Dr. Lennart Gilhaus
Forschungsschwerpunkte:
- Römisches Nordafrika
- Lateinische Epigraphik
- Alexanderhistoriker
- Greek Warfare
- Gewaltgeschichte
Sprechstundenzeiten:
Nach Vereinbarung per Mail.
Dr. Lennart Gilhaus
1.004
Heinrich von Kleist Str. 22-28
53113 Bonn
Lebenslauf
12.2021–12.2022:
digiFellow des Landes NRW (Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre) für das Projekt „Clio’s Toolbox – Digitales Lehr-Lern-Medium für das Geschichtsstudium“
02.2021–03.2023:
Stipendiat im Stipendienprogramm für Postdoktoranden der Daimler und Benz Stiftung für das Projekt „Grenzen und Entgrenzungen von Kriegsgewalt in vormodernen Gesellschaften“
04.2019–03.2020:
Forschungsstipendium der DFG an der Universiteit Utrecht (Gastgeberin: Prof. Dr. Josine Blok)
01.2019–02.2021:
Sprecher des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
08.2017–07.2018:
Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (50%)
11.2016:
ERASMUS-Dozentur an der Université de Luxembourg
03.2015–04.2015/ 10.2015–02.2016:
Elternzeit (1 Monat) bzw. Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (4 Monate; 50%)
08.2015:
NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre“
seit 03.2014:
Review-Editor für H-Soz-Kult
02.–03.2013:
Forschungsaufenthalt an der Université de Strasbourg
04.2015:
Promotion, Alte Geschichte, Universität Bonn Disserationsthema: „Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika“
09.2010–03.2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn
08.2010:
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn
2006–2010:
Studentische Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn
2005–2010:
Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
2005–2010:
Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen und neueren Geschichte und Klassischen Archäologie sowie der Klassischen Philologie/Latein, Deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur und der Politischen Wissenschaft in Bonn, Paris und Münster; Magisterarbeit zum Thema „Kultureller Wandel in der Provinz Africa zur Zeit der späten römischen Republik (146 – 44 v. Chr.)“
2016–2017:
Stellvertretendes Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau
2016–2019:
Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau
2016–2019:
Stellvertretendes Mitglied in der Bibliotheken-Kommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau
2017–2019:
Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau
seit 2021:
Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
2018-12.2021:
Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (01.2022–12.2022 Assoziiertes Mitglied des Jungen Kollegs)
seit 04.2017:
Akademischer Rat auf Zeit, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn
01.2011–04.2015:
Mitglied im deutsch-französisch-schweizerischen Doktorandenkolleg „Masse und Integration in antiken Gesellschaften – Foule et intégration dans les sociétés antiques“ (Bonn, Strasbourg, Bern)
Publikationen
- Der mittellateinische Alexanderroman. Historia de preliis Alexandri Magni. Geschichte der Kämpfe Alexanders des Großen. Nach der Übersetzung von Wolfgang Kirsch herausgegeben, neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen, Stuttgart 2020 (Hierseman).
- Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117–153) (Bibliothek der Griechischen Literatur, Bd. 83), Stuttgart 2017 (Hierseman).
- Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika (Antiquitas III, Bd. 66), Diss. Bonn 2015, Bonn 2015 (Habelt).
- (zusammen mit I. Herrad, M. Meurer, A. Pfeiffer), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Stuttgart 2020 (Metzler).
- (zusammen mit Isabelle Mossong, Stephanie Kirsch, Franziska Reich und Sebastian Wirz), Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner).
- (zusammen mit Christian Weigel und Jennifer Stracke), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac).
- How Much Violence is an Overdose? Arrian’s Praise and Criticism of Violence in the Anabasis, in: J. Degel / R. Rollinger (Hrsg.), The World of Alexander in Perspective. Contextualizing Arrian, 12 Manuskriptseiten (Manuskript eingereicht).
- Gregor von Tour – Einleitung, in: Gregor von Tours. Zehn Bücher Geschichten. In der Übersetzung von Wilhelm Giesebrecht. Bearbeitet von Franziska Reich, 16 Manuskriptseiten (im Druck).
- Religion, Language and Integration in North Africa in the Late Hellenistic and Early Imperial Period, in: M. J. Estarán Tolosa / E. Dupraz / M. Aberson (Hrsg.): Des mots pour le dieux. Dédicaces cultuelles dans les langues indigènes de la Méditerranée occidentale, Genf 2021, 167–177.
- Extremfälle der Gesellschaftsorganisation in den poströmischen regna – Militär, Gewalt und Integration in den Reichen der Franken und Vandalen, in: P Geiss / K. Vössing (Hrsg.), Die Völkerwanderung. Mythos – Forschung – Vermittlung, Göttingen 2021, 91–107.
- Espace urbain et intégration – Le développement de l’épigraphie romaine dans les cités d’Afrique du Nord au Ier siècle apr. J.-C., in: S. Aounallah / A. Mastino (Hrsg.), L’epigrafia del Nord Africa. Novità, riletture, nuove sintesi, Faenza 2020, 183–192.
- Die Darstellung von Normtransgressionen in antiken Gesellschaften – Eine Einleitung, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Devianz und Transgression in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2020, 1–5.
- (zusammen mit A. Bachlechner und J. Kowalski), Das Junge Kolleg, in: W. Löwer / C. Dusch (Hrsg.), 50 Jahre akademisches Gespräch. Festschrift für die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Paderborn 2020, 299–324.
- Laughing at the Enemy. Joy and Schadenfreude in Xenophon’s „Hellenica“, in: Hermes 147, 2019, 153–164.
- Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland, in: E. Nemeth (ed.): Violence in Prehistory and Antiquity. Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, Kaiserslautern / Mehlingen 2018, 237–247.
- Statuen und Stadtkultur im spätantiken Nordafrika, in: S. Panzram / L. Callegarin (eds): Entre civitas y madina. El mundo de las ciudades en la Península Ibérica y el norte de África (siglos IV–IX), Madrid 2018 (Casa de Velázquez) , 285–302.
- Romanisierung im Rheinland, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/romanisierung-im-rheinland/DE-2086/lido/5b0541652102f3.51051923, 2017 (ca. 5300 Wörter).
- Physische Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Ein Forschungsbericht, in: H-Soz-Kult 13.07.2017, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-3014 (61 Seiten).
- Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als „Gewaltmarkt“, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 205–219.
- (zusammen mit Christian Weigel), Einleitende Überlegungen zu Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 9–41.
- Krise und Elite – Einführung in die Thematik, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner), 11–31.
- Senatoren, Ritter und Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten am Beispiel der nordafrikanischen Städte Thamugadi und Lepcis Magna (2. – 3. Jahrhundert n. Chr.), in: Hephaistos 31 (2014), 185–205.
- Equites and Senators as Agents of Change: Urban Culture and Elite Self-Representation in Thamugadi and Lepcis Magna (Second – Third Centuries A.D.), in: A. Bokern et al. (Hrsg.): TRAC 2012. Proceedings of the Twenty-Second Annual Theoretical Roman Archaeology Confernce, Oxford 2012 (Oxbow), 21–36.
- Religiöses Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: MediterrAnt 15 (2012), 103–116.
- Ländliches Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: Klio 93 (2011), 337–349.
- (zusammen mit Jennifer Juliane Stracke): Historikertag 2014: Alte Geschichte, in: H-Soz-Kult, 11.12.2014, http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2572. (= Querschnittsbericht Alte Geschichte, in: VHD Journal 2015, 8–12).
- (zusammen mit Isabelle Mossong, Franziska Reich), Tagungsbericht: Rete Antiquum I: Elite und Krise in antiken Gesellschaften / Élites et crises dans les sociétés antiques, 20.03.2014 – 22.03.2014 Bonn, in: H-Soz-Kult, 13.06.2014, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5421.
- (zusammen mit Lilian Landes, Tanja Metzger und Michaline Skupin), Tagungsbericht. Tag der Geisteswissenschaften. 31.10.2008, Paris, in: H-Soz-Kult 06.04.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2519, (= À la croisée des chemins. L’avenir des sciences humaines et sociales en Allemagne et en France. Colloque. Paris, le 31 octobre 2008 (franz. Übersetzung), in: CIRAC 82 (03/2009), http://www.cirac.u-cergy.fr/cirac_forum/shs.pdf).
- Rez. J. Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland, Berlin / Boston 2020, in: BMCR 2020.10.20, https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.10.20/.
- Rez. R. Konijnendijk, Classical Greek Tactics. A Cultural History, Leiden / Boston 2017, in: Gymnasium 126 (2019), 394–395.
- Rez. T. Howe / S. Müller / R. Stoneman (Hrsg.), Ancient Historiography on War and Empire, Oxford 2017, in: HZ 308 (2019), 452–453.
- Rez. W. Scheidel, The Great Leveler. The Great Leveler. Violence and the History of Inequality from the Stone Age to the Twenty-First Century, Princeton / Oxford 2017, in: sehepunkte 7/8 (2018), http://www.sehepunkte.de/2018/07/30917.html.
- Rez. S. Nevin, Military Leaders and Sacred Space in Classical Greek Warfare. Temples, Sanctuaries and Conflict in Antiqutiy, London 2016, in: H-Soz-Kult 14.08.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27475.
- Rez. V. Bucciantini, Studio su Nearco di Creta. Dalla descrizione geografica alla narrazione storica, Alessandria 2015, in: H-Soz-Kult 16.01.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26028.
- Rez. A. B. Kuhn (Hrsg.), Social Status and Prestige in the Graeco-Roman World, Stuttgart 2015, in: sehepunkte 11 (2016), http://www.sehepunkte.de/2016/11/27725.html.
- Rez. B. T. Lee – E. Finkelpearl – L. Graverini (Hrsg.), Apuleius and Africa, New York – London 2014, in: Gymnasium 123 (2016), 289–290.
- Rez. E. A. Friedland – M. G. Sobocinski (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture, Oxford 2015, in: H-Soz-Kult 02.11.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24191.
- Rez. C. Bruun – J. Edmondson (Hgg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford 2015, in: H-Soz-Kult, 22.06.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24189.
- Rez. A. Leone, The End of the Pagan City. Religion, Economy, and Urbansim in Late Antique North Africa, Oxford 2013, in : Gymnasium 121 (2014), 625–627.
- Rez. P. Finocchi, Le sculture delle terme adrianee di Leptis Magna. Dagli appunti di M. Floriani Squarciapino. Rom 2012, in: H-Soz-Kult 28.04.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21962.
- Rez. S. Esmonde Cleary, The Roman West, AD 200–500. An Archaeological Study. Cambridge 2013, in: H-Soz-Kult, 16.12.2013, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21300.
- Rez. F. Baratte, Die Römer in Tunesien und Libyen. Nordafrika in römischer Zeit. Darmstadt 2012, in: H-Soz-Kult 18.03.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-179.
- Rez. A. Caballos Rufino – S. Lefebvre (Hrsg.), Roma generadora de identidades. La experiencia hispana, Madrid 2011, in: Klio 94 (2012), 547–550.
- Rez. S. Aounallah, Pagus, castellum et civitas. Études d’épigraphie et d’histoire sur le village et la cité en Afrique romaine, Paris 2010, in: H-Soz-Kult 10.07.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-019.
- Rez. R. M. Kerr, Latino-Punic Epigraphy. A Descriptive Study of the Inscriptions, Tübingen 2010, in: Klio 93 (2011), 549–550.
- Rez. J. Rüpke – J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit. Rites funéraires et culte des morts aux temps impériales (PAwB 27), Stuttgart 2010, in: Klio 93 (2011), 510–512.
- 2020 Beitrag: „Digitales Lehre in Coronazeiten“ für #Zeitzeugnis2020, abrufbar unter: http://www.awk.nrw.de/lennart-gilhaus.html
- 2019: Experte für Radiobeitrag „Alexander der Große – Das griechische Weltreich“ (Deutschlandfunk Nova: Eine Stunde History)
- 2018: Interview des Jungen Kollegs mit der Wissenschafts- und Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen, abrufbar unter: http://www.awk.nrw.de/fileadmin/redaktion/Nachrichten/ Presseinformationen_u._Einladungen/2019/Interviewtext_Isabel_Pfeiffer-Poensgen.pdf
- 2018: Experte für Fernsehbeitrag "Alexander der Große - Superstar der Antike" (ZDF History)
- 2018: Experte für Radiobeitrag "Gregor von Tours. Bischof und Historiker im frühen Mittelalter (BR radioWissen)
- 2017: Experte für Radiobeitrag "Heiliger Konstantin" (KNA)