Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Willkommen bei der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte (kurz: FNZRLG). Die Abteilung gehört zum Institut für Geschichtswissenschaft1 der Universität Bonn. Sie wird geleitet von Prof. Dr. Michael Rohrschneider. Hier 2erfahren Sie mehr über uns.

Veranstaltungen
- KI-gestützte Bildanalyse neuzeitlicher Reiseberichte (Vortrag)17
- Der Graf von Monte Christo - Filmeinführung (Bechtold)18
- Landständische Partizipation „von unten“? (Schulte)19
- Tag der offenen Tür: Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande20
- Versöhnung – Eine Utopie?: Der Westfälische Frieden von 164821
So erreichen Sie uns...
Kontakt zur Abteilung FNZRLG
Für Fragen zur Bibliothek und ihren Beständen wenden Sie sich bitte an Dipl.-Bibl. Anna Trimborn. Alle übrigen Anfragen zur Abteilung und ihrer Arbeit an:
Frau Anja Haas M.A.
+49 228 73-7553
fnzrlg.sekretariat[at]uni-bonn.de
Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte
Am Hofgarten 22
53113 Bonn

Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
Geschichtsarbeit mit Tradition - seit 1925 engagiert sich der VgLR für die Landesgeschichte. Er ist eng mit der Abteilung verbunden.

Zentrum für Historische Friedensforschung
Am ZHF arbeiten Wissenschaftler*innen der Universität Bonn zu den vormodernen Grundlagen des Friedenschließens. Hier entstehen die Acta Pacis Westphalicae (APW).

Rheinische Vierteljahrsblätter
Die RhVjbll sind ein zentrale Zeitschrift zur Geschichte, Sprache und Kultur der Rheinlande. Die Ausgabe erscheint jährlich und enthält neben Artikeln auch zahlreiche Rezensionen.

Digitale Angebote der FNZRLG
Das Internet steckt voller Überraschungen... auch bei uns! Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote rund um unsere Arbeit. Mit unseren "Datendonner" finden Sie schnell die richtigen Quellen für Ihre Hausarbeit.
Links
- https://www.igw.uni-bonn.de/de
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/ueber-uns
- https://www.instagram.com/fnzrlg_unibonn/?hl=de
- https://www.facebook.com/fnzrlg.unibonn
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/kontakt
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/team/team
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/team
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/lehre
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/bibliothek
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten/geaenderte-oeffnungszeiten-der-bibliothek-fuer-geschichte-der-fruehen-neuzeit-und-rheinische-landesgeschichte
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten/100-jahre-verein-fuer-geschichtliche-landeskunde-der-rheinlande
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten/projektstart-larlaland
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten/cfp-300-jahre-grundsteinlegungschloss-augustusburg
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten/zhf-report-2023-2024-online
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/nachrichten
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen/ki-gestuetzte-bildanalyse-neuzeitlicher-reiseberichte-vortrag
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen/der-graf-von-monte-christo-filmeinfuehrung-bechtold
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen/landstaendische-partizipation-von-unten-schulte
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer-geschichtliche-landeskunde-der-rheinlande
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen/versoehnung-eine-utopie-der-westfaelische-frieden-von-1648
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/info/veranstaltungen
- https://vglr.hypotheses.org/
- https://www.zhf.uni-bonn.de/
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/forschung/rheinische-vierteljahrsblaetter
- https://www.igw.uni-bonn.de/fnzrlg/de/digitale-angebote