Bartmann goes global
Das Forschungsprojekt „Bartmann goes global – the cultural impact of an iconic object in the early modern period1” der Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie2 der Universität Bonn und des LVR-LandesMuseums Bonn wird auch in Kooperation mit der Abteilung FNZRLG durchgeführt.
Bartmannkrüge aus Köln (insbesondere aus Frechen) gingen in der Frühen Neuzeit um die ganze Welt - das zeigen Funde des markanten Produkts rund um den Globus.
Als Quelle für interdiziplinäre Forschungen zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der globalen Vernetzung in der Frühen Neuzeit stehen die in/bei Köln produzierten Krüge im Zentrum des Forschungsprojekts der Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie3 der Universität Bonn und des LVR-LandesMuseum Bonn.
Die Abteilung FNZRLG ist einer der Kooperationspartner des Projektes.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite des LVR-LandesMuseum Bonn1.

Weitere Forschungen zur Rheinischen Landesgeschichte
Stiftungsurkunde online
Die Stiftungsurkunde der Universität Bonn von 1818 als digitales Erlebnis
Links
- https://landesmuseum-bonn.lvr.de/de/forschung/projekte/projekt_bartmann_kruege.html
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/Vor-%20und%20Fr%C3%BChgeschichtlichen%20Arch%C3%A4ologie
- https://www.iak.uni-bonn.de/de/institut/abteilungen/vor-und-fruehgeschichtliche-archaeologie
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/digitale-angebote/stiftungsurkunde-1818-online
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung/rheinische-landesgeschichte/nordrheinisches-klosterbuch
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung/rheinische-landesgeschichte/projekt-zeichen