Arendt-Nietzsche-Workshop am
7. und 8. November 2024
75 Jahre Bonner Republik
Tagung am 9. und 10. April 2024 an der Universität Bonn
Das war die Bonner Republik. Aktuelle Forschungsperspektiven 75 Jahre nach ihrer Gründung
Anlässlich von 75 Jahren Bundesrepublik nahm die Tagung „Das war die Bonner Republik. Aktuelle Forschungsperspektiven 75 Jahre nach ihrer Gründung“ das Jubiläum zum Anlass, um auf wichtige historische Deutungen der alten Bundesrepublik zurückzublicken und zentrale aktuelle Forschungstrends zu beleuchten. Die Tagung wurde von den beiden Lehrstühlen der Neueren und Neuesten Geschichte Prof.in Christine G. Krüger und Prof. Friedrich Kießling der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn veranstaltet und vom „Zentrum für die Historischen Grundlagen der Gegenwart“ gefördert. In fünf thematischen Zugängen — „Kanzlerdemokratie revisited“, „Vergangenheiten“, „Umwelt- und Energiegeschichte“, „Die alte Bundesrepublik inter- und transnational“ sowie „im internationalen Vergleich“ — wurden zentrale Kriterien und Deutungen einer aktuellen Geschichte der alten Bundesrepublik in den Blick genommen und diskutiert.
Eine Podiumsdiskussion mit Barbara Hendricks (Bundesministerin a.D.), Frank Bösch (Potsdam), Frank Decker (Bonn), Friedrich Kießling (Bonn/Moderation) und Silke Mende (Münster) beschäftigte sich im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung im Plenarsaal des alten Bundesrats unter der Leitfrage „Was bleibt von der Bonner Republik?“ mit der Frage, wie stark Deutschland bis heute von der alten Bundesrepublik geprägt wird. Persönliche Erfahrungen, Erinnerungen und die Bewertungen der Podiumsteilnehmer*innen verdeutlichten in dieser Perspektive die komplexe und ambivalente Erfolgsbilanz der Bonner Republik und deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart.
Conference York, GB
Commemorating the Second World War in the `Young 21st Century`. 20 to 21th July 2023