Reichsständische Sekretäre auf dem Westfälischen Friedenskongress

Katharina Stuhldreher M.A.

Die ‚Neue Diplomatiegeschichte‘ hat durch ihre Fokussierung auf Akteure und Netzwerke maßgeblich dazu beigetragen, das Feld der frühneuzeitlichen Diplomatie erheblich zu erweitern. Gleichwohl standen bisher primär hochadlige Akteure und Diplomaten ‚ersten Ranges‘ im Mittelpunkt der Forschung, wohingegen den – aus Sicht der frühneuzeitlichen Traktatliteratur – unverzichtbaren Botschafts- und Gesandtschaftssekretären eine lediglich geringe Aufmerksamkeit zuteil wurde. So liegen zwar Untersuchungen zu Sekretären im Ancien Régime sowie den Principal Secretaries of State und den ihnen unterstellten Sekretäre während der Tudor-Dynastie vor, jedoch existiert bislang keine geschlossene Studie größerer Natur zu Sekretären auf frühneuzeitlichen Friedenskongressen.
Das vorliegende Dissertationsvorhaben greift dieses Forschungsdesiderat auf, indem es das Ziel verfolgt, mittels eines akteurszentrierten Zugriffes die Rolle und Bedeutung der reichsständischen Sekretäre auf dem Westfälischen Friedenskongress zu analysieren. In diesem Zuge wird überdies danach gefragt, inwiefern es – in Anlehnung an den Gesandten vom type ancien – möglich ist, von einer Gruppe reichsständischer Sekretäre zu sprechen, die sich durch einen ähnlichen sozio-kulturellen Hintergrund und vergleichbare Vorerfahrungen auszeichnet. Der Westfälische Friedenskongress eignet sich dabei in zweifacher Hinsicht als Untersuchungsrahmen, wobei einerseits die gute Quellenlage zu nennen ist: Während gewöhnlich selten autobiografische Quellen oder Selbstzeugnisse niederrangiger Akteursgruppen existieren, die es ermöglichen, ihr Handeln zu untersuchen, liegen für den Westfälischen Friedenskongress unterschiedliche Diarien und Korrespondenzen reichsständischer Sekretäre vor, die als Quellengrundlage herangezogen werden. Andererseits eignen sich Friedenskongresse, die als „Stresstests der Diplomatie“ (Hillard von Thiessen) bezeichnet werden können, im Allgemeinen, um die Frage der Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen diplomatischen Funktions- und Rangträgern zu untersuchen. Demzufolge nimmt diese Untersuchung ebenso das Zusammenspiel der Sekretäre mit den Gesandten und weiteren Akteuren in den Blick.

Kontakt: s5kastuh[at]uni-bonn.de
Betreuer: Prof. Dr. Michael Rohrschneider

Wird geladen