Aktuelle Publikationen

Der Streitfall.jpg
© dtv Verlag

Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen

Anlässlich von 75 Jahren Grundgesetz analysieren Friedrich Kießling und Christoph Safferling den langen Weg zur Demokratie in Deutschland und die vielen Veränderungen, die diese seit 1949 durchlaufen hat. Auf dieser Basis werfen sie am Ende auch einen Blick auf die Herausforderungen für die Demokratie heute.

(Publikation beim Verlag)

Friedrich Kießling/Christoph Safferling: Der Streitfall. Wie die Demokratie nach Deutschland kam und wie wir sie neu beleben müssen. München 2024.

 

Friedrich Kießling: Europa im Zeitalter des Imperialismus 1890 - 1918 (Bd. 53)
© Verlag De Gruyter Oldenbourg

Europa im Zeitalter des Imperialismus 1890 - 1918 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Bd. 53)

Die neue Darstellung der Geschichte Europas zwischen 1890 und 1918 in der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte. Zuverlässig und gut lesbar zeichnet der Band die Dynamik der inneren Entwicklung der europäischen Staaten an der Schwelle zu Massenpolitisierung und Demokratisierung ebenso nach wie die Dynamiken des internationalen Systems oder die Folgen der europäischen Expansion im „Zeitalter des Imperialismus". Eine konzise Darstellung des Ersten Weltkriegs, in dem viele der vorangegangenen Entwicklungen kulminierten, schließt den Band ab, der mit dem Abgang Bismarcks als deutscher Reichskanzler im Jahr 1890 beginnt. Auf dem aktuellen Stand der Forschung entsteht so das vielgestaltige Porträt einer Epoche, in der sich Europa endgültig auf den Weg in die Moderne machte – mit allen positiven wie negativen Konsequenzen.

Friedrich Kießling: Europa im Zeitalter des Imperialismus, 1890-1918. Berlin/Boston 2024. (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 53) (Publikation beim Verlag)

Staatsschutz im Kalten Krieg
© dtv Verlag

Staatsschutz im Kalten Krieg

Staatsdiener der Diktatur, Anwälte der Demokratie
Die Bundesanwaltschaft hat den Auftrag, den Staat zu schützen und zur Rechtseinheit beizutragen. In der frühen Bundesrepublik ging sie mit harter Hand gegen Kommunisten vor, war in die Spiegel-Affäre verwickelt und musste sich Anfang der 1970er-Jahre mit der Bekämpfung der aufkommenden RAF einer bis dahin unbekannten Bedrohung stellen. Zugleich scheute die Bundesanwaltschaft eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ihrer eigenen Mitarbeiter – obwohl viele bereits im »Dritten Reich« wichtige juristische Positionen bekleidet hatten. Erstmals wird in diesem Buch die Geschichte der Bundesanwaltschaft zwischen 1950 und 1974 erforscht. Es wirft ein Schlaglicht auf die heute hochaktuelle Frage, wie eine Demokratie den Staat schützen kann, ohne die eigenen Werte zu verraten.

Friedrich Kießling, Christoph Safferling: Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF, München 2021. (Publikation beim Verlag)

Videostream der Buchpräsentation am 18. November 2021 in Karlsruhe.

Bericht in der Tagesschau vom 18. November 2021.

Podcast "Bundesanwaltschaft - Nach dem Krieg von Alt-Nazis geprägt" im SWR.

Außenbeziehungen und Erinnerungen
© DeGruyter

Außenbeziehungen und Erinnerung

Das Erinnern außenpolitischer Ereignisse ist auch für eine breitere Öffentlichkeit relevant. Doch wie und wann nehmen wir Bezug auf vergangene Außenpolitik? Und welchen Einfluss haben Erinnerungen wiederum auf Außenbeziehungen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchen Autorinnen und Autoren aus der Geschichtswissenschaft, der Geschichtsdidaktik und der Politikwissenschaft Fallbeispiele aus verschiedenen Epochen sowie Weltregionen und greifen dazu auf Konzepte der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung zurück.

Friedrich Kießling, Caroline Rothauge (Hg.): Außenbeziehungen und Erinnerung. Funktionen, Dynamiken, Reflexionen, München 2021. (Publikation beim Verlag)

Agrarpolitik
© DeGruyter

Agrarpolitik im 20. Jahrhundert

Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eingesetzte Unabhängige Historikerkommission behandelt im vorliegenden Band zum ersten Mal die Geschichte des Reichsernährungsministeriums seit Gründung der Weimarer Republik 1919, seine Entwicklung während der nationalsozialistischen Diktatur, die Zonenverwaltungen seit 1945 sowie von 1949 bis 1990 die Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des DDR-Landwirtschaftsministeriums. Im Zentrum stehen institutionelle Strukturen sowie die jeweilige Personalpolitik vor und nach 1945. Dies schließt die Frage nach NS-belasteten Beamten ein. In einem Schlusskapitel wird, über das Jahr der Wiedervereinigung hinausgehend, die Europäisierung der Agrarpolitik dargestellt.

Horst Möller, Joachim Bitterlich, Gustavo Corni, Friedrich Kießling, Daniela Münkel, Ulrich Schlie (Hg.): Agrarpolitik im 20. Jahrhundert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger, Berlin/Boston 2020. (Publikation beim Verlag)

Zivilmacht Bundesrepublik
© Nomos

 Zivilmacht Bundesrepublik?

Dieser interdisziplinär angelegte Band untersucht aus politik- wie aus geschichtswissenschaftlichen Perspektiven die Erklärungskraft des Rollenkonzeptes der „Zivilmacht“ für die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Anhand von europäischen wie auch globalen Themen wird analysiert, inwieweit das Außenhandeln der Bundesrepublik vor und nach 1989 mit Hilfe dieses Rollenkonzepts verstanden werden kann. Der Blick richtet sich aber auch auf ähnliche historische Rollenkonzepte wie das einer notwendigen außenpolitischen „Zurückhaltung“, auf mögliche Alternativen zur Rolle einer Zivilmacht oder auch auf Abweichungen von entsprechenden Rollenkonzepten in der außenpolitischen Praxis der Bundesrepublik. In den einzelnen Fallbeispielen kommen beziehungsgeschichtliche Perspektiven, anhand derer bilaterale Beziehungen der Bundesrepublik rollentheoretisch durchleuchtet werden können, ebenso zur Sprache wie innenpolitische Interpretations- und Aushandlungsprozesse um die „Zivilmacht Deutschland“.

Klaus Brummer, Friedrich Kießling (Hg.): Zivilmacht Bundesrepublik? Bundesdeutsche außenpolitische Rollen vor und nach 1989 aus politik- und geschichtswissenschaftlichen Perspektiven, Baden-Baden 2019. (Publikation beim Verlag)

Die Marke Deutschland
© Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Die Marke Deutschland in der Welt

Die Frage nach der internationalen Rolle der Bundesrepublik Deutschland ist in den letzten Jahren öffentlich wie in der akademischen Welt intensiv diskutiert worden. Das »Geschichte und Gesellschaft«-Themenheft greift diese Debatten auf und verleiht ihnen mit den Mitteln der Geschichtswissenschaft größere historische Tiefe. Am Beispiel auswärtiger Repräsentationen, der Entwicklungspolitik sowie der Wirtschaftsgeschichte wird deutlich, wie intensiv Debatten um die bundesdeutsche Stellung, buchstäblich die »Marke Deutschland in der Welt« von Anfang an und mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen in der Geschichte der Bundesrepublik geführt wurden. Theoretisch-methodisch macht das Heft das aus der Internationalen Geschichte bekannte Konzept des »Nation Branding« sowie das vor allem in der Politikwissenschaft diskutierte Modell internationaler Rollenkonzepte für die Geschichte der Bundesrepublik nutzbar.

Jessica Gienow-Hecht, Friedrich Kießling (Hg.): Die Marke Deutschland in der Welt. Geschichte und Gesellschaft 45 (4/2019). (Publikation beim Verlag)

Wird geladen