Teaching
In this section you find the courses taught by the members of the Department of Medieval History. For further information and registration, please consult the central electronic course catalog of the University of Bonn (BASIS).
Prof. Dr. Matthias Becher
- "Von einem Imperium zu vielen Regna. Die Karolinger und das Frankenreich im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert" [Vorlesung]
- "Entstehung Deutschlands und Frankreichs? Die Machtkämpfe der Karolinger im 9. Jahrhundert und die Auflösung des Frankenreichs" [Hauptseminar]
- "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
- "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]
Dr. Linda Dohmen
- "Von allen gefordert und durch die Gunst aller zum König erhoben.“ Die Wahl Friedrich Barbarossas 1152 [Übung]
- "Von entflohenen Ehefrauen, fruchtbaren Feldern und dem Glauben an wahre Wunder. Schlaglichter auf eine Sozial- und Kulturgeschichte der Karolingerzeit" [Übung]
Dr. Simon Groth
- „Nithards 'Vier Bücher Geschichten'. Die Herrschaft(en) der Karolinger von 814 bis 843 in der Deutung eines Zeitgenossen " [Übung]
Dr. Hendrik Hess
- "Karl IV. und die Goldene Bulle. Gruppe A" [Übung]
- "Karl IV. und die Goldene Bulle. Gruppe B" [Übung]
Dr. Eugenio Riversi
Courses of past semesters
Prof. Dr. Matthias Becher
- "Macht und Herrschafft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen." [Ringvorlesung]
- "Vom Hausmeier zum Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger" [Vorlesung]
- "Eine einige Familie oder nur ein Forschungskonstrukt? Die frühen Karolinger und ihr Umgang miteinander" [Hauptseminar]
- "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
- "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]
Dr. Linda Dohmen
- "Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim? Königswahlen im fränkisch-deutschen Mittelalter (6.-13.Jh.)" [Übung]
- "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" [Übung]
Dr. Simon Groth
- „Mit Bibel, Stab und Keule. Bischöfe im Früh- und Hochmittelalter" [Übung]
Dr. Hendrik Hess
- "Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne - zwei Könige, ein Thron" [Übung]
- "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" [Übung]
Dr. Eugenio Riversi
- 'Das Jahrhundert der Salier'. Die mühsame Konstruktion einer Herrscherdynastie [Übung]
- Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]
Prof. Dr. Matthias Becher
- "Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Entstehung, Aufstieg und Reichsbildung der Franken" [Vorlesung]
- "Germanisch, römisch oder beides? Das Reich der Merowinger" [Hauptseminar]
- "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
- "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]
Dr. Linda Dohmen
- "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar A]
- "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar B]
Dr. Simon Groth
- „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“ Otto II., der Sohn Ottos des Großen [Proseminar]
Dr. Hendrik Hess
- "Heinrich VII. – endlich wieder Kaiser!" [Übung]
- Stupor mundi oder Antichrist? Friedrich II. und das Papsttum" [Proseminar]
Dr. Eugenio Riversi
- „Cluny, Licht der Welt“. Entstehung und Aufstieg eines europäischen Klosterverbandes (10.–12. Jh.) [Übung]
- Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]
Prof. Dr. Matthias Becher
- Research semester
Dr. Katharina Gahbler
- Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters [Übung]
Dr. Simon Groth
- „Der König ist tot, es lebe der König“ Königserhebungen im ostfränkischen Herrschaftsraum im frühen und hohen Mittelalter [Übung]
Dr. Hendrik Hess
- Albrecht von Habsburg – König mit Anlauf [Proseminar]
- Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters [Übung]
Lukas Müller, M.A.
- Von Kaufleuten, Handwerkern und Bettlern – Die Städte am Rhein im Spätmittelalter [Übung]
Dr. Eugenio Riversi
- Die „Erfindung“ der Katharer? Neue Wege der Häresieforschung [Übung]
- Visionärinnen des 12. Jahrhunderts im Kontext: die Lebens- und Vorstellungswelt Hildegards von Bingen und Elisabeths von Schönau [Übung]
- Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]
Prof. Dr. Matthias Becher
- Neues von Macht und Herrschaft [Ringvorlesung]
- Die späteren Staufer. Das Imperium von Heinrich VI. bis zum Tod Konradins (1190-1268) [Vorlesung]
- Überdehnung der Macht oder verfehlte Strategie? Friedrich II. und das Ende der Staufer [Hauptseminar]
- Bachelor-Kolloquium [Kolloqium]
- Kolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden [Kolloquium]
Dr. Katharina Gahbler
- Gefährtinnen des Reiches. Frauen und Herrschaft im 10. Jahrhundert [Proseminar]
Dr. Simon Groth
- Arnulf von Kärnten (* um 850, + 8. Dezember 899 in Regensburg). Ein Karolinger am Ende des 9. Jahrhunderts [Proseminar]
Dr. Hendrik Hess
- Die Anfänge der Herrschaft Friedrich Barbarossas [Proseminar]
Lukas Müller, M.A.
- Die Spielleute - eine Randgruppe der Gesellschaft? [Übung]
Dr. Eugenio Riversi
- 'Ordonner et exclure'. Entstehung und Entwicklung neuer religiöser Feindbilder im Hochmittelalter [Übung]
- '...quantum diuturna Ecclesiae Imperiique discordia Europae fidelibus intulerit detrimentum...': Papst Calixt II. und das sogenannte Wormser Konkordat (1122) [Übung]
Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]
Ältere Veranstaltungen finden Sie auf BASIS.
Useful downloads and links
Annotated bibliography and further notes on the Proseminar Mittelalter (PDF-Version [in German]).
- Materials for some courses can be found in the eCampus-System system of the University of Bonn.
- A selection of digital maps can be found in the MGH information system.
- The Bonner Mittelalterzentrum (BMZ) unites a large number of individual subjects that focus on the study of the Middle Ages.
- Power and Domination. Bonn Center for Premodern Orders and their forms of communication
- Online Platform: Repertorium Saracenorum - Sourcebook and Wiki on Saraceni, Mauri, Agareni, ...