Dr. Lennart Gilhaus

Forschungsschwerpunkte:

  • Römisches Nordafrika
  • Lateinische Epigraphik
  • Alexanderhistoriker
  • Greek Warfare
  • Gewaltgeschichte

Sprechstundenzeiten:

 Nach Vereinbarung per Mail.

Vom 28.09 bis zum 08.10. findet aufgrund der Ionien & Lykien Exkursion keine Sprechstunde statt.

Avatar Gilhaus

Dr. Lennart Gilhaus

1.004

Heinrich von Kleist Str. 22-28

53113 Bonn


Lebenslauf

12.2021–12.2022:
digiFellow des Landes NRW (Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre) für das Projekt „Clio’s Toolbox – Digitales Lehr-Lern-Medium für das Geschichtsstudium

02.2021–03.2023:
Stipendiat im Stipendienprogramm für Postdoktoranden der Daimler und Benz Stiftung für das Projekt „Grenzen und Entgrenzungen von Kriegsgewalt in vormodernen Gesellschaften“

04.2019–03.2020:
Forschungsstipendium der DFG an der Universiteit Utrecht (Gastgeberin: Prof. Dr. Josine Blok)

01.2019–02.2021:
Sprecher des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

08.2017–07.2018:
Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (50%)

11.2016:
ERASMUS-Dozentur an der Université de Luxembourg

03.2015–04.2015/ 10.2015–02.2016:
Elternzeit (1 Monat) bzw. Elternzeit mit Teilzeitbeschäftigung (4 Monate; 50%)

08.2015:
NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschullehre

seit 03.2014:
Review-Editor für H-Soz-Kult

02.–03.2013:
Forschungsaufenthalt an der Université de Strasbourg

04.2015:
Promotion, Alte Geschichte, Universität Bonn Disserationsthema: „Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika

09.2010–03.2017:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn

08.2010:
Wissenschaftliche Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn

2006–2010:
Studentische Hilfskraft für die Epigraphische Datenbank Clauss-Slaby in Bonn

2005–2010:
Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

2005–2010:
Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen und neueren Geschichte und Klassischen Archäologie sowie der Klassischen Philologie/Latein, Deutschen Sprache und älteren deutschen Literatur und der Politischen Wissenschaft in Bonn, Paris und Münster; Magisterarbeit zum Thema „Kultureller Wandel in der Provinz Africa zur Zeit der späten römischen Republik (146 – 44 v. Chr.)

2016–2017:
Stellvertretendes Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau

2016–2019:
Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau

2016–2019:
Stellvertretendes Mitglied in der Bibliotheken-Kommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau

2017–2019:
Mitglied in der Strukturkommission der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn für den Akademischen Mittelbau

seit 2021:
Vertreter des akademischen Mittelbaus im Vorstand des Instituts für Geschichtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2018-12.2021:
Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste (01.2022–12.2022 Assoziiertes Mitglied des Jungen Kollegs)

seit 04.2017:
Akademischer Rat auf Zeit, Abteilung für Alte Geschichte, Universität Bonn

01.2011–04.2015:
Mitglied im deutsch-französisch-schweizerischen Doktorandenkolleg „Masse und Integration in antiken Gesellschaften – Foule et intégration dans les sociétés antiques“ (Bonn, Strasbourg, Bern)


Publikationen

  • Der mittellateinische Alexanderroman. Historia de preliis Alexandri Magni. Geschichte der Kämpfe Alexanders des Großen. Nach der Übersetzung von Wolfgang Kirsch herausgegeben, neu bearbeitet und mit Anmerkungen versehen, Stuttgart 2020 (Hierseman).
  • Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117–153) (Bibliothek der Griechischen Literatur, Bd. 83), Stuttgart 2017 (Hierseman).
  • Statue und Status – Statuen als Repräsentationsmedien der städtischen Eliten im kaiserzeitlichen Nordafrika (Antiquitas III, Bd. 66), Diss. Bonn 2015, Bonn 2015 (Habelt).
  • (zusammen mit I. Herrad, M. Meurer, A. Pfeiffer), Transgression und Devianz in der antiken Welt, Stuttgart 2020 (Metzler).
  • (zusammen mit Isabelle Mossong, Stephanie Kirsch, Franziska Reich und Sebastian Wirz), Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner).
  • (zusammen mit Christian Weigel und Jennifer Stracke), Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac).
  • How Much Violence is an Overdose? Arrian’s Praise and Criticism of Violence in the Anabasis, in: J. Degel / R. Rollinger (Hrsg.), The World of Alexander in Perspective. Contextualizing Arrian, 12 Manuskriptseiten (Manuskript eingereicht).
  • Gregor von Tour – Einleitung, in: Gregor von Tours. Zehn Bücher Geschichten. In der Übersetzung von Wilhelm Giesebrecht. Bearbeitet von Franziska Reich, 16 Manuskriptseiten (im Druck).
  • Religion, Language and Integration in North Africa in the Late Hellenistic and Early Imperial Period, in: M. J. Estarán Tolosa / E. Dupraz / M. Aberson (Hrsg.): Des mots pour le dieux. Dédicaces cultuelles dans les langues indigènes de la Méditerranée occidentale, Genf 2021, 167–177.
  • Extremfälle der Gesellschaftsorganisation in den poströmischen regna – Militär, Gewalt und Integration in den Reichen der Franken und Vandalen, in: P Geiss / K. Vössing (Hrsg.), Die Völkerwanderung. Mythos – Forschung – Vermittlung, Göttingen 2021, 91–107.
  • Espace urbain et intégration – Le développement de l’épigraphie romaine dans les cités d’Afrique du Nord au Ier siècle apr. J.-C., in: S. Aounallah / A. Mastino (Hrsg.), L’epigrafia del Nord Africa. Novità, riletture, nuove sintesi, Faenza 2020, 183–192.
  • Die Darstellung von Normtransgressionen in antiken Gesellschaften – Eine Einleitung, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.), Devianz und Transgression in antiken Gesellschaften, Stuttgart 2020, 1–5.
  • (zusammen mit A. Bachlechner und J. Kowalski), Das Junge Kolleg, in: W. Löwer / C. Dusch (Hrsg.), 50 Jahre akademisches Gespräch. Festschrift für die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Paderborn 2020, 299–324.
  • Laughing at the Enemy. Joy and Schadenfreude in Xenophon’s „Hellenica“, in: Hermes 147, 2019, 153–164.
  • Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland, in: E. Nemeth (ed.): Violence in Prehistory and Antiquity. Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, Kaiserslautern / Mehlingen 2018, 237–247.
  • Statuen und Stadtkultur im spätantiken Nordafrika, in: S. Panzram / L. Callegarin (eds): Entre civitas y madina. El mundo de las ciudades en la Península Ibérica y el norte de África (siglos IV–IX), Madrid 2018 (Casa de Velázquez) , 285–302. 
  • Romanisierung im Rheinland, in: Internetportal Rheinische Geschichte, http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/romanisierung-im-rheinland/DE-2086/lido/5b0541652102f3.51051923, 2017 (ca. 5300 Wörter).
  • Physische Gewalt in der griechisch-römischen Antike – Ein Forschungsbericht, in: H-Soz-Kult 13.07.2017, http://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-3014 (61 Seiten).
  • Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als „Gewaltmarkt“, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 205–219.
  • (zusammen mit Christian Weigel), Einleitende Überlegungen zu Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften, Hamburg 2017 (Kovac), 9–41.
  • Krise und Elite – Einführung in die Thematik, in: L. Gilhaus et al. (Hrsg.): Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques (Schriftreihe CBR Bd. 5), Stuttgart 2016 (Steiner), 11–31.
  • Senatoren, Ritter und Veränderungen im Repräsentationsverhalten der römischen Eliten am Beispiel der nordafrikanischen Städte Thamugadi und Lepcis Magna (2. – 3. Jahrhundert n. Chr.), in: Hephaistos 31 (2014), 185–205.
  • Equites and Senators as Agents of Change: Urban Culture and Elite Self-Representation in Thamugadi and Lepcis Magna (Second – Third Centuries A.D.), in: A. Bokern et al. (Hrsg.): TRAC 2012. Proceedings of the Twenty-Second Annual Theoretical Roman Archaeology Confernce, Oxford 2012 (Oxbow), 21–36.
  • Religiöses Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: MediterrAnt 15 (2012), 103–116.
  • Ländliches Leben im tunesischen Hinterland der hellenistischen Zeit, in: Klio 93 (2011), 337–349.
  • Rez. J. Schröder, Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechenland, Berlin / Boston 2020, in: BMCR 2020.10.20, https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.10.20/.
  • Rez. R. Konijnendijk, Classical Greek Tactics. A Cultural History, Leiden / Boston 2017, in: Gymnasium 126 (2019), 394–395.
  • Rez. T. Howe / S. Müller / R. Stoneman (Hrsg.), Ancient Historiography on War and Empire, Oxford 2017, in: HZ 308 (2019), 452–453.
  • Rez. W. Scheidel, The Great Leveler. The Great Leveler. Violence and the History of Inequality from the Stone Age to the Twenty-First Century, Princeton / Oxford 2017, in: sehepunkte 7/8 (2018), http://www.sehepunkte.de/2018/07/30917.html.
  • Rez. S. Nevin, Military Leaders and Sacred Space in Classical Greek Warfare. Temples, Sanctuaries and Conflict in Antiqutiy, London 2016, in: H-Soz-Kult 14.08.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27475.
  • Rez. V. Bucciantini, Studio su Nearco di Creta. Dalla descrizione geografica alla narrazione storica, Alessandria 2015, in: H-Soz-Kult 16.01.2017, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26028.
  • Rez. A. B. Kuhn (Hrsg.), Social Status and Prestige in the Graeco-Roman World, Stuttgart 2015, in: sehepunkte 11 (2016), http://www.sehepunkte.de/2016/11/27725.html.
  • Rez. B. T. Lee – E. Finkelpearl – L. Graverini (Hrsg.), Apuleius and Africa, New York – London 2014, in: Gymnasium 123 (2016), 289–290.
  • Rez. E. A. Friedland – M. G. Sobocinski (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Sculpture, Oxford 2015, in: H-Soz-Kult 02.11.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24191.
  • Rez. C. Bruun – J. Edmondson (Hgg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford 2015, in: H-Soz-Kult, 22.06.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24189.
  • Rez. A. Leone, The End of the Pagan City. Religion, Economy, and Urbansim in Late Antique North Africa, Oxford 2013, in : Gymnasium 121 (2014), 625–627.
  • Rez. P. Finocchi, Le sculture delle terme adrianee di Leptis Magna. Dagli appunti di M. Floriani Squarciapino. Rom 2012, in: H-Soz-Kult 28.04.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21962.
  • Rez. S. Esmonde Cleary, The Roman West, AD 200–500. An Archaeological Study. Cambridge 2013, in: H-Soz-Kult, 16.12.2013, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21300.
  • Rez. F. Baratte, Die Römer in Tunesien und Libyen. Nordafrika in römischer Zeit. Darmstadt 2012, in: H-Soz-Kult 18.03.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-179.
  • Rez. A. Caballos Rufino – S. Lefebvre (Hrsg.), Roma generadora de identidades. La experiencia hispana, Madrid 2011, in: Klio 94 (2012), 547–550.
  • Rez. S. Aounallah, Pagus, castellum et civitas. Études d’épigraphie et d’histoire sur le village et la cité en Afrique romaine, Paris 2010, in: H-Soz-Kult 10.07.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-3-019.
  • Rez. R. M. Kerr, Latino-Punic Epigraphy. A Descriptive Study of the Inscriptions, Tübingen 2010, in: Klio 93 (2011), 549–550.
  • Rez. J. Rüpke – J. Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit. Rites funéraires et culte des morts aux temps impériales (PAwB 27), Stuttgart 2010, in: Klio 93 (2011), 510–512.

„Why did the Greeks Refrain from Mutilating and maltreating their enemies? Logics of Violence in Greek Warfare“, Gastvortrag im Althistorischen Kolloquium, 4. März 2020, Utrecht. 

„Jenseits von Karthago – Die Integration der nordafrikanischen Eliten in die mediterrane Welt im dritten Jahrhundert“, Kulturelle Dynamik und politische Stabilität. Die Mittelmeerwelt im 3. Jahrhundert vor Christus, 15. Februar 2020, Bochum.

„Arrian on the Violence of Alexander – Literary Models and Motifs”, The World of Alexander in Perspective: Contextualizing Arrian, 2.-6. Dezember 2019, Bregenz.

„Zwischen Macht und Moral - Widerstreitende Normen in der griechischen Kriegsführung der klassischen Zeit“, Gastvortrag im Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 14. Mai 2019, Bochum, im Kolloquium der Alten Geschichte, 21. Mai 2019, Bielefeld und im Kolloquium der Alten Geschichte, 29. Mai 2019, HU Berlin.

„Über den Feind lachen – Schadenfreude und Spott in Xenophons Hellenika“, Interdisziplinäres Nachwuchs-Kolloquium „Norm und Transgression in der Antike“, 30.–31. August 2018, Bonn.

„Laughing at the Enemy: Malicious Joy and Mockery in Xenophon’s Historical Works“, International Ancient Warfare Conference, 27.–29. Juni 2018, Dublin.

„Die nordafrikanischen Eliten in julisch-claudischer Zeit und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts – Soziale und politische Voraussetzungen für den nordafrikanischen Bauboom“, Explaining the Urban Boom. A Comparison of the Regional Development of Cities in the Roman Provinces of Africa and Hispania, 25.–27. Januar 2018, Madrid

„Diversity and Uniformisation - Religious Dedications in Africa in the late Republic and Early Empire (146 BC – 69 CE)“, Parole per gli dèi. Dediche religiosi in lingue epicoriche del Mediterraneo Occidentale, 18.–19. Mai 2017, Rom.

„Gewalt in der späten römischen Republik“, Gastvorlesung an der Université de Luxembourg (ERASMUS-Dozentur), 8. November 2016, Esch-sur-Alzette.

„Vergeltung und Formen exzessiver Gewalt – Zum Umgang mit besiegten Feinden im archaischen und klassischen Griechenland“, Humboldt-Kolleg: Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum, 14.–16. Oktober 2016, Cluj-Napoca. 

„Nordgallien im späteren fünften Jahrhundert n. Chr. – Der postimperiale Raum als 'Gewaltmarkt'“, Interdisziplinäres Nachwuchs-Kolloquium „Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften“, 19.–20. Mai 2016, Bonn.

„Aufstellen, Umstellen, Wiederverwenden – Statuen und Stadtkultur im Nordafrika des 4. Jahrhunderts n. Chr.“, Toletum VI. Das römische Städtewesen auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika zwischen Spätantike und Frühmittelalter, 22.–24. Oktober 2015, Hamburg.

 „,und hieb ihn mit der Axt in den Kopf‘ – Gewaltkulturen in Gallien zwischen Spätantike und Frühmittelalter“, Bewerbungsvortrag Juniorprofessur „Kulturgeschichte der Antike“, 24. Juni 2015, Mainz.

 „Inschriftenkultur und die unbeabsichtigten Folgen sozialen Handelns – Statuenaufstellungen im römischen Nordafrika“, Gastvortrag im archäologischen Kolloquium der LMU München, 3. Dezember 2014, München. 

„Elite und Krise – Einführung in die Thematik“, Rete Antiquum I. Elite und Krise in antiken Gesellschaften – Élites et crises dans les sociétés antiques, 20.–22. März 2014, Bonn.

„Urbane und gesellschaftliche Grundstrukturen punischer und libyscher Städte in hellenistischer Zeit“, Karthago Dialoge 2013, 29.–30. November 2013, Tübingen.

„Crisis? What Crisis? – Probleme bei der Erforschung historischer Krisen“, VarI-Kolloquium: Welten im Umbruch. Archäologische Perspektiven, 20. Juli 2013, Bonn.

„Unterschiede im Repräsentations- und Heiratsverhalten dekurionaler, ritterlicher und senatorischer Familien im römischen Nordafrika“, Ad familiares – Familie und Verwandtschaft in der griechisch-römischen Antike, 26.–27. Oktober 2012, Hamburg. 

„What comes afterwards? Uniformity and distinctiveness in the Roman empire of the 2nd and 3rd centuries CE”, TRAC 2012. 29. März–1. April 2012, Frankfurt.

„Alles römisch oder was? – Die Städte Nordafrikas im römischen Weltreich“, VarI-Kolloquium: Marmor, Stein und Eisen spricht, 26. November 2011, Köln.

„Local Agency und die Strukturen des römischen Weltreichs. Überlegungen zur „Romanisierung“ der städtischen Eliten in Nordafrika“, 2. Bochumer Nachwuchsworkshop. AkteurInnen und Agency im Mittelmeerraum, 25.–26. November 2011, Bochum.

„The North African Hinterland in Hellenistic Times. Approaches for an Integrated History of the Mediterranean World“, Gastvortrag CEMS Colloquium Series, 20. Oktober 2011, Budapest.

„Les acteurs et les structures de l’Empire. L’auto-représentation des élites municipales en Afrique romaine“, 2ième rencontre du Collège Doctoral Trinational FISA – 2. Treffen des Trinationalen Doktroandenkollegs MIAG, 7.–8. Oktober 2011, Bonn.

„Die Götter der Libyer: Lokale Identitäten und Akkulturation“, Interpretatio romana/graeca/indigena. Religiöse Kommunikation zwischen Globalisierung und Partikularisierung, Internationale Konferenz, 9.–11. September 2010, Osnabrück.

„Entstehung und Bewahrung lokaler Identitäten im tunesischen Hinterland vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit“, Darmstädter Diskussionen. 2. interdisziplinäres Doktorandenkolloquium zu antiken Kulturen, 1.–4. September 2010, Darmstadt.

Wird geladen