Veranstaltungen der Abteilung Neuzeit
"Der Genozid an den Tutsi Ruandas und seine koloniale Vorgeschichte" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
"'Mit Public History und Game Studies zur Bundeszentrale für politische Bildung – Über digitale Spiele in Bildung und Forschung" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
Im Rahmen der Ringvorlesung "Historiker*in im Beruf" stellen Prof. Dr. Volker Ebert/Dr. Phillip-Alexander Harter das Berufsfeld "Unternehmensberatung" vor. Im Anschluss daran können Fragen gestellt werden. Prof. Dr. Volker Ebert studierte Politikwissenschaften in Bonn und lehrt seit 2022 an der IU Internationale Hochschule u.a. mit den Schwerpunkten E-Government und Fördermittelmanagement. Seit 2011 berät er staatliche Institutionen zu Themen wie Evaluation, Organisation und Analysen. Dr. Phillip Harter ist Partner bei PrexPartners und verantwortlich für die Standorte Antwerpen und Rotterdam. Die Ringvorlesung im Wintersemester 2024/25 (im Auftrag des GD) wird von Julia Gehrke, M.A. und Frederice Charlotte Stasik, Mag.theol., M.A. durchgeführt.
Die Abschlusstagung des DFG-Projekts „Resilienz und Vulnerabilität. Europäische Adelsfamilien in Zeiten revolutionärer Umbrüche“ strebt eine epochenübergreifende und transnationale Analyse der Verflechtungen zwischen familiärem, gesellschaftlichem und politischem Krisenhandeln verwandtschaftlicher Akteursgruppen an. Im Rahmen von vier Panels sollen folgende Themenbereiche vor dem Hintergrund von Krisen und Umbrüchen im 19. und 20. Jahrhundert analysiert werden: Inszenierung, Geschlechterordnung, politisches Handlungskollektiv und Transnationalität. Dadurch bietet die Tagung Rückschlüsse auf die Entstehung und Transformation von Gemeinschafts-, Gesellschafts- sowie Geschlechtervorstellungen und ergänzt die Schwerpunkte des DFG-Projekts um weitere Aspekte familiärer Krisenerfahrung und -bewältigung.
Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts – Workshop im Centre Ernst Robert Curtius der Uni Bonn. Um Anmeldung wird gebeten.
Prof. Dr. Klaus F. Gärditz (Lehrstuhl für Öffentliches Recht) und Prof. Dr. Friedrich Kießling (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte) sprechen zum Thema "1949 und wir. Juristische und zeithistorische Perspektiven auf die Gründung der Bundesrepublik vor 75 Jahren." Anläßlich des 75. Geburtstag des Grundgesetzes in diesem Jahr wird aus verfassungsrechtlicher wie zeithistorischer Perspektive ein Blick auf die Gründung von 1949 geworfen, auf die lange Vorgeschichte der bundesdeutschen Demokratiegründung ebenso wie auf ihre historischen Erfolgsbedingungen, die Verfassungsentwicklung seitdem und nicht zuletzt auf die Bedeutung der Erinnerung an das Gründungsjahr von 1949 für das heutige Deutschland: Was hat man sich 1949 vorgestellt und was haben 75 Jahre Verfassungsentwicklung daraus gemacht? Welche der Szenarien, die man 1949 im Blick hatte, sind vielleicht heute aktueller denn je? Was sagen uns die Botschaften von 1949 heute?
Buchvorstellung: Friedrich Kießling/Christoph Safferling: Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen. München 2024. Am 26. März 2024 wird das neue Buch von Friedrich Kießling und Christoph Safferling „Der Streitfall“ in der Stadtbibliothek Köln in einer öffentlichen Veranstaltung mit den beiden Autoren vorgestellt. Die Moderation übernimmt Luisa Thomé, stellvertretende Ressortleiterin des „Ressort X“ bei Zeit online. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 oder 4 Euro. Anmeldung/Vorverkauf: Karten erhalten Sie über kölnticket, Restkarten gibt es gegebenenfalls an der Abendkasse (siehe unten).
Im Mai jährt sich die Gründung der Bundesrepublik zum 75. Mal. Doch welche Lehren hält die in einer völlig anderen historischen Situation erfolgte Gründung von 1949 für unsere aktuellen Herausforderungen bereit? Fragen nach dem „Erbe“ der alten Bundesrepublik werden überraschend selten gestellt. Die Diskussion nimmt das Jubiläum zum Anlass, nach diesem Verhältnis der Demokratiegründung von 1949 zum wiedervereinigten Deutschland von heute und dessen aktuellen Problemen zu fragen. Wie viel Bonner Demokratie steckt also noch in der Berliner Republik der Gegenwart? Hierüber sprechen Prof. Dr. Frank Bösch (ZZF Potsdam), Dr. Barbara Hendricks MdB (Bundesministerin a.D.), Prof. Dr. Silke Mende (Universität Münster), Dr. Norbert Röttgen MdB (Bundesminister a.D., ehem. Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss), Moderation: Prof. Dr. Friedrich Kießling (Universität Bonn) Die Tagung findet in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. und dem Haus der Geschichte Bonn statt.
Im Mai 2024 jährt sich die Gründung der Bundesrepublik zum 75. Mal. Obwohl es nach dem Zivilisationsbruch durch den Nationalsozialismus gelang, eine stabile Demokratie zu errichten, trüben düstere Gegenwartsanalysen und pessimistische Zukunftsprognosen das Jubiläum: Die gesellschaftliche Polarisierung, die wachsende Anziehungskraft rechtsextremer und gegenüber Europa distanzierter Positionen, die Angst vor der Globalisierung und die Klimakrise mahnen eine kritische historische Rückschau an. Mit der frühen Demokratiegeschichte, der Umwelt- und Energiegeschichte, dem internationalen Vergleich, der trans- und internationalen Dimension sowie dem bundesdeutschen Umgang mit der NS-Vergangenheit werden fünf Zugänge gewählt, die besonders gut zur neuen historischen Einordnungen dieser Zeit geeignet erscheinen und die in der Forschung aktuell intensiv diskutiert werden. In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V., dem Haus der Geschichte Bonn und dem ZHGG der Universität Bonn.
"'Im Stande der vollkommensten politischen Unschuld'. Die Universität Bonn in der Revolution von 1848" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"1848 – Gründungsjahr der Arbeiter:innenbewegungen in Deutschland?" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"Welche Staatsbürgerin? Neudefinition der weiblichen politischen Partizipation in Frankreich und in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Tübingen) statt.
"Bürger, Revolutionäre, Militärs: Die Reichsverfassungskampagne im Rheinland 1849" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"'Die Genossen muß man auch erziehen, daß sie die Gleichberechtigung der Frau begreifen.' Eine geschlechterhistorische Untersuchung zum Ministerium der Staatssicherheit". Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte statt.
"Tausend Aufbrüche. Perspektiven einer integrierten (deutschen) Demokratiegeschichte der jüngsten Zeit" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte statt.
"'Der schlimmste Punkt in der Provinz'. Die Revolution 1848 in Trier und Umgebung" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"Zentrum und Peripherie in den europäischen Revolutionen 1848" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
How has the Second World War been commemorated globally since 1991? How has public perception of and participation in commemorative activity and consumption changed? What strategies have been used to mobilise new technologies and navigate geo-political challenges? What controversies were triggered, narratives adjusted, new formats developed, or new media utilised? These questions, among others, will be discussed at this two day hybrid conference. Remote attendance will be possible. In-person free tickets can be booked for Day 1 or Day 2 of the conference, or for both days. Lunch and refreshments will be provided. An optional guided visit to the Yorkshire Air Museum, 2pm–4pm on Wednesday 19th July, can also be booked via Eventbrite. There will be a £5 charge for this on the day. Online attendees should book an online ticket only.
Leiter der Christian Wagner, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora: Geschichte statt Erinnerung – Vorschläge für eine gegenwartsbezogene Gedenkstättenarbeit
Der Kalte Krieg im Museum – die Struktur und die vorläufigen Ergebnisse eines laufenden Forschungsprojekts
"Who cares? –Oder wie Vorstellungen von Staat und Gesellschaft an Spaniens Krankenbetten während der 1930er und 1940er Jahre verhandelt wurden" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
Am 27.2.2022, wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine, wendet sich Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Regierungserklärung an den Deutschen Bundestag und spricht von einer "Zeitenwende". Wie blicken wir ein Jahr nach Kriegsbeginn auf den Konflikt und die "Zeitenwende"? Hierüber und über weitere Fragen sprechen PD Dr. Kirsten Bönker (Leiterin der Abteilung für Osteuropäische Geschichte, Universität Köln), Dr. Hans-Dieter Heumann (Botschafter a.D., 2011–2015 Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik) und Prof. Dr. Friedrich Kießling. Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Harald Biermann (Präsident der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland). Der Eintritt ist frei, Interessierte möchten sich bitte anmelden unter: https://shop.freiheit.org/#Buchung/O1L3R
Herr Jean Pierre Froehly, Leiter des Ukraine-Referates des Auswärtigen Amtes, hält einen Vortrag zum Thema "Der Krieg in der Ukraine und die deutsche Außenpolitik“. Anschließend ist eine Diskussion vorgesehen. Die Veranstaltung ist angelehnt an die Lehrveranstaltung von Herrn Prof. Dr. Friedrich Kießling gemeinsam mit Herrn Dr. Hans-Dieter Heumann (Botschafter a.D.) "Von der 'Neuen Ostpolitik' Willy Brandts zum Ukrainekrieg: Historische und diplomatische Perspektiven auf die (bundes-)deutsche Ostpolitik seit den 1970er Jahren".
Im Rahmen des Proseminars „Bonn in der Welt – Deutsche Außenpolitik von der Gründung bis zur Wende 1989/90“ hält Dr. Tim Geiger einen Vortrag über die Edition der "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland". Zugangsdaten auf Anfrage.
"Wie wird man Globalhistoriker:in?" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
Im Rahmen der Übung zur Geschichte der Ostpolitik aus historischer und diplomatischer Perspektive von Prof. Dr. Friedrich Kießling (gemeinsam mit dem Botschafter a.D. Dr. Hans-Dieter Heumann) hält Dr. Frank Umbach, Forschungsleiter Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) einen Vortrag über den Abschluss von Nord Stream 2 und die Folgen.
Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Kießling zum Thema "Der lange Weg zum demokratischen Staatsschutz: Die Bundesanwaltschaft zwischen Kommunistenprozessen, Rechtsradikalismus und Spiegel-Affäre" im Wolfgang-Paul-Saal des Universitätsclubs Bonn, Konviktstraße 9. Bitte melden Sie sich unter programm [at] uniclub-bonn [dot] de an. Beachten Sie bitte, dass eine Teilnahme erst nach bestätigter Anmeldung möglich ist!
"‚Nicht genug, dass sie Nichts vom Einimpfen der Schutzpocken wissen wollen‘: Impfpraktiken an der südchilenischen frontera im späten 19. und frühen 20. Jh." – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Fremdheit und monarchische Herrschaft. Die transnationale Monarchie im Zeitalter des Nationalismus" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
Vortrag von Prof. Dr. Wageh Atek von der Universität Kairo über sein Forschungsprojekt "Kronprinz Friedrich Wilhelms Reise zur Einweihung des Suez-Kanals 1869". Herr Atek ist seit 1999 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kairo. 1983 promovierte er an der Universität Essen zum Thema „Probleme der ägyptisch-deutschen Beziehungen 1952 – 1965“ (Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung), 1999 habilitierte er über das Bild Deutschlands in Ägypten 1932 – 1952 an der Universität von Kairo. Seit 2021 forscht er hier in Bonn als Gastprofessor zum Ägyptenbild der deutschen Diplomaten und Reisenden des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen dieses Projektes, das von der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert wird, ist er bis Ende Oktober 2022 Gast an unserem Lehrstuhl. Weitere Informationen zu Professor Atek finden Sie weiter unten.