History of modern Hungary/Geschichte des modernen Ungarn

 
Dieser Kurs untersucht die Geschichte des modernen Ungarn vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Er untersucht die wichtigsten politischen Ereignisse und untersucht soziale und kulturelle Entwicklungen in einem breiteren ostmitteleuropäischen und kontinentalen Rahmen. Die Studierenden diskutieren wichtige und kontroverse Themen wie: Ungarns Rolle und Teilnahme im Ersten Weltkrieg; Revolutionen und Konterrevolutionen zwischen 1918 und 1921; der Vertrag von Trianon und seine kurz- und langfristigen Folgen; die Natur des Horthy-Regimes; die ungarische Teilnahme am Zweiten Weltkrieg auf der Seite Nazideutschlands; die ungarische Rolle und Verantwortung für den Völkermord an den ungarischen Juden; die kommunistische Machtübernahme und die Schaffung des stalinistischen Staates nach 1947; der Volksaufstand gegen den stalinistischen Staat und die sowjetische Besatzung im Jahr 1956; Vergeltung nach dem gescheiterten Aufstand; die Natur des Kádár-Regimes und des „Gulyás-Kommunismus”; Modernisierung und soziale und kulturelle Entwicklungen unter dem Staatssozialismus; politischer Dissens und soziale Rebellionen (einschließlich Jugendrebellionen) in Ungarn in den 1970er und 1980er Jahren; die Krise des Staatssozialismus in den 1980er Jahren; der Regimewechsel in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren; der Aufstieg der Demokratie im Kontext einer tiefen sozialen und kulturellen Krise; Ungarns Beitritt zur NATO und zur EU; die Selbstzerstörung der politischen Linken im Jahr 2006; der Aufstieg der „illiberalen Demokratie” nach 2010.

Vorlesung

Donnerstags, 14 Uhr c.t. - 16 Uhr

Erste Sitzung:
10.04.2025

Letzte Sitzung:
17.07.2025

Adenauerallee 4-6, 53113 Bonn
Raum 3.010


Literatur

Mehr Informationen folgen.


Wird geladen