Prof. Dr. Winfried Schmitz

Forschungsschwerpunkte:

  • Sozial-, Familien- und Rechtsgeschichte im 8.-4. Jh. v. Chr.
  • Frühchristliche Epigraphik
  • Griechische Geschichte in archaischer Zeit
  • Klassisches Athen
  • Geschichte Spartas in archaischer und klassischer Zeit
  • Antike Sklaverei

Sprechstundenzeiten:

Nach Vereinbarung per Mail.

Avatar Schmitz

Prof. Dr. Winfried Schmitz

1.016

Heinrich von Kleist Str. 22-28

53113 Bonn


Lebenslauf

  • 2010-2012:
    (gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Heinen) Leitung des Projekts „Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

  • seit 2003:
    Fachgebietsherausgeber für die griechische Sozialgeschichte des "Handwörterbuchs der antiken Sklaverei" (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)

  • seit 2003:
    Professor für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

  • 2002-2012:
    Mitglied der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik und des Deutschen Archäologischen Instituts

  • 2001-2003:
    Dekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie an der Universität Bielefeld

  • 1998-2003:
    Professor für Allgemeine Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld

  • 1996-1998:
    Professor für Alte Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum

  • 1996:
    Verleihung des Historikerpreises für die Habilitationsschrift durch den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

  • WiSe 1995/96:
    Vertretung einer Professur für Alte Geschichte an der Universität Münster

  • SoSe 1995:
    Vertretung einer Professur für Alte Geschichte an der Universität Freiburg i. Br.

  • 1995:
    Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Universität Freiburg i. Br.
    Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland (erschienen Berlin 2004)
    Verleihung der Venia legendi im Fach Alte Geschichte

  • 1992-1994:

    Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

  •  1989-1991:
    wissenschaftlicher Volontär im Direktionsbereich des Rheinischen Landes­museums Bonn

  • 1985-1989:

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke an der Freien Universität Berlin

  • 1985:

    Promotion im Fach Alte Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. (bei Prof. Dr. Jochen Martin)
    Wirtschaftliche Prosperität, soziale Integration und die Seebundpolitik Athens in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. (erschienen München 1988)

  • 1977-1985:

    Studium der Alten Geschichte, der Mittleren und Neueren Geschichte und der Klassischen Archäologie an den Universitäten Köln und Freiburg i. Br.

  • 2021–2024:
    Herodots Ägypten und die Altertumswissenschaften: Eine fächerübergreifende digitale Lehr- und Lernplattform (Projektleitung: Prof. Dr. Ludwig Morenz)

  • Seit 2021:

    Projekttitel: Versöhnung. Forschungsprojekt im Rahmen des Transdisciplinary Research Area (TRA 5): Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum

    Projekt: Rache, Kriege und Bürgerkriege. Konzepte von Versöhnung in der griechischen Antike (Winfried Schmitz, Alte Geschichte)

    In der Antike sind viele Kriege geführt, also auch häufig Friedensverträge geschlossen worden. Doch eine Versöhnung meint mehr. Im politischen Sinne soll durch Versöhnung gegenseitiges Vertrauen und Verständnis aufgebaut werden, gerade auch bei unterschiedlichen kulturellen Prägungen; es meint das Wissen um und das Eingestehen einer (Kriegs-)Schuld oder eines Unrechts und den Verzicht auf Ansprüche, die bei der (Blut-)Rache den Familienangehörigen des Getöteten oder den Siegern im (Bürger-)Krieg formal zustehen. Gab es also in der Antike ein über den eigentlichen Frieden und eine Befriedung hinausreichendes Konzept von Versöhnung? Im Projekt soll systematisch untersucht werden, ob es allein um einen Friedensvertrag und um Friedensbedingungen geht oder um eine darüber hinausgehende Versöhnung und den Aufbau von Vertrauen, das durch Mäßigung, freiwilliges Nachgeben und den Verzicht auf erzwungene Eide erreicht und „ewiger Hass“ vermieden werden könne.

    Wichtiger noch war eine Versöhnung nach einem Bürgerkrieg. In archaischer Zeit wurden Konflikte häufig durch räumliche Separierung ‚gelöst‘. Seit spätarchaischer Zeit wurden innere Konflikte vermehrt an Ort und Stelle ausgetragen, vielfach mit rasch erfolgender Eskalation von Gewalt. Um ein weiteres Zusammenleben der verfeindeten Parteiungen zu ermöglichen, mussten Versöhnungen vereinbart werden, sei es zwischen siegreicher und unterlegener Gruppe, sei es durch Vermittlung auswärtiger Schlichter (diallaktaí). Die Schlichtung brachte eine ‚Auflösung‘ (diálysis) des Konflikt, mitunter einhergehend mit einer Amnestie, wie sie nach dem Bürgerkrieg von 404/3 in Athen vereinbart wurde.

    Mit Hilfe von politikwissenschaftlichen Ansätzen zu „Optionen einer Transformation“ im Rahmen einer „Politik der Versöhnung“ sollen im Projekt Aussöhnungen zwischen Kriegsparteien und nach Bürgerkriegen in der Antike untersucht werden.

  • Seit 2010:
    Beteiligung am Deutsch-französischen Graduiertenkolleg "Masse und Integration in antiken Gesellschaften - Foule et intégration dans les sociétés antiques", Altertumswissenschaftliches Graduiertenkolleg der Universitäten Strasbourg, Bonn, Bern (mit Unterstützung der Deutsch-Französischen Hochschule)
  • 2016-2022: 
    DFG-Projekt "Die Gesetze Drakons und Solons. Eine neue Edition mit Übersetzung, Kommentar und historischer Einordnung"

  • 2013-2018:
    Beteiligung am DFG-Graduiertenkolleg 1878 "Archäologie vormoderner Wirtschaftsräume"

  • 2003-2016:
    Fachgebietsherausgeber für die griechische Sozialgeschichte beim „Handwörter­buch der antiken Sklaverei“; seit 2010 gemeinsam mit Prof. Dr. Heinz Heinen Leiter des Projekts „Forschungen zur antiken Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz (> Weitere Informationen)

  • 2007-2009:
    Gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Vössing Leitung des DFG-Projekts „Katalogi­sierung und Digitalisierung der Bonner Papyrussammlung zwecks Langzeit­siche­rung und Bereitstellung im Internet“ (Sachbeihilfe im Rahmen des För­der­programms LIS - Literatur- und Informationssysteme.
    Die Bonner Papyrus­sammlung ist über die Homepage des Bonner althistorischen Seminars und über das Leipziger Papyrusportal einzusehen (> Zur Datenbank).

  • 2005-2006: 
    Projekt im Rahmen des NRW-Förderprogramms „Geisteswissenschaften gestalten Zukunftsperspektiven“. Abschlusspublikation: Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum: Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Recht alter Menschen, hg. von Arnold Becker / Marc Laureys / Karl August Neuhausen / Georg Rudinger (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 5) Göttingen 2010.

  • 2001-2003:
    Teilprojekt „Altersgrenzen politischer Par­ti­zi­pation in antiken Ge­sell­schaften“ (Dr. Jan Timmer; publiziert Berlin 2008).
    Projektleitung (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Laureys / Mittel- und Neulatein und Prof. Dr. Mathias Schmoeckel / Deutsche Rechtsgeschichte) des Projekts: „Theodosius Schoepffers Geron­tol­o­gia seu Tractatus de jure senum (1705) – Der vergessene erste Traktat zur ‘Gerontologie’ im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Edition, Übersetzung und Kommentar).

  • 1998-2003:
    Mitglied im Leitungsgremium des Biele­felder Graduiertenkollegs „Die Sozial­ge­schichte von Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten“ (1986 eingerichtet mit Mitteln der VW-Stiftung, seit 1995 in das Förder-Programm der DFG übernom­men).
    Gemeinsame Leitung des Teilprojekts „Altersgrenzen politischer Partizipation“ mit Prof. Dr. Ute Frevert im SFB 584 (DFG) „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“.


Publikationen

  • Anja Dorn, Winfried Schmitz, Tino Shahin: Leges Draconis et Solonis (LegDrSol). Eine neue Edition der Gesetze Drakons und Solons mit Übersetzung und historischer Einordnung (Historia Einzelschriften), Stuttgart 2023.

  • Antike Demokratie und Atomistik. Politische Ordnungsvorstellungen im Spiegel antiker Kosmologien (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2015 Nr. 3), Stuttgart 2015.

  • Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit (Alte Geschichte Forschung), Heidelberg 2014.

  • Haus und Familie in der Antike (Kursheft der Fernuniversität Hagen), Hagen 2013.

  • Haus und Familie im antiken Griechenland (Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike 1), München 2007.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland (Klio Beih. 7; Habilitationsschrift Freiburg i. Br. 1995), Berlin 2004.

  • Wirtschaftliche Prosperität, soziale Integration und die Seebundpolitik Athens. Quellen und Forschungen zur Antiken Welt Bd. 1 (Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1985), München 1988.

  • Heinz Heinen, in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann (Hrsg.; Redaktion Johannes Deißler), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), 3 Bde., Stuttgart 2017.

  • „Die Sklaverei setzen wir mit dem Tod gleich“ – Sklaven in globalhistorischer Perspektive (Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz 2017,2), Stuttgart 2017.

  • Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung. Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert, hrsg. von Winfried Schmitz (Forschungen zur antiken Sklaverei, Bd. 40), Stuttgart 2016.

  • Grenzen politischer Partizipation im Klassischen Griechenland, hrsg. von Wolfgang Blösel, Winfried Schmitz, Gunnar Seelentag, Jan Timmer, Stuttgart 2014.

  • Jochen Martin, Bedingungen menschlichen Handelns in der Antike. Gesammelte Beiträge zur Historischen Anthropologie, hrsg. von Winfried Schmitz, Stuttgart 2009.

  • Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, hrsg. von Tassilo Schmitt, Winfried Schmitz und Aloys Winterling, München 2005.

  • „Am schlimmen Rand des Lebens“? – Altersbilder in der Antike, hrsg. von Andreas Gutsfeld und Winfried Schmitz, Köln-Weimar-Wien 2003 (Neuauflage Göttingen 2009).

Antike Sozialgeschichte

  • Dependent Rural Populations in Archaic and Classical Greece, in: Richard Bussmann, Tobias Helms (Hrsg.). Slavery and other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies. Semantics and Lexical Fields, Berlin - Boston 2022, 99-126 (DOI https://doi.org/10.1515/9783110786989)

  • Day Labourers and Servants. Poverty in Archaic Greece, in: Richard Bussmann, Tobias Helms (Hrsg.), Poverty and Inequality in Early Civilisations. Proceedings of the International Conference November 17-18, 2017, University of Cologne, Bonn 2020, 27-37.

  • Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit (Alte Geschichte Forschung), Heidelberg 2014.

  • Überlegungen zur Verbreitung der Sklaverei in der griechischen Landwirtschaft, in: Peter Mauritsch / Christoph Ulf (Hrsg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Teil 2, Graz 2013, 535-552.

  • Kypselos und Periandros. Mordende Despoten oder Wohltäter der Stadt?, in: Bernhard Linke / Mischa Meier / Meret Strothmann (Hrsg.), Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in antiken Stadtstaaten (Historia Einzelschr. 217), Stuttgart 2010, 19-49.

  • Die Opfer des Krieges. Xenophon und die Wahrnehmung des Krieges in der griechischen Historiographie, in: Studien zur antiken Geschichtsschreibung, hrsg. von Michael Rathmann (Antiquitas Reihe 1,55), Bonn 2009, 55-84.

  • Verpaßte Chancen. Adel und Aristokratie im archaischen und klassischen Griechenland, in: Hans Beck / Peter Scholz / Uwe Walter (Hrsg.), Die Macht der Wenigen. Aristokratische Herrschaftspraxis, Kommunikation und „edler“ Lebensstil in Antike und Früher Neuzeit (Historische Zeitschrift. Beihefte. N. F. Bd. 47), München 2008, 35-70.

  • Griechische und nahöstliche Spruchweisheit. Die erga kai hemerai Hesiods und nahöstliche Weis¬heitsliteratur, in: Robert Rollinger / Christoph Ulf (Hrsg.), Griechische Archaik. Interne Entwicklungen – Externe Impulse, Berlin 2004, 311-333.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland (Klio Beih. 7; Habilita¬tionsschrift Freiburg i. Br. 1995), Berlin 2004.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, in: Historische Zeitschrift 268, 1999, 561-597.

  • Reiche und Gleiche: Timokratische Gliederung und demokratische Gleichheit der atheni-schen Bürger im 4. Jahrhundert v. Chr., in: Walter Eder (Hrsg.), Die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr. Vollendung oder Verfall einer Verfassungsform. Akten eines Symposiums 3.-7. August 1992 in Bellagio, Stuttgart 1995, 573-597.

  • Wirtschaftliche Prosperität, soziale Integration und die Seebundpolitik Athens. Quellen und Forschungen zur Antiken Welt Bd. 1 (Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1985), München 1988.

  • Appendix 1 der justinianischen Novellen - Eine Wende der Politik Justinians gegenüber adscripticii und coloni?, in: Historia 35, 1986, 381-386.

Familiengeschichte der Antike

  • Haus und Familie in der Antike (Kursheft der Fernuniversität Hagen), Hagen 2013.

  • „In Sparta allein lohnt es sich, alt zu werden“. Alter und Altersbilder im klassischen Griechenland, in: Brigitte Röder, Willemijn de Jong und Kurt W. Alt (Hrsg.), Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven (Kulturgeschichte der Medizin Bd. 2), Köln-Weimar-Wien 2012, 109-131. Online hier

  • Sklavenfamilien im archaischen und klassischen Griechenland, in: Heinz Heinen (Hrsg.), Kindersklaven – Sklavenkinder. Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich (Forschungen zur antiken Sklaverei Bd. 39), Stuttgart 2012, 63-102.

  • Der Verkauf einer Sklavenfamilie, in: ZPE 179, 2011, 54-56.

  • Gewalt in Haus und Familie, in: Günter Fischer / Susanne Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart 2005, 103-128.

  • Altersklassen in Sparta?, in: Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, hrsg. von Tassilo Schmitt, Winfried Schmitz und Aloys Winterling, München 2005, 105-126.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland (Klio Beih. 7; Habilita¬tionsschrift Freiburg i. Br. 1995), Berlin 2004.

  • Die antiken Menschen in ihren Nahbeziehungen. Griechenland (Das Haus – Der Hausvater und die Ehefrau – Die Kinder – Die Alten – Gesinde und Sklaven – Haus und Gemeinschaft – Sparta. Eine andere Welt – Literatur), in: Eckhard Wirbelauer (Hrsg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Antike, München 2004, 143-161.

  • Requiescit in pace. Die Abkehr des Toten von der Welt der Lebenden. Epigraphische Zeugnisse der Spätantike als Quellen der historischen Familienforschung, in: Th. Grünewald, Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, Berlin-New York 2003, 374-413.

  • Nicht ‚altes Eisen‘, sondern Garant der Ordnung – Die Macht der Alten in Sparta, in: Andreas Gutsfeld / Winfried Schmitz (Hrsg.), „Am schlimmen Rand des Lebens“? – Altersbilder in der Antike, Köln-Weimar-Wien 2003 (Neuauflage Göttingen 2009), 87-112.

  • Die geschorene Braut. Kommunitäre Lebensformen in Sparta?, in: Historische Zeitschrift 274, 2002, 561-602. Online hier

  • Die zwei Leben des Euktemon. Familienstreit zwischen Bürgerlichkeit und Milieu, in: Leonhard Burckhardt/Jürgen von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Große Prozesse im antiken Athen, München 2000, 234-252.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, in: Historische Zeitschrift 268, 1999, 561-597.

Rechtsgeschichte des archaischen und klassischen Griechenland 

  • Konfliktlösung in dörflichen Gemeinschaften im archaischen Griechenland, in: Nadine Grotkamp, Anna Seelentag (Hrsg.), Konfliktlösung in der Antike (Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Bd 1), Berlin 2021, 307-315.

  • Solons Popularklage und das athenische Hybrisgesetz, in: Heinz Barta (Hrsg.), Prozeßrecht und Eid: Recht und Rechtsfindung in antiken Kulturen (im Druck). Online hier

  • Den Normenkonflikt aushalten. Euripides’ Andromache und das Bürgerrechtsgesetz des Perikles, in: Karl-Joachim Hölkeskamp, Julia Hoffmann-Salz, Katharina Kostopoulos, Simon Lentzsch (Hrsg.), Die Grenzen des Prinzips. Die Infragestellung von Werten durch Regelverstöße in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2019, 63-79.

  • Das Gesetz Drakons über die Tötung in der neueren Forschung, in: Werner Riess (Hrsg.), Colloquia Attica. Neuere Forschungen zur Archaik, zum athenischen Recht und zur Magie (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Bd. 4), Stuttgart 2018, 37-59.

  • Mut zur Entscheidung – Überlegungen zum Stasisgesetz Solons, in: Egon Flaig (Hrsg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien Bd. 85), München 2013, 79-100. Online hier

  • Athen – eine wehrhafte Demokratie? Überlegungen zum Stasisgesetz Solons und zum Ostrakismos, in: Klio 93, 2011, 23-51.

  • Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen im archaischen und klassischen Griechenland, in: Heinz Barta / Robert Rollinger / Martin Lang (Hrsg.), Recht und Religion. Menschliche und göttliche Gerechtigkeitsvorstellungen in den antiken Welten, Wiesbaden 2008, 155-167.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland (Klio Beih. 7; Habilitationsschrift Freiburg i. Br. 1995), Berlin 2004.

  •  „Drakonische Strafen“. Die Revision der Gesetze Drakons durch Solon und die Blutrache in Athen, in: Klio 83, 2001, 7-38.

  • Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft im archaischen und klassischen Griechenland, in: Historische Zeitschrift 268, 1999, 561-597.

  • Der nomos moicheias – Das athenische Gesetz über den Ehebruch, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanisti¬sche Abteilung 114, 1997, 45-140.

Antike Wirtschaftsgeschichte

  • Warenplomben aus Blei, in: G. Hellenkemper Salies (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffs-fund von Mahdia, Köln 1994, 715-723.

  • Wirtschaftliche Prosperität, soziale Integration und die Seebundpolitik Athens. Quellen und Forschungen zur Antiken Welt Bd. 1 (Phil. Diss. Freiburg i.Br. 1985), München 1988.

  • Händler, Bürger und Soldaten. Die Bedeutung von Münzgewichtsveränderungen in der griechischen Poliswelt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., in: Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte V, 2, 1986, 59-87.

Kulturgeschichte der Antike

  • "Sprache des Temenos": Weihungen als politische Machtdemonstration, in: Balbina Bäbler und Heinz-Günther Nesselrath (Hrsg.), Delphi, Apollons Orakel in der Welt der Antike (Civitatum Orbis Mediterranei Studia, Bd. 6), Tübingen 2021, 209-232.

  • Widerstreitende Kräfte. Zu Konkurrenz und Institutionalisierung im archaischen Griechenland, in: Jan B. Meister, Gunnar Seelentag (Hrsg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik, Stuttgart 2020, 317-338.

  • Die Welt in der Mitte. Naturwissenschaftliche und politische Konzepte am Übergang von aristokratischen zu demokratischen Ordnungen, in: Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie, Wiesbaden 2020, 173-194.

  • Antike Demokratie und Atomistik. Politische Ordnungsvorstellungen im Spiegel antiker Kosmologien (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2015 Nr. 3), Stuttgart 2015.

  • Über Grenzen hinweg. Neue sozial- und kulturwissenschaftliche Ansätze in der Alten Geschichte, in: Saeculum 61, 2010, 27-47.

  • Kypselos und Periandros. Mordende Despoten oder Wohltäter der Stadt?, in: Bernhard Linke / Mischa Meier / Meret Strothmann (Hrsg.), Zwischen Monarchie und Republik. Gesellschaftliche Stabilisierungsleistungen und politische Transformationspotentiale in antiken Stadtstaaten (Historia Einzelschr. 217), Stuttgart 2010, 19-49.

  • Theodosius Schoepffers Gerontologia im Spiegel der antiken Tradition, in:  Arnold Becker / Marc Laureys / Karl August Neuhausen / Georg Rudinger (Hrsg.), Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht, Göttingen 2010, 129-152.

  • Die Opfer des Krieges. Xenophon und die Wahrnehmung des Krieges in der griechischen Historiographie, in: Studien zur antiken Geschichtsschreibung, hrsg. von Michael Rathmann (Antiquitas Reihe 1,55), Bonn 2009, 55-84.

  • Die Macht über die Sprache. Kommunikation, Politik und soziale Ordnung in Sparta, in: Andreas Luther/Mischa Meier/Lukas Thommen (Hrsg.), Das Frühe Sparta, Stuttgart 2006, 89-111.

  • Gewalt in Haus und Familie, in: Günter Fischer / Susanne Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., Stuttgart 2005, 103-128.

  • Göttliche Strafe oder medizinisches Geschehen – Deutungen und Diagnosen der ‚Pest‘ in Athen (430-426 v. Chr.), in: Mischa Meier (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 44-65.

  • Griechische und nahöstliche Spruchweisheit. Die erga kai hemerai Hesiods und nahöstliche Weisheitsliteratur, in: Robert Rollinger / Christoph Ulf (Hrsg.), Griechische Archaik. Interne Entwicklungen – Externe Impulse, Berlin 2004, 311-333.

  • Altersbilder in der Antike. Einleitung, in: Andreas Gutsfeld / Winfried Schmitz (Hrsg.), „Am schlimmen Rand des Lebens“? – Altersbilder in der Antike, Köln-Weimar-Wien 2003 (Neuauflage Göttingen 2009), 9-26.

Antike Sklaverei

  • Led away into slave-like dependency. Noxal liability in archaic Athens and Solon's seisáchtheia, in: Ancient Society (forthcoming).

  • Dependent Rural Populations in Archaic and Classical Greece, in: Richard Bussmann, Tobias Helms (Hrsg.). Slavery and other Forms of Strong Asymmetrical Dependencies. Semantics and Lexical Fields, Berlin - Boston 2022, 99-126 (DOI https://doi.org/10.1515/9783110786989)

  • Day Labourers and Servants. Poverty in Archaic Greece, in: Richard Bussmann, Tobias Helms (Hrsg.), Poverty and Inequality in Early Civilisations. Proceedings of the International Conference November 17-18, 2017, University of Cologne, Bonn 2020, 27-37.

  • Sklavenarbeit, Fabrikarbeit und die soziale Frage an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Schmitz, W. (Hrsg.), Antike Sklaverei zwischen Verdammung und Beschönigung. Kolloquium zur Rezeption antiker Sklaverei vom 17. bis 20. Jahrhundert (Forschungen zur antiken Sklaverei, Bd. 40), Stuttgart 2016, 101-133.

  • Sklavenaufseher der Heloten?, in: Historia 63, 2014, 293-300.

  • Überlegungen zur Verbreitung der Sklaverei in der griechischen Landwirtschaft, in: Peter Mauritsch / Christoph Ulf (Hrsg.), Kultur(en) – Formen des Alltäglichen in der Antike. Festschrift für Ingomar Weiler zum 75. Geburtstag, Teil 2, Graz 2013, 535-552.

  • Sklavenfamilien im archaischen und klassischen Griechenland, in: Heinz Heinen (Hrsg.), Kindersklaven – Sklavenkinder. Schicksale zwischen Zuneigung und Ausbeutung in der Antike und im interkulturellen Vergleich (Forschungen zur antiken Sklaverei Bd. 39), Stuttgart 2012, 63-102.

  • Der Verkauf einer Sklavenfamilie, in: ZPE 179, 2011, 54-56.

Die athenische Demokratie

  • Die Welt in der Mitte. Naturwissenschaftliche und politische Konzepte am Übergang von aristokratischen zu demokratischen Ordnungen, in: Claudia Horst (Hrsg.), Der Alte Orient und die Entstehung der Athenischen Demokratie, Wiesbaden 2020, 173-194.

  • Solons Popularklage und das athenische Hybrisgesetz, in: Heinz Barta (Hrsg.), Prozeßrecht und Eid: Recht und Rechtsfindung in antiken Kulturen (im Druck). Online hier

  • Antike Demokratie und Atomistik. Politische Ordnungsvorstellungen im Spiegel antiker Kosmologien (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 2015 Nr. 3), Stuttgart 2015.

  • Legitimation durch Mehrheitsentscheid? Partizipationschancen und Partizipationsgrenzen im Athen des 6. und frühen 5. Jh., in: Wolfgang Blösel, Winfried Schmitz, Gunnar Seelentag, Jan Timmer (Hrsg.), Grenzen politischer Partizipation im Klassischen Griechenland, Stuttgart 2014, 47-70.

  • Mut zur Entscheidung – Überlegungen zum Stasisgesetz Solons, in: Egon Flaig (Hrsg.) unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, Genesis und Dynamiken der Mehrheitsentscheidung. (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien Bd. 85), München 2013, 79-100.

  • Athen – eine wehrhafte Demokratie? Überlegungen zum Stasisgesetz Solons und zum Ostra-kismos, in: Klio 93, 2011, 23-51.

  • Göttliche Strafe oder medizinisches Geschehen – Deutungen und Diagnosen der ‚Pest‘ in Athen (430-426 v. Chr.), in: Mischa Meier (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 44-65.

  •  „Drakonische Strafen“. Die Revision der Gesetze Drakons durch Solon und die Blutrache in Athen, in: Klio 83, 2001, 7-38.

  • Themistokles, in: Kai Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der griechischen Antike. 58 historische Portraits von Homer bis Kleopatra, München 1999, 318-327

  • Mitarbeit an: Archäologisches Institut der Universität zu Köln (Hrsg.), Die Skeuothek des Philon im Piräus, Köln 1981.

Sparta in archaischer und klassischer Zeit

  • Die Rethren des Lykurg und die Entstehung des spartanischen Kosmos, in: Symposion 2019. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte (Hamburg, 26.-28. August 2019), hrsg. von Werner Riess und Kaja Harter-Uibopuu (Akten der Gesellschaft für griechische und hellenistische Rechtsgeschichte, Bd. 28), Wien 2021, 155-174.

  • Lykurgs Gesetz über die Kinderzeugung und seine zweite und dritte Rhetra, in: Chiron 48, 2018, 107-141.

  • Die Gründung der Stadt Tarent und die Gesetze des Lykurg. Eine neue Sicht auf Spartas Geschichte in archaischer Zeit, in: Klio 99, 2017, 420-463.

  • Sklavenaufseher der Heloten?, in: Historia 63, 2014, 293-300.

  • „In Sparta allein lohnt es sich, alt zu werden“. Alter und Altersbilder im klassischen Griechenland, in: Brigitte Röder, Willemijn de Jong und Kurt W. Alt (Hrsg.), Alter(n) anders denken. Kulturelle und biologische Perspektiven (Kulturgeschichte der Medizin Bd. 2), Köln-Weimar-Wien 2012, 109-131.

  • Die Macht über die Sprache. Kommunikation, Politik und soziale Ordnung in Sparta, in: Andreas Luther/Mischa Meier/Lukas Thommen (Hrsg.), Das Frühe Sparta, Stuttgart 2006, 89-111.

  • Altersklassen in Sparta?, in: Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten. Kolloquium zum 60. Geburtstag von Rolf Rilinger, hrsg. von Tassilo Schmitt, Winfried Schmitz und Aloys Winterling, München 2005, 105-126.

  • Nicht ‚altes Eisen‘, sondern Garant der Ordnung – Die Macht der Alten in Sparta, in: Andreas Gutsfeld / Winfried Schmitz (Hrsg.), „Am schlimmen Rand des Lebens“? – Altersbilder in der Antike, Köln-Weimar-Wien 2003 (Neuauflage Göttingen 2009), 87-112.

  • Die geschorene Braut. Kommunitäre Lebensformen in Sparta?, in: Historische Zeitschrift 274, 2002, 561-602.

Spätantike und frühmittelalterliche Grabinschriften

  • Frühchristliche Grabinschriften als Zeugnisse für die Lebensverhältnisse im Rheinland, in: S. Schrenk, K. Vössing, Spätantike und frühes Christentum. LVR-LandesMuseum Bonn – Blick in die Sammlung, Bonn 2018, 116-125 mit Katalog Nr. 8, 23, 32, 45 und 46.

  • Spätantik-frühmittelalterliche Grabinschriften vom 'ager Ursulanus' in Köln, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, 20-31.

  • Neue spätantik-frühmittelalterliche Grabinschriften in der Provinz Germania secunda, in: Lukas Clemens, Hiltrud Merten, Christoph Schäfer (Hrsg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz „Frühchristliche  Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches“, Trier, 13.-15. Juni 2013 (Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3), Trier 2015, 87-111.

  • Zwei neue spätantik-frühmittelalterliche Grabsteine aus Zülpich, in: 25 Jahre Archäologie im Rheinland 1987-2011, Stuttgart 2012, 135-137.

  • Mittelalterliche Ausgrabungen auf dem ager Ursulanus in Köln. Antike Inschriften im Licht mittelalterlicher Märtyrerverehrung, in: Dietrich Boschung / Susanne Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption. Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter (Zakmira 6), Wiesbaden 2008, 217-236.

  • Charcharbarius, Axpara und Papst Cyriacus. Ein mittelalterliches Archiv antiker Märtyrer im Benediktinerkloster in Köln-Deutz, in: A. Steiner-Weber / Th. A. Schmitz / M. Laureys (Hrsg.), Bilder der Antike (Super alta perennis 1), Göttingen 2007, 175-198.

  • Ein „neues“ spätantikes Steinfragment und ein frühmittelalterliches Inschriftenfragment im Museum Remagen, in: Rheinische Heimatpflege 43 Heft 1, 2006, 22-33 (zusammen mit Sibylle Mucke und Sebastian Ristow).

  • Der neidische Tod und die Hoffnung auf das Paradies. Die frühchristlichen Inschriften als Zeugnisse der Christianisierung des Rhein-Mosel-Raums, in: Sebastian Ristow (Hrsg.), Neue Forschungen zu den Anfängen des Christentums im Rheinland (Jahrbuch für Antike und Christentum Erg.-Bd. Kleine Reihe 2), Münster 2004, 51-70.

  • Requiescit in pace. Die Abkehr des Toten von der Welt der Lebenden. Epigraphische Zeugnisse der Spätantike als Quellen der historischen Familienforschung, in: Th. Grünewald, Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität. Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft. Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, Berlin-New York 2003, 374-413.

  • Spätantike und frühmittelalterliche Grabinschriften als Zeugnisse der Besiedlungs- und Sprachkontinuität in den germanischen und gallischen Provinzen, in: Th. Grünewald (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 28), Berlin-New York 2001, 261-305.

  • Auf antiken Spuren? Theoderich, das Benediktinerkloster in Köln-Deutz und die Legende der heiligen Ursula, in: Colonia Romanica 14, 1999, 67-76 (zusammen mit Eckhard Wirbelauer).

  • Zum Ursprung der Ursulalegende. Die Inschrift des Clematius, in: W. Rosen/L. Wirtler (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Stadt Köln 1. Antike und Mittelalter von den Anfängen bis 1396/97, Köln 1999, 53-58.

  • Zu einigen spätantiken und frühmittelalterlichen Inschriften aus dem Rheinland, in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 124, 1999, 293-299 (zusammen mit Mischa Meier).

  • Zur Akkulturation von Romanen und Germanen im Rheinland. Eine Auswertung des inschriftlichen Materials, in: Das Altertum 43, 1997, 177-202.

  • Die spätantiken und frühmittelalterlichen Grabinschriften der Stadt Köln (4.-7. Jahrhundert), in: Kölner Jahrbücher 28, 1995, 643-776.

  • Grabinschriften und Grabsteine, in: Katalog Spätantike und frühes Mittelalter, hrsg. von J. Engemann / C. B. Rüger, Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. (Kunst und Altertum am Rhein 133), Köln 1991, 7-19; 65-133; 152-169.

Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte

  • Vom Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande zur Gesellschaft der Freunde und Förderer des Rheinischen Landesmuseums in Bonn, in: Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920 bis 1945 (Beihefte der Bonner Jahrbücher Bd. 59), Darmstadt 2019, 129-138.

  • In memoriam Heinz Heinen (1941-2013, in: Heinz Heinen, in Verbindung mit Ulrich Eigler, Peter Gröschler, Elisabeth Herrmann-Otto, Henner von Hesberg, Hartmut Leppin, Hans-Albert Rupprecht, Winfried Schmitz, Ingomar Weiler und Bernhard Zimmermann (Hrsg.; Redaktion Johannes Deißler), Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), 3 Bde., Stuttgart 2017, XIII-XXXIV.

  • Spätantik-frühmittelalterliche Grabinschriften vom 'ager Ursulanus' in Köln, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, 20-31.

  • Nachruf auf Heinz Heinen, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Hrsg.), Jahrbuch 2013, Stuttgart 2014, 89-93.

  • Ulrich Wilcken (1862-1944) – der Begründer der Papyrologie in Deutschland, in: Institut für Geschichtswissenschaft (Hrsg.), 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung (Bonner Historische Forschungen 64), Siegburg 2013, 109-137.

  • Theodosius Schoepffers Gerontologia im Spiegel der antiken Tradition, in:  Arnold Becker / Marc Laureys / Karl August Neuhausen / Georg Rudinger (Hrsg.), Theodosius Schoepffers Gerontologia seu Tractatus de jure senum. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht, Göttingen 2010, 129-152.

  • Mittelalterliche Ausgrabungen auf dem ager Ursulanus in Köln. Antike Inschriften im Licht mittelalterlicher Märtyrerverehrung, in: Dietrich Boschung / Susanne Wittekind (Hrsg.), Persistenz und Rezeption. Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter (Zakmira 6), Wiesbaden 2008, 217-236.

  • Charcharbarius, Axpara und Papst Cyriacus. Ein mittelalterliches Archiv antiker Märtyrer im Benediktinerkloster in Köln-Deutz, in: A. Steiner-Weber / Th. A. Schmitz / M. Laureys (Hrsg.), Bilder der Antike (Super alta perennis 1), Göttingen 2007, 175-198.

  • Göttliche Strafe oder medizinisches Geschehen – Deutungen und Diagnosen der ‚Pest‘ in Athen (430-426 v. Chr.), in: Mischa Meier (Hrsg.), Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, 44-65.

  • Auf antiken Spuren? Theoderich, das Benediktinerkloster in Köln-Deutz und die Legende der heiligen Ursula, in: Colonia Romanica 14, 1999, 67-76 (zusammen mit Eckhard Wirbelauer).

Beiträge aus der Museumsarbeit

  • Frühchristliche Grabinschriften als Zeugnisse für die Lebensverhältnisse im Rheinland, in: Vössing, Konrad / Schrenk, Sabine (Hg.) Spätantike und frühes Christentum (LVR-LandesMuseum Bonn - Blick in die Sammlung, hg. von G. Uelsberg). Mainz 2018, 116-127.
  • (zusammen mit Hans-Hoyer von Prittwitz) Einführung und Demographie, in: Alter in der Antike. Die Blüte des Alters aber ist die Weisheit. Ausstellungskatalog Bonn, Mainz 2009, 19-22.

  • Schwer lastet das Alter. Alte Menschen im archaischen und klassischen Griechenland, in: Alter in der Antike. Die Blüte des Alters aber ist die Weisheit. Ausstellungskatalog Bonn, Mainz 2009, 23-27.

  • Die Spätantike, in: Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland. Ausstellungskatalog Bonn, Tübingen / Berlin 2006, 16-19.

  • Der Niedergang der römischen Hochzivilisation. Wegbereiter für eine neue Religion?, in: Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland. Ausstellungskatalog Bonn, Tübingen / Berlin 2006, 22-29.

  • Der Grabstein der Rignedrudis aus Brühl-Vochem, in: Von den Göttern zu Gott. Frühes Christentum im Rheinland. Ausstellungskatalog Bonn, Tübingen / Berlin 2006, 98f.

  • Warenplomben aus Blei, in: G. Hellenkemper Salies (Hrsg.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Köln 1994, 715-723.

  •  „Alles Unheil halte fern!“ Zu einigen Gußformen für Amulette aus römischer Zeit, in: Bonner Jahrbücher 193, 1993, 45-68

  • Der Matronenkult im Rheinland, in: Geschichte lernen. Geschichtsunterricht heute 29, 1992, 58-64.

  • Grabinschriften und Grabsteine, in: Katalog Spätantike und frühes Mittelalter, hrsg. von J. Engemann / C. B. Rüger, Ausgewählte Denkmäler im Rheinischen Landesmuseum Bonn. (Kunst und Altertum am Rhein 133), Köln 1991, 7-19; 65-133; 152-169.

  • Als ständiger Begleiter: der Tod. Ausblick auf die Ausstellung „Frühe Christen im Rheinland“, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums 1991, 4, 59-61.

  • Privilegienbuch gegen Grabfunde. Tausch des Rheinischen Landesmuseums Bonn mit der Kirchengemeinde Xanten, in: Das Rheinische Landesmuseum Bonn. Berichte aus der Arbeit des Museums 1990,6, 81-83.

Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike (1996-2003)

  • Agoratos
  • Alexandros 13
  • Alkimenes 3
  • Androkleidas
  • Antiochos 1
  • Apophora
  • Apotimema
  • Archias 3-4
  • Aristophanes 1
  • Athenodoros 1
  • Banken (Griechenland)
  • Boiotarchen
  • Chabrias
  • Chares 1
  • Charidemos 1-2
  • Charikles 2
  • Charixenos 1-3
  • Darlehen
  • Dekate
  • Demainetos 3
  • Demosthenes 1
  • Diagraphein
  • Dikaiogenes 1
  • Diomedon 2
  • Diotimos 2-3
  • Diphilos 1
  • Drakontides 2
  • Eikoste
  • Eisphora
  • Emporos
  • Epikrates 1
  • Erasinides
  • Eratosthenes 1
  • Ergokles
  • Eukrates 2
  • Eurymedon 4
  • Euryptolemos 1-2
  • Euthydemos 1
  • Gryllos 1-2
  • Hekatoste
  • Hermon 2-3
  • Hieronymos 1-3
  • Hippokles 1
  • Iatrokles 1
  • Isokrates 1
  • Kallikrates 1
  • Kallimedon 1-2
  • Kallistratos 1
  • Kallixenos
  • Kapeleion
  • Kapelos
  • Kleandros 2
  • Klearchos 2
  • Kleitophon
  • Kleon 1
  • Kleophon 1
  • Konon 1-2
  • Korinthischer Krieg
  • Laches 1-2
  • Lamachos
  • Leogoras 1
  • Leon 4
  • Leontichos
  • Leotrophides
  • Leptines 1
  • Lykios 1
  • Lykiskos 3
  • Lykomedes 4
  • Lykon 1-2
  • Lysistratos 1-4
  • Makartatos 1-3
  • Meidias 1
  • Melanthios 3
  • Meletos 1-2
  • Melon
  • Menexenos 1-4
  • Menon 1-3
  • Metaneira 2
  • Misthos
  • Mnasippos
  • Mnesilochos 1-2
  • Monopol
  • Naukleros
  • Nautikos daneion / tokos, Nausi¬nikos
  • Neon 1
  • Nikomachos 1
  • Nikostratos 2-3
  • Pamphilos 1
  • Pasion 2
  • Peloponnesischer Krieg
  • Pentekoste
  • Perses 4
  • Phanosthenes
  • Pharax 1-2
  • Phayllos 1 u. 3
  • Pheidon 2
  • Philinos 1
  • Philokles 1
  • Philokrates 1
  • Phormion 1
  • Phratrie
  • Phrynichos 1-2
  • Polystratos 1
  • Pythodoros 1-2
  • Rhinon
  • Satyros
  • Schatzung
  • Siteresion,
  • Sophokles 1
  • Steuern III. Griechenland
  • Strombichides
  • Tamia
  • Tamias
  • Tamieion
  • Theodoros 4-5
  • Theogenes 1-5
  • Theomnestos
  • Theramenes
  • Thrasybulos 3-6
  • Thrasyllos 1
  • Thymochares 1
  • Timagoras 2
  • Timotheos 4
  • Xanthippos 1-2
  • Xenokleides 1-2
  • Xenokles 4-5
  • Xenokrates 2
  • Xenophon 1

Der Neue Pauly Supplemente Bd. 12 - Militärgeschichte der Griechisch-Römischen Antike

Artikel

  • Quellen B Griechische Inschriften

Handwörterbuch der antiken Sklaverei, hrsg. von Heinz Heinen (2006-2016)

Artikel:
  • apophora
  • banausoi
  • choris oikountes
  • Gellias
  • Gesinde (freies)
  • Gewalt
  • hektemoroi
  • Hermenfrevel
  • Ilio
  • Metaneira
  • misthophorountes
  • Mnason
  • Neaira
  • Periandros
  • Solon
  • threptoí
Teilartikel zu Griechenland
  • Alltag
  • Amme
  • Berufe/Tätigkeiten
  • Familie
  • Frauenberufe
  • Handel
  • Handwerk
  • Haus/Hausgemeinschaft
  • Haushalt
  • Nomenklatur/Onomastik
  • Sklaverei (regional)
  • Symposion
  • Unterhaltungswesen

Reallexikon für Antike und Christentum 23, 2010

  • Manes / Di Manes

Encyclopedia of Ancient History

  • Eisphora
  • Exposure of children
  • Houses
  • hectemoroi
  • Infanticide
  • Infant diseases and mortality
  • Martime loan
Wird geladen