Veranstaltungen
"(K)ein Tabu? Partnerschaftliche Gewalt gegen Frauen in Westdeutschland und Frankreich, 1970-1990er" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
"Der Genozid an den Tutsi Ruandas und seine koloniale Vorgeschichte" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
"'Mit Public History und Game Studies zur Bundeszentrale für politische Bildung – Über digitale Spiele in Bildung und Forschung" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
Die Abschlusstagung des DFG-Projekts „Resilienz und Vulnerabilität. Europäische Adelsfamilien in Zeiten revolutionärer Umbrüche“ strebt eine epochenübergreifende und transnationale Analyse der Verflechtungen zwischen familiärem, gesellschaftlichem und politischem Krisenhandeln verwandtschaftlicher Akteursgruppen an. Im Rahmen von vier Panels sollen folgende Themenbereiche vor dem Hintergrund von Krisen und Umbrüchen im 19. und 20. Jahrhundert analysiert werden: Inszenierung, Geschlechterordnung, politisches Handlungskollektiv und Transnationalität. Dadurch bietet die Tagung Rückschlüsse auf die Entstehung und Transformation von Gemeinschafts-, Gesellschafts- sowie Geschlechtervorstellungen und ergänzt die Schwerpunkte des DFG-Projekts um weitere Aspekte familiärer Krisenerfahrung und -bewältigung.
Neuere Forschungen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts – Workshop im Centre Ernst Robert Curtius der Uni Bonn. Um Anmeldung wird gebeten.
"'Im Stande der vollkommensten politischen Unschuld'. Die Universität Bonn in der Revolution von 1848" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"1848 – Gründungsjahr der Arbeiter:innenbewegungen in Deutschland?" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"Welche Staatsbürgerin? Neudefinition der weiblichen politischen Partizipation in Frankreich und in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Tübingen) statt.
"Bürger, Revolutionäre, Militärs: Die Reichsverfassungskampagne im Rheinland 1849" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"'Die Genossen muß man auch erziehen, daß sie die Gleichberechtigung der Frau begreifen.' Eine geschlechterhistorische Untersuchung zum Ministerium der Staatssicherheit". Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte statt.
"Tausend Aufbrüche. Perspektiven einer integrierten (deutschen) Demokratiegeschichte der jüngsten Zeit" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Kolloquiums zur Neueren und Neuesten Geschichte statt.
"'Der schlimmste Punkt in der Provinz'. Die Revolution 1848 in Trier und Umgebung" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
"Zentrum und Peripherie in den europäischen Revolutionen 1848" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unserer Ringvorlesung "1848/49 – europäische Revolution im Rheinland" in Kooperation mit dem Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich Ebert Stiftung statt.
How has the Second World War been commemorated globally since 1991? How has public perception of and participation in commemorative activity and consumption changed? What strategies have been used to mobilise new technologies and navigate geo-political challenges? What controversies were triggered, narratives adjusted, new formats developed, or new media utilised? These questions, among others, will be discussed at this two day hybrid conference. Remote attendance will be possible. In-person free tickets can be booked for Day 1 or Day 2 of the conference, or for both days. Lunch and refreshments will be provided. An optional guided visit to the Yorkshire Air Museum, 2pm–4pm on Wednesday 19th July, can also be booked via Eventbrite. There will be a £5 charge for this on the day. Online attendees should book an online ticket only.
Leiter der Christian Wagner, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora: Geschichte statt Erinnerung – Vorschläge für eine gegenwartsbezogene Gedenkstättenarbeit
Der Kalte Krieg im Museum – die Struktur und die vorläufigen Ergebnisse eines laufenden Forschungsprojekts
"Who cares? –Oder wie Vorstellungen von Staat und Gesellschaft an Spaniens Krankenbetten während der 1930er und 1940er Jahre verhandelt wurden" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Wie wird man Globalhistoriker:in?" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"‚Nicht genug, dass sie Nichts vom Einimpfen der Schutzpocken wissen wollen‘: Impfpraktiken an der südchilenischen frontera im späten 19. und frühen 20. Jh." – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Fremdheit und monarchische Herrschaft. Die transnationale Monarchie im Zeitalter des Nationalismus" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums statt.
"“The Vigour and Impatience of Youth?” Young People, Democracy and Voting Age Reform in the UK since 1945" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Leerstellen. Terrorismusopfer zwischen Ignoranz und neuer Sichtbarkeit" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.
"Kontinuität und Wandel des Staatsverständnisses – die deutsche Staatsrechtslehre in den 1970er und 1980er Jahren" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.
"Transnationale Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken politischer Gewalt in der Moderne" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt.
Vorstellung des neuen Buchs "Die Scylla und Charybdis der socialen Frage". Urbane Sicherheitsentwürfe in Hamburg und London (1880-1900) an der Universität Marburg – Moderation: Katharina Krause, Kommentare: Sabine Mecking, Heidi Hein-Kircher. Anmeldung unter sfb138-books@uni-marburg.de.
"Der überforderte Leviathan: Unregierbarkeit, Staatskritik und Neoliberalismus in den USA, 1964 – 1989" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.
"Eurosklerose, Demokratiedefizit und die Legitimationsdebatten in der Europäischen Gemeinschaft der 1970er Jahre" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.
"Was gegen Rechts tun!? Eine Geschichte der gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der extremen Rechten in Deutschland und Europa, 1977-2005" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Oben. Eine Kulturgeschichte von Wissen und Nichtwissen über 'die Reichen' im 20. Jahrhundert" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Sonja Levsen (Universität Trier) statt; Zugangsdaten auf Anfrage.
"Umstrittener Staatsschutz. Der Radikalenbeschluss in den 1970er und 1980er Jahren" – Die Veranstaltung findet im Rahmen unseres Forschungskolloquiums in Kooperation mit Friedrich Kießling (Universität Bonn) statt.