Marcus Velke-Schmidt M.A.
Anschrift
Abteilung für Osteuropäische Geschichte
Adenauerallee 4-6
53113 Bonn
Raum: -
Tel: -
E-Mail: velke@uni-bonn.de
© Abteilung OEG
Lebenslauf
- nach langjähriger Berufstätigkeit als Kinderkrankenpfleger im Bereich Neonatologie an der Uniklinik Köln
- 2006-2009 Bachelor-Studium der Fächer Geschichte (Kernfach) und Griechisch- Lateinische Literatur der Antike und ihr Fortleben (Begleitfach) an der Universität Bonn
- 2009-2013 Master-Student der Geschichte an der Universität Bonn (Schwerpunkte: Osteuropäische, Neuere und Alte Geschichte); seit Februar
- 2014 Promotionsstudium an der Universität Bonn
- Vorstandsmitglied im Centrum Schwule Geschichte Köln.
- Baltische DPs und "Heimatlose Ausländer" in der Bundesrepublik Deutschland (Schwerpunkt: estnische DPs)
- DPs als Studierende und Wissenschaftler:innen
- Geschichte der Ostforschung
- Geschichte Estlands seit 1918
- Repression und Emanzipation gleichgeschlechtlicher Lebensweisen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert (Schwerpunkt: 1945-1969)
Dissertationsprojekt
Baltisches Exil in Deutschland 1940-1990 (Schwerpunkt: estnisches Exil)
DP - Forschungsprojekte
- Estnische Diaspora in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1991 (Promotionsprojekt; Arbeitstitel); Betreuer: Prof. em. Dr. Dittmar Dahlmann, Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft/Abtl. Osteuropäische Geschichte.
- Displaced Persons in Fulda (im Auftrag des Kulturamtes und des Stadtarchivs der Stadt Fulda).
- Baltische Diaspora in Bonn: Der Baltische Christliche Studentenbund (BCSB) 1947-2011.
- Das Stadtwaldlager Bocholt als DP-Camp 1945-1951.
- Baltische Diaspora in Bonn: Das Baltische Forschungsinstitut (BFI) 1949-1972 (Master- Arbeitsprojekt).
- Displaced Persons als Studenten in Bonn und Köln (Bachelor-Arbeitsprojekt).
Publikationen
(Mit) Herausgeberschaften
Zum DP - Thema
- mit Nikolaus Hagen / Markus Nesselrodt / Philipp Strobl: Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin 2022. (DigiOst 14).
- mit Christian Pletzing: Lager - Repatriierung - Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung. Leipzig 2016 (DigiOst 4). Full Text.
Zu anderen Themen
- mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen: Geschlossene Akten - offene Wunden? Leerstellen und Forschungsfragen der LSBTI*-Geschichte in Nordrhein-Westfalen. Digitale Fachtagung 16.11.2020. Düsseldorf 2021. Full Text.
- mit Kirsten Plötz: Aufarbeitung von Verfolgung und Repression lesbischer und schwuler Lebensweisen in Hessen 1945-1985. Bericht im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration zum Projekt "Aufarbeitung der Schicksale der Opfer des ehemaligen § 175 StGB in Hessen im Zeitraum 1945 bis 1985" sowie im Auftrag des Schwulen Museums Berlin. Wiesbaden 2018.
- mit Benno Hafeneger und Lucas Frings: Geschichte der hessischen Ärztekammern 1887-1956. Autonomie - Verantwortung - Interessen. Schwalbach am Taunus 2016.
- mit Norbert Finzsch: Queer | Gender | Historiographie. Aktuelle Tendenzen und Projekte. Münster 2016. (Geschlecht - Kultur - Gesellschaft 20).
Aufsätze / Artikel / Blogbeiträge
Zum DP-Thema
- mit Nikolaus Hagen / Markus Nesselrodt / Philipp Strobl: Vorwort, in: Dies. (Hg.): Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022 (DigiOst 14), S. 3-6.
- mit Markus Nesselrodt: Vergessene Jubiläen, neue Perspektiven - Displaced Persons-Forschung in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Dies. / Nikolaus Hagen / Philipp Strobl: Displaced Persons-Forschung in Deutschland und Österreich. Eine Bestandsaufnahme zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2022 (DigiOst 14), S. 7-30.
- Der letzte Akt? Aus Displaced Persons im Stadtwaldlager Bocholt werden "Heimatlose Ausländer" (nghm.hypotheses.org, 2021). Full Text.
- Recreation, Nationalisation, and Integration. Sport in DP Camps for Estonian and Jewish DPs in Post-War Germany, in: Gegor Feindt/Anke Hilbrenner/Dittmar Dahlmann (eds.).: Sport under Unexpected Circumstances. Violence, Discipline, and Leisure in Penal and Internment Camps, Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 119), S. 223-244. Full Text.
- "...endlich den Staub Deutschlands von ihren Füßen abschütteln." Das Palestine Transit Camp im DP-Lager Bocholt 1946-1948, in: NURINST 2018, S. 89-104.
- Baltisches Exil in Bonn: Der Baltische Christliche Studentenbund (BCSB), in: Christian Pletzing/Marcus Velke: Lager - Repatriierung - Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung, Leipzig 2016 (DigiOst 4), S. 231-303.
- mit Christian Pletzing: Statt eines Vorwortes: Lernen aus der Geschichte? Zur Relevanz der Displaced Persons-Forschung, in: Christian Pletzing/Marcus Velke: Lager - Repatriierung - Integration. Beiträge zur Displaced Persons-Forschung, Leipzig 2016 (DigiOst 4), S. 7-18.
- "Wir sind doch auch freie Menschen und keine Gefangenen mehr." Das Stadtwaldlager Bocholt als Displaced Persons-Lager 1945-1951, in: Stadt Bocholt (Hg.): Geschichte des Bocholter Stadwaldlagers, Bocholt 2015 (Bocholter Quellen und Beiträge 14), S. 161-208.
- Baltische Diaspora in Bonn. Das Baltische Forschungsinstitut (BFI) 1949-1972, in: Corine Defrance/Juliette Denis/Julia Maspero (éd.), Personnes déplacées et guerre froide en Allemagne occupée, Bruxelles/Bern/Berlin 2015 (L´Allemagne dans les relations internationales 7), S. 309-327.
- Die "alten Ansprüche an das Leben stellen" – jüdische und andere Displaced Persons als Studenten an der Universität Bonn, in: Thomas Becker (Hg.), Bonna Perl am grünen Rheine. Studieren in Bonn von 1818 bis zur Gegenwart, Göttingen 2013, S. 117-160.
- Zwischen Universität und Lagerleben. Zum Studium von Displaced Persons in Bonn und Köln, in: Geschichte im Westen 25 (2010), S. 177-207. Full Text.
Zu anderen Themen
- Zwischen Anpassung und Selbstverleugnung. Zur Beschädigung homosexueller Lebensentwürfe durch die bloße Existenz der §§ 175/175a StGB in der jungen Bundesrepublik Deutschland, in: Ministerium der Justiz des Landes NRW (Hg.), Justiz und Homosexualität, Geldern 2020 (Juristische Zeitgeschichte in Nordrhein-Westfalen 24), S. 185-210.
- "Was in Sodom geschehen sollte, hat mit der uns bekannten Homosexualität nur wenig gemein." Männliche Homosexualität in Nordrhein-Westfalen in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs im Spiegel kirchlicher Archive. Ein Werkstattbericht, in: Norbert Finzsch / Marcus Velke (Hg.), Queer | Gender | Historiographie. Aktuelle Tendenzen und Projekte, Münster 2016 (Geschlecht - Kultur - Gesellschaft 20), S. 280-321.
- Der FC Bayern des schwulen Fußballs? Das Cream-Team-Cologne 1992-2012, in: Dittmar Dahlmann/Anke Hilbrenner (Hg.), "Dieser Vergleich ist unvergleichbar". Zur Geschichte des Sports im 20. Jahrhundert, Essen 2014, S. 287-312.
- "Lest auch bitte unser Hessisches Ärzteblatt...". Zur Geschichte des Publikationsorgans der hessischen Ärzteschaft 1926-1956, in: Hessisches Ärzteblatt 9/2016 (Sonderdruck), S. 8-12.
- Aus der Geschichte der Landesärztekammer Hessen II: Ärztekammern in der NS-Zeit, in: Hessisches Ärzteblatt 7-8/2016, S. 439-441.
- Schlaglichter aus der Geschichte der Landesärztekammer I: Kaiserzeit und Weimarer Republik, in: Hessisches Ärzteblatt 6/2016, S. 322-325.
- Geschichte der Landesärztekammer Hessen von 1876-1956: Einblicke in ein Forschungsprojekt, in: Hessisches Ärzteblatt 5/2015, S. 261-267.
- Pionierarbeit: Studie der Landesärztekammer Hessen zur Rolle der hessischen Ärzteschaft in der NS-Zeit gestartet, in: Hessisches Ärzteblatt 1/2015, S. 8-11.