Digital Humanities, Prosopographie
- FERNETZT10. Forschungsnetzwerk Frauen- & Geschlechtergeschichte
- Deutscher Verband für Kunstgeschichte11
- Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts12 (ÖGE 18)
- HABSBURG Discussion Network13
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande14
- Bonner Heimat und Geschichtsverein15
- Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ18)16
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)17
Redakteurin der Rheinischen Vierteljahrsblätter18
Publikationen
Lehre und Kommunikation
- Lehrveranstaltungen 20im Sommersemester 2025
- Lehrveranstaltungen21 im Wintersemester 2024/2025
- Lehrveranstaltungen22 im Sommersemester 2024
- Lehrveranstaltung 23im Wintersemester 2023/2024
- Lehrveranstaltung24 im Sommersemester 2023
- Lehrveranstaltung 25im Sommersemester 2021
- Lehrveranstaltung 26im Wintersemester 2021/2022
- Lehrveranstaltung 27im Sommersemester 2020
- ÖAW Presseinterview "Der Buchdruck - Die erste Medienrevolution und ihre Effekt28" (Mona Garloff, Marion Romberg) durchgeführt von Heike Kossdorff | 17.10.2024
- Marion Romberg, Gregor Pirgie, Christian Standhartinger, Teilnahme mit VieCPro an zwei Roundtable zu „ISECS as a Platform for DH Convergence“, org. von Thomas Wallnig, 16th Internationale Congress for 18th Century Studies (3.–7.7.2023), Sapienza Universitá di Roma.
- Romberg, Marion. Der Wiener Hof im Spiegel der Trauungsmatrikeln von St. Stephan29 (Langfassung), in: Die Habsburgermonarchie. Fragen, Quellen und Ergebnisse zur Geschichte Neuzeit, September 2022.
- Romberg, Marion. Der Wiener Hof im Spiegel der Trauungsmatrikeln von St. Stephan (Kurzfassung), in: Pfarrblatt Dompfarre St. Stephan, 77. Jg., 2, 2022, 43.
- Marion Romberg, Teilnahme am Roundtable zur „Geschichte der ÖGE18“ anlässlich des 40. Jubiläums der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien | 25.11.2022.
- Marion Romberg, Ein Bild von einer Kaiserin – Wie Fürstinnen visuell dargestellt wurden30 – ÖAW MAKROMIKRO #54, Interview von Julia Grillmayr, Podcast, 2021.
- ÖAW Presseinterview Bericht „Wiens Hofgesellschaft als Datenbank“31 (M. Romberg, M. Kaiser) durchgeführt von der Journalistin Andrea Rödig | 26.07.2020
- Marion Romberg, America in Religious Allegories32. Bostiber Podcast, Interview von Jonathan Singerton, 2019.
Links
- http://www.h-net.org/~habsweb/
- http://erdteilallegorien.univie.ac.at
- https://kaiserinnen.oeaw.ac.at
- http://viecpro-project.oeaw.ac.at
- http://www.oege18.org/
- http://viecpro-project.oeaw.ac.at%20
- https://oraprdnt.uqtr.uquebec.ca/pls/public/gscw031?owa_no_site=304
- https://www.cost.eu/actions/CA23137/
- https://www.pcps-ce.eu
- http://www.univie.ac.at/fernetzt/
- https://kunstgeschichte.org
- http://www.oege18.org
- https://networks.h-net.org/habsburg%20
- https://vglr.hypotheses.org
- https://www.bhgv.de/
- https://dgej.hab.de/
- https://www.historikerverband.de/
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung/rheinische-vierteljahrsblaetter
- https://www.zotero.org/groups/2378569/publikationen__vortrge_von_marion_romberg
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=romberg&veranstaltung.semester=20251&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Romberg&veranstaltung.semester=20242&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Romberg&veranstaltung.semester=20241&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.nachname=Romberg&veranstaltung.semester=20232&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=13126&veranstaltung.semester=20231&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=13126&veranstaltung.semester=20211&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=13126&veranstaltung.semester=20202&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://basis.uni-bonn.de/qisserver/rds?state=wsearchv&search=1&subdir=veranstaltung&personal.pid=13126&veranstaltung.semester=20201&P_start=0&P_anzahl=10&P.sort=&_form=display
- https://www.oeaw.ac.at/news/der-buchdruck-die-erste-medienrevolution-und-ihre-effekte
- https://habsmon.hypotheses.org/984
- https://soundcloud.com/makro-mikro/ein-bild-von-einer-kaiserin-wie-furstinnen-der-fruhen-neuzeit-visuell-dargestellt-wurden-makromikro
- https://www.oeaw.ac.at/detail/news/wiens-hofgesellschaft-als-datenbank
- https://botstiberbiaas.org/marion-romberg-interview/