Lehre WiSe 2024/25

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Prof. Dr. Martin Aust

Hauptseminar: Ukrainische Stimmen: Geschichte der Ukraine in Selbstzeugnissen (19.-21. Jh.)

 Das Hauptseminar ist der Aufgabe verpflichtet, angesichts von Russlands Krieg gegen die Ukraine den selbstbestimmten Subjektcharakter der Ukraine zu unterstreichen. Das geschieht, indem das Seminar nicht zentrale Themen der ukrainischen Geschichte anhand von Sekundärliteratur in den Mittelpunkt stellt, sondern den Menschen, die in der Geschichte der Ukraine gelebt haben, sie erfahren und gestaltet haben, eine Stimme gibt. Der Fokus des Seminars ist auf Selbstzeugnisse von Menschen aus der Ukraine von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gerichtet. Zu Beginn erfolgt im Seminar eine Einführung in die geschichtswissenschaftliche Analyse von Selbstzeugnissen.
 

Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte

Die Übung dient der Vertiefung von Sprachkenntnissen des Polnischen, Ukrainischen und Russischen zum Zweck der Übersetzung von wissenschaftlichen Texten und Quellentexten im Geschichtsstudium. Ein Einstieg kann im Übergang von A1 zu A2-Kenntnissen der jeweiligen Sprache stattfinden. Die Übung teilt sich in drei interne Arbeitsgruppen zu den drei Sprachen auf. Im Wintersemester 2024/25 stehen Quellen aus dem Zeitraum 1945 - 1991 auf dem Programm. Neben Textquellen behandelt die Übung auch audiovisuelle Quellen. Auch die Frage nach dem Umgang mit digitalen Übersetzungsprogrammen in einer quellenorientierten Geschichts-wissenschaft wird in das Programm integriert.

Vorlesung: Geschichte im Krieg. Ein Reader's Digest der Osteuropäischen Geschichte zu Russlands Krieg gegen die Ukraine seit 2014

 Bereits in Reaktion auf den ukrainischen Euromajdan 2013/14 und Russlands Annexion der Krym 2014 sind eine ganze Reihe von geschichtswissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen und publizistischen Titeln auf dem Buchmarkt erschienen, die erste zeitgeschichtliche Einordnungen der Ereignisse vornehmen. Dieser Trend hat sich nach Russlands Angriff auf die ganze Ukraine am 24. Februar 2022 noch einmal verstärkt. Die Vorlesung bietet mithin keine herkömmliche Darstellung einer Geschichte in chronologischer Abfolge. Sie nimmt eine Sichtung der seit 2014 erschienen Titel vor, die ihren Anlass in Russlands Aggression und der Verteidigung der Ukraine haben, und diskutiert ihre Thesen.

Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas

 Das Kolloquium ist Werkstatt und Wohnzimmer der Bonner Osteuropäischen Geschichte in einem. Hier besteht die Gelegenheit, laufende Bonner Arbeiten wie BA-Arbeiten, MA-Arbeiten und Dissertationsprojekte vorzustellen. Auswärtige Gastvorträge bereichern das Programm. Zugleich soll ggf. Raum sein für die Diskussion von Fragen, die Russlands Krieg gegen Ukraine für die Osteuropäische Geschichte in Deutschland aufwirft?


Prof. Dr. Béla Bodó

Hauptseminar: History of Modern Hungary from 1914 to Present

This course examines the history of modern Hungary from the outbreak of the First World War to the present. It scrutinizes the main political events and examines social and cultural developments in a wider East Central European and continental context. We will discuss such important and controversial issues as: Hungary’s role and participation in the First World War; revolutions and counterrevolutions between 1918 and 1921; the Treaty of Trianon and its short- and long-term consequences; the nature of the Horthy regime; Hungarian participation in WWII on the side of Nazi Germany; the Hungarian role in and responsibility for the genocide of Hungarian Jews; the Communist takeover of power and the creation of the Stalinist state after 1947; the popular uprising against the Stalinist state and Soviet occupation in 1956; retribution after the failed uprising; the nature Kádár regime and ”gulyás Communism;” modernization and social and cultural developments under state socialism; political dissent and social rebellions (including youth rebellions) in Hungary in the 1970s and 1980s; the crisis of state socialism in the 1980s; the change of regime in the late 1980s and early 1990; the rise of democracy in the context of a deep social and cultural crisis; Hungary’s entry into the NATO and the EU; the self-destruction of the political Left in 2006; the rise of ”illiberal democracy” after 2010.

Übung: Social History of East-Central Europe, 1914-Present

The course examines social changes in Est-Central Europe since 1914 against the backdrop of seismic political events, such as world wars, regional conflicts, revolutions, foreign occupations and the formations of alliance systems. The course covers a wide range of topics, such as: geographic mobility (expulsion, forced resettlement, urbanization, internation migration) and their social consequences; demographic developments (marriage and divorce patterns); sexual relations and child-raising practices; youth culture; homosexuality and the position of the LGBT communities; secularization; religion and religious groups; living standards and lifestyles; consumption and consumer culture; urbanization; urban and rural architectures; social classes and class identity; elites and elite formation in East-Central Europe after 1948; the rise of a middle-class society; the underclasses yesterday and today; the position of the Romas; feminism and the changing role of women in economic and social life; The course is mainly concerned with the modernization of the region in the short twentieth century: however, in the last two session we will cover social chances and developments since the collapse of the wall in 1989. The course tries to answer the question about the relative success (or failure) of modernization (relative backwardness) in the region in a global context. Whether the globalization process has followed, with some delay, the same (Western) pattern or it has charted a different path is the subject of this course.

Übung: The Age of Revolution. Political Modernity and its Discontent, 1789-Present

This course examines revolution as a catalyst for social and cultural changes and the engine of political modernization from 1789 to the present. Envisioned as a global history course, we will cover a wide range of topics and events in Europe, the Americas, Africa and Asian, such as: the American and the French revolutions in the late eighteenth century; 1848 as the year of political upheavals in Europe, the Paris Commune of 1871; the Russian Revolution of 1905; the Mexican Revolution in the early twentieth century; the Bolshevik takeover of power in 1917; social discontents and political upheavals in Central Europe in 1918/1919; anarchism in Spain in the interwar period; the Cuban Revolution; decolonization in Africa and Asia in the 1950s and 1960s; the Nicaraguan and Islamic revolutions in the 1970s and 1980s, and the Arab Spring in the first decade of the twenty-first century, and last but not least the radical movement in the West, such as the student movement in the 1960s, the peace movement of the 1980s and progressive environmentalism ( Fridays for the Future) in the couple of years.

In the first two sessions we will examine the political theories about the origins, meaning and consequences of revolutions (Arendt, Barrington Moore, Skocpol, Sewell, Goldstone, Collins, Negri-Hardt és Laclau-Mouffe). Then we turn to concrete events to test the validity and explain the shortcomings of these political theories. The course analyses the social and economic contexts in which revolutions have occurred, as well as the cultural dimension of major political upheavals: the spread of information about rebellions; the borrowing of revolutionary ideas, ideologies, political strategies tactics, the role of foreign states and actors in igniting, sustaining or defeating armed rebellions. The course pays special attention to political rhetoric and propaganda, as well as to the role of ethnic minorities, women and young people in political events. Finally, it examines the role of historians, political personalities, public intellectuals and public institutions, such as schools and museums, schools, etc in the formation, perpetuation (or the destruction) of the memory of the revolution.

This is a bilingual course


Maria Timofeeva M.A.

Proseminar: Deutschland und die Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit 1921-1939: Militär- und Beziehungsgeschichte

 Die deutsch-sowjetischen Beziehungen zwischen zwei Weltkriegen wandelten sich zwischen Freundschaft, Gegnerschaft und schließlich Feindschaft. Die 1922 angefangene pragmatische militärische Kooperation der UdSSR mit der Weimarer Republik wurde 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland für eine gewisse Zeit aufgelöst, gleichzeitig blieben die Beziehungen zwischen zwei Diktaturen uneindeutig. Schließlich kam es nach dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag 1939 trotz der ideologischen Feindschaft von Nationalsozialismus und Kommunismus zu den Plänen über die Aufteilung der Einflussbereiche im Osteuropa.

Die deutsch-sowjetischen Beziehungen zwischen zwei Weltkriegen wandelten sich zwischen Freundschaft, Gegnerschaft und schließlich Feindschaft. Die 1922 angefangene pragmatische militärische Kooperation der UdSSR mit der Weimarer Republik wurde 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland für eine gewisse Zeit aufgelöst, gleichzeitig blieben die Beziehungen zwischen zwei Diktaturen uneindeutig. Schließlich kam es nach dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag 1939 trotz der ideologischen Feindschaft von Nationalsozialismus und Kommunismus zu den Plänen über die Aufteilung der Einflussbereiche im Osteuropa.


Dr. Ekaterina Makhotina

Hauptseminar: Zwischen Hitler und Stalin: Der Zweite Weltkrieg und die Dekade der Gewalt in Osteuropa 1939-1949

 Der rassenideologisch bedingte Krieg der Deutschen konfrontierte die Menschen in Osteuropa mit einer beispiellosen Dimension von Grausamkeit. Der Überfall auf Polen war der Auftakt zum Vernichtungskrieg, dem sechs Millionen Polen zum Opfer fielen, und mit der „Operation Barbarossa“ am 22. Juni 1941 begann der Raub- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion, der 27 Millionen Menschen das Leben kostete. Doch auch die Erfahrungen der besetzten Völker Osteuropas waren unterschiedlich. Die Politik gegenüber „Slawen“ – Polen, Ukrainern, Belarussen, Russen – nahm genozidale Züge an; für die jüdische Bevölkerung der Sowjetunion bedeutete der deutsche Überfall den Anfang des systematischen Massenmords – des „Holocaust durch Kugeln“.

Spätestens seit dem paradigmatischen Werk von Timothy Snyder „Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin“ (2010) ist der Vergleich zwischen NS- und Stalinregime für das Referieren der Geschichte des Zweiten Weltkrieges geboten. In Snyders Studie geht es um verschiedene mörderische Ereigniskomplexe, die auf das Konto von beiden Führern gehen: Hungersnot in der Ukraine, Großer Terror, Holocaust, Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung in den deutsch besetzten Gebieten, ethnische Säuberungen der Nachkriegszeit und antisemitischer Kampagnen. Diese Strukturen der Gewalt werden als Ergebnis der Überlappung beider verbrecherischen Systeme interpretiert, die Unterschiede nivelliert.

Dieses Konzept wollen wir im Hauptseminar kritisch überdenken und darüber sprechen, wie die Vorerfahrungen aus der sowjetischen Zeit das Kriegs- und Gewaltgeschehen auf den deutsch besetzten Gebieten beeinflussten. Es wird nicht nur um die Kriegsgeschichte als Sozialgeschichte gehen, sondern auch um die Fragen der Erinnerungskultur in Deutschland und Osteuropa.


Hera Shokohi M.A.

Übung: Imagining Auschwitz. Rezeption des Holocausts in Ost und West: Erinnerung, Politik und Popkultur

 Theodor Adorno schrieb, dass die höchste Forderung an Erziehung sei, dass Auschwitz nie wieder passieren darf; Viktor Frankl glaubte trotz Haft in mehreren Konzentrationslagern, dass das menschliche Leben in Anbetracht roher Gewalt Sinn haben kann; Abba Kovner wollte Rache an den Deutschen für die Shoa und Art Spiegelman arbeitete die Biographie seines jüdischen Vaters in Form von Katz-Maus-Allegorien in einer Graphic Novel auf: Die systematische Auslöschung jüdischen Lebens in Europa während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs hat in den von NS-Gewalt betroffenen Gesellschaften massive Spuren hinterlassen. Doch welche Orte und Taten der Gewalt es in das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft schaffen, hängt oft von politischen Faktoren ab.

In der deutschen Gesellschaft hat sich Auschwitz als das stärkste Symbol des Holocausts und als die Materialisierung des absolut Bösen herauskristallisiert. Doch wie gehen andere Gesellschaften damit um? In der Veranstaltung Imagining Auschwitz schauen wir uns verschiedene erinnerungskulturelle Umgänge mit dem Holocaust und dem Nationalsozialismus in Ost- und Westeuropa an. Ziel des Kurses ist es, den Blick zu weiten und die wichtigsten Ereignisse und Erinnerungsorte nationalsozialistischer Gewalt außerhalb des deutschen Diskurses kennenzulernen.

In der Lehrveranstaltung erhalten die Studierenden eine praxisnahe Einführung in die Methoden der Erinnerungsforschung (memory studies) und lernen verschiedenste Quellen der Erinnerung kennen: Denkmäler, Graphic Novels, Filme, Memoiren, Philosophie, Romane und Museen.

Im Rahmen des Seminars findet im Februar eine zweitägige Exkursion nach Hamburg zur KZ-Gedenkstätte Neuengamme statt, wo wir uns mit vergessenen Verbrechen des Nationalsozialismus (Zwangsarbeit und Endphaseverbrechen) auseinandersetzen werden. Die Kosten werden sich auf rund 100 bis 120 Euro pro Person belaufen.


Alexey Uvarov M.A.

Übung: Democratic Revolutions in Central and Eastern Europe: Historical Politics and Issues of State Succession

Der Untergang des Sozialismus und die Befreiung von der sowjetischen Besatzung haben die Frage nach der Gestaltung eines Nationalstaats für die Eliten und Zivilgesellschaften Ost- und Mitteleuropas erneut aufgeworfen. Dazu gehört auch die Frage, wie sich der moderne Staat zu der "sowjetischen" und "vor-sowjetischen" Periode in der Geschichte des Landes verhält. Welche Gesetze sind noch in Kraft, welche nicht? Ist es notwendig, die Gerechtigkeit wiederherzustellen oder ist es besser, staatliche Verbrechen dem Vergessen zu überantworten? Ist eine neue Verfassung nötig oder sollte man die bestehende, die im Sozialismus geschrieben wurde, verwenden? Der Kurs wird den Prozess des postsozialistischen Übergangs in den Ländern Ost- und Mitteleuropas, ihre Schritte auf dem Weg zur demokratischen Staatlichkeit und die Schwierigkeiten, die es zu lösen galt, untersuchen.

Die Bereitschaft, aktiv an der Textdiskussion teilzunehmen, wird vorausgesetzt.Studienleistung: aktive Mitarbeit, Arbeit mit Quellen auf Englisch.


Kontakt

Avatar Iraida Pehl (Sekretariat)

Iraida Pehl (Sekretariat)

2.009

Adenauerallee 4-6

53113 Bonn

Avatar Hilfskräfte

Hilfskräfte

3.008

Adenauerallee 4-6

53113 Bonn

Wird geladen