Veranstaltungen

25.09.2023 bis 26.09.2023 Universitätsforum Heussalle 18-24 53113 Bonn,

Die diesjährige Herbsttagung der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte findet am 25. und 26. September 2023 in Bonn statt und widmet sich in Kooperation mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde den ‚Kleinen’ und ‚Großen‘ Welten und damit der “Herrschaft vor Ort im Rheinland der Vormoderne” von der Antike bis ins 18. Jahrhundert. Wie jedes Jahr ist der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Mitveranstalter der Tagung. Die Herbsttagung 2023 ist Dr. Thomas Becker zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet. Zum Tagungsprogramm wählen Sie den beigefügten Link.

23.06.2023 von 14:30 bis 16:30 Bonn,

Seit ihrer Gründung im Jahre 1949 wurde die Geschichte der in Bonn begründeten Bundesrepublik Deutschland zur Erfolgsgeschichte. Als Provisorium konzipiert, festigte sich in rund vierzig Jahren ein Staat, dessen Werden durch facettenreiche politische, wirtschaftliche und soziale Integrationsprozesse bestimmt war. Dieser Staat strahlte auch auf die Region aus – und umgekehrt. Die Führung von Herrn Dr. Rönz, Vorstandsmitglied des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, zeigt ausgewählte Spuren der „Bonner Republik“ anhand derer diese Prozesse und Veränderungen fassbar werden. Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande bietet diese Führung im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe exklusiv für Studierende an. Alle Infos: https://vglr.hypotheses.org/2295

23.06.2023 bis 24.06.2023 Osnabrück,

Anlässlich des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedensschlusses in Osnabrück von 1648 veranstaltet die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen ihre Jahrestagung 2023 zu den Auswirkungen und Folgen des Westfälischen Friedens aus der Perspektive der Landes-, Regional- und Stadtgeschichte, in deren Zentrum das Potential des Friedensschlusses erörtert werden soll. Dabei geht es um territoriale Machtverschiebungen, konfessionspolitische Konflikte und Besitzstände sowie um den Umgang mit den Spuren und Hinterlassenschaften des Krieges. Unter anderem nimmt Professor Michael Rohrschneider an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Impulse zur europäischen, reichspolitischen und landesgeschichtlichen Dimension des Westfälischen Friedens" teil. Das Programm und die Anmeldekarte finden Sie hier: https://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/aktuelles_veranstaltungen/jahrestagung_mitgliederversammlung/jahrestagung-und-mitgliederversammlung-113688.html

03.06.2023 Brühl,

Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande lädt am 3. Juni zu einer Exkursion mit exklusiven Führungen nach Brühl ein. Im Fokus stehen das Schloss Augustusburg und das Max-Ernst-Museum. Alle Informationen zu Programm, preis und Anmeldung finden Sie hier: https://vglr.hypotheses.org/2166

31.05.2023 Bonn,

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Osnabrück findet am 31. Mai der jährliche Doktorand*innenworkshop in Bonn statt. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Das Programm finden Sie hier: https://www.zhf.uni-bonn.de/medien/nachrichten-und-veranstaltungen/workshop-bonn-2023.pdf/view

22.05.2023 von 19:00 bis 20:00 Am Hofgarten 22, 53113 Bonn,

Der Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande und die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte laden herzlich zu seinem Frühjahrsvortrag ein. Dr. Mario Kamp (Kölnisches Stadtmuseum) spricht über "'Dä Dejool kütt!' De Gaulle und Adenauer in Köln 1962 - zur Vorgeschichte des Élysée-Vertrags". Der Vortrag findet am 22. Mai um 19.00 Uhr im Veranstaltungsraum des Institutsgebäudes Am Hofgarten 22 statt. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 16.05.2023 via E-Mail an fnzrlg.verein@uni-bonn.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12.05.2023 Bonn,

Herr Janssen war Inhaber des (damaligen) Lehrstuhl für Rheinische Landesgeschichte. Er verstarb 2021. Die Tagung zu seinem Gedenken wird von der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte in Kooperation mit der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde veranstaltet; der Abendvortrag von Prof. Dr. Stephan Laux (Trier) findet im Rahmen einer Kooperation mit dem Universitätsclub statt. Den digitalen Flyer mit allen Informationen (Programm, Anmeldung usw.) finden Sie unter "weitere Informationen". Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2023 zur Veranstaltung an. E-Mail: elke.schaefer1@lvr.de Telefon: 0228 / 9834 246

22.03.2023 bis 24.03.2023 Paris,

Internationale Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Michael Rohrschneider, Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn. Weitere Informationen und das Programm finden sich auf der Seite des DHI: https://www.dhi-paris.fr/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/ein-prisma-fuer-das-17-jahrhundert-die-diplomatische-franzoesische-korrespondenz-zum-westfaelischen-f.html

16.03.2023 von 19:00 bis 20:00 Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück,

Prof. Dr. Michael Rohrschneider hält im Rahmen der Wintervorträge des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück am 16. März 2023 einen Vortrag über die Genese, den Aufbau und die Perspektiven der historisch-kritischen Quellenedition der Akten zum Westfälischen Frieden („Acta Pacis Westphalicae“). 2022 jährte sich das Erscheinen des ersten Bandes zum 60. Mal. Das kleine Jubiläum lädt dazu ein, die interessante Geschichte dieses am Zentrum für Historische Friedensforschung der Universität Bonn angesiedelten Editionsunternehmens Revue passieren zu lassen und am Beispiel des Westfälischen Friedens die angesichts der Konflikte der gegenwärtigen Staatenwelt besonders augenfällige Relevanz der Historischen Friedensforschung aufzuzeigen.

08.12.2022 von 19:00 bis 20:30 Am Hofgarten 22, 53113 Bonn,

"Bonna oppugnata. Die Bonner Stadtbefestigung in der Frühen Neuzeit" lautet der Titel des diesjährigen Adventsvortrags von Richard Hedrich-Winter, ausgerichtet von der Abteilung FNZRLG mit dem Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande. Die Verteidigungsanlagen von Bonn, der Residenz des Kurfürsten von Köln, wurden in der Frühen Neuzeit kontinuierlich verstärkt, ausgebaut und modernisiert. Trotzdem wurde die Stadt bei jeder der zahlreichen Belagerungen zwischen 1583 und 1703 erobert und zuletzt geschleift. Heute sind die einst mächtigen Wälle und Bastionen daher überall verschwunden... Überall? Nein! Einige wenige Reste haben sich erhalten und auch im Stadtbild lässt sich der Verlauf der Festungsanlagen noch gut erkennen! Der Vortrag zeichnet Aufbau und Niedergang der Bonner Festung vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart nach und spürt ihre oft versteckt erhalten gebliebenen Reste in der Stadt auf.

02.12.2022 von 17:00 bis 17:30 digital,

Titel: "Enten aus Münster: Wahrheiten, Halbwahrheiten und alternative Fakten vom Westfälischen Friedenskongress" Beschreibung: Jonas Bechtold hält im Rahmen der Tagung »Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom – Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung« des Historischen Instituts der Universität zu Köln und des Historischen Seminars der Bergischen Universität Wuppertal am 2. Dezember 2022 einen Vortrag über Wahrheiten, Halbwahrheiten und alternative Fakten vom Westfälischen Friedenskongress. Die Tagung ist als Online-Veranstaltung geplant. Informationen zum Programm finden Sie hier.

29.10.2022 von 10:00 bis 17:00 Bonn,

Am 29. Oktober veranstalten die Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte gemeinsam mit der Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde und Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung einen Tag zur universitären Landeskunde. Viele andere Institutionen der rheinischen Landesgeschichte sind an diesem Tag zu Gast, um Ihnen ihre Aktivitäten vorzustellen.

26.09.2022 bis 27.09.2022 Bonn,

Die Herbsttagung der Abteilung FNZRLG. Informationen zur Tagung und das Programm finden Sie unter: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/07/geschichte-lernen-regional/

16.09.2022 von 15:00 bis 17:00 Bonn,

Führung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande) Kostenlose Führung für Studierende Die einst mächtigen Wälle und Bastionen sind fast vollständig verschwunden und doch prägen sie bis heute unser Stadtbild. Wir besuchen die versteckt gelegenen, oft geheimnisvollen Reste der Festung und sehen einen Film mit der virtuellen Rekonstruktion der Festung. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, gemeinsam etwas trinken zu gehen. Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Neefe-Büste am Rheinufer, unterhalb vom Alten Zoll Leitung: Richard Hedrich-Winter M.A. Anmeldung bitte (kurz und formlos) an fnzrlg.verein[at]uni-bonn.de

22.07.2022 bis 25.07.2022 Bonn,

Die jährliche Battle Conference der Allan Brown Trust findet dieses Jahr unter der Ägide von PD Dr. Plassmann in Bonn statt. Das Programm finden Sie hier. Alle sind herzlich eingeladen, an den Vorträgen teilzunehmen.

15.07.2022 Osnabrück,

Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg und Interdisziplinäres Institut für Kulturgeschichte der Frühen NeuzeitOsnabrück findet am 15. Juli der jährliche Doktorand*innenworkshop in Osnabrück statt. Das Programm finden Sie hier. Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.

21.05.2022 Bonn,

Orchestrations of Power: The Struggle for Diplomatic Precedence in an Intercultural Perspective (17th Century) Bei der Tagung »Cultural Symbols of Early Modern Rule« der Abteilung für Islamwissenschaft und Nahostsprachen des Instituts für Orient- und Asienwissenschaften der Universität Bonn vom 19. bis 21. Mai 2022 hält Prof. Dr. Rohrschneider einen Vortrag über den Kampf um die diplomatische Präzedenz im 17. Jahrhundert in einer interkulturellen Perspektive. Die Tagung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Informationen zum Programm finden Sie hier.

19.05.2022 Bonn,

Frühjahrsvortrag des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande Vortrag von Frau Prof. Marianne Bechhaus-Gerst (Institut für Afrikanistik, Universität Köln) zur kolonialen und imperialen Vergangenheit der Rheinlande. Donnerstag, 19.05.2022, 18 Uhr s.t. Am Hofgarten 22, 53113 Bonn Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinischen Landesgeschichte statt. Den Flyer zum Vortrag finden Sie hier.

08.03.2022 Marburg,

Michael Rohrschneider (Bonn), Christian Wenzel (Marburg) und Christoph Kampmann (Marburg) diskutieren über Julian Katz Dissertation: Kriegslegitimation in der Frühen Neuzeit. Intervention und Sicherheit während des anglo-spanischen Krieges (1585-1604).

Wird geladen