PD Dr. Christoph Michels

Forschungsschwerpunkte:

  • Kulturkontakte in der Alten Welt
  • Hellenistische Geschichte - bes. Kleinasiens
  • Griechische Historiographie
  • Entwicklung der Herrschaftsrepräsentation im griechisch-römischen Kulturkreis
  • Römisches Kaisertum mit dem Schwerpunkt auf dem 1. und 2. Jh.

Sprechstundenzeiten:

  • Mittwochs 16-18 Uhr
Avatar Michels

PD Dr. Christoph Michels

-

1.003

Heinrich-von-Kleist Str. 22-28

53113 Bonn


Lebenslauf

  • Seit April 2025:
    Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der Universität Bonn (Prof. Dr. Konrad Vössing)

  • März-Juli 2024:
    Vertretung der Professur für Kulturgeschichte der Antike (Prof. Dr. Thomas Blank) an der Universität Mainz
  • April-September 2023:
    Vertretung der Professur für Alte Geschichte (Lehrstühle Prof. Dr. Mischa Meier und Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner zu jeweils 50%) an der Universität Tübingen
  • Oktober 2021-März 2022:
    Vertretung der Professur für Römische Geschichte (Prof. Dr. Dr. h.c. J. Hahn) an der Universität Münster

  • Seit 2020:
    Heisenberg-Stelle an der Universität Münster

  • Oktober 2018-September 2019:
    Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der HHU Düsseldorf (Prof. Dr. B. Bleckmann)
  • Oktober 2017-September 2018
    Vertretung der Akademischen Ratsstelle am Lehrstuhl für Alte Geschichte der HHU Düsseldorf bei Prof. Dr. B. Bleckmann
  • August-September 2017:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur der RWTH Aachen bei Prof. Dr. K. Freitag

  • März-Juli 2017:
    Vertretung der Professur für Alte Geschichte an der Universität Bayreuth

  • Januar 2014-Dezember 2017:
    Mitglied im Jungen Kolleg der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW
  • April 2009-Februar 2017:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur der RWTH Aachen bei Prof. Dr. K. Freitag

  • 2008/2009 (WiSe):
    Gastdozent an der Universität Innsbruck
  • Juli 2008-April 2009:
    Post-Doc im Rahmen des Internationalen Kollegs "Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa" an der Ruhr-Universität Bochum in dem Teilprojekt "Veränderungen im westphönizischen ,Pantheon' unter dem Einfluss der Kulturkontakte mit Griechen und Etruskern sowie der Vorherrschaft Karthagos (im 6.-4.Jh.)" von Frau Prof. Dr. Linda-Marie Günther

  • April-Juli 2008:
    Krankheitsbedingte Vertretung als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Ruhr-Universität Bochum

  • Januar-März 2008:
    Praktikum bei der VolkswagenStiftung

  • 2007 (WiSe) - 2008 (SoSe):
    Mitarbeit an einem WBT-Projekt von Frau Dr. Meret Strothmann

  • 2004-2007:

    Stipendiat im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs "Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert"

    Promotion (co-tutelle) an den Universitäten Innsbruck und Frankfurt/Main
    (Rigorosum am 10.01.08)

  • 2004:
    Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

  • 2003-2004:
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Ruhr-Universität Bochum

  • 2003:
    Magister Artium

  • 1997 – 2003:
    Studium der Geschichte, Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

  • 01/2014–12/2017
    Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Wird geladen