de

Lehre

Hier finden Sie eine Übersicht der Lehveranstaltungen im aktuellen Wintersemester 2024/25 an unserer Abteilung.

Hier geht es zum Studienkalender des WiSe 24/25 mit den wichtigsten Fristen der Philfak.

Wintersemester 2024/25

Prof. Dr. Martin Aust

Hauptseminar:
Mittwochs 10 Uhr c.t.

Raum 3.010

Übung:                                                                                                                      Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte 4                                                                    Donnerstags 10 Uhr c.t.                                                                                                                        Raum 3.010

Prof. Dr. Béla Bodó

Hauptseminar:
AHistory of Modern Hungary from 1914 to Present11
Donnerstags 14 Uhr c.t.
Raum 3.010
Übung:
Dienstags 10 c.t.
Raum 3.010

Prof. Dr. Katja Makhotina

Hauptseminar:                                                                                  Zwischen Hitler und Stalin: Der Zweite Weltkrieg und die Dekade der Gewalt in Osteuropa 1939-1949     6                   Montags 12 Uhr c.t.                                                                           Raum 3.010


Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester

Sommersemester 2024

Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Sommersemester 2024.

Wintersemster 2023/24

Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Wintersemester 2023/24.

Sommersemester 2023

Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen vom Sommersemester 2023.

Weitere Semester

  • Dr. Katja Makhotina
    • Hauptseminar: Der Hitler-Stalin-Pakt und die Erinnerung. Basis16.
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis.17
    • Kolloquium: Forschungskolloquium zur osteuropäischen Geschichte. Basis.18
  • Prof. Béla Bodó
    • Vorlesung: Geschichte des modernen Ungarn. Basis.19
    • Hauptseminar: Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa: Überleben und Identität. Basis.20
    • Übung: Der unvollendete Krieg: Bürgerkriege, ethnische Konflikte und Friedensstiftung nach dem Ersten Weltkrieg. Basis.21
  • Prof. Dr. Lena Marasinova
    • Vorlesung: Theater of Bodies. Basis.22
  • Maria Timofeeva M.A.
    • Übung: Geschichte der Stalinzeit 1927-1939: Politik, Kultur, Gesellschaft. Basis.23
  • Marcel Koschek M.A.
    • Übung: Deutsch-polnische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Basis.24

  • Dr. Katja Makhotina
    • Vorlesung : Der Zweite Weltkrieg und Osteuropa. Geschichte und Erinnerung. Basis25
    • Hauptseminar: Sprache der Erinnerung: Umgang mit dem Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion. Basis26
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis27
    • Kolloquium: Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte. Basis28
  • Prof. Béla Bodó
    • Vorlesung: History of the Habsburg Empire, 1848-1923. Basis29
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis30
    • Übung: Modern Revolutions, 1905 - Present: A Global Perspective. Basis31
  • Maria Timofeeva M.A.
    • Übung: Deutsch-sowjetische Militärbeziehungen und deutsche militär-diplomatische Dienste 1922-1941. Basis32
  • Marcel Koschek M.A.
    • Übung: Osteuropa transnational – aktuelle Forschung und historische Phänomene im 19. und 20. Jahrhundert. Basis33
  • Hera Shokohi M.A.
    • Übung: Die Neukartierung der Erinnerung: Deutscher Kolonialismus in Afrika und nationalsozialistische Lebensraumpolitik in Osteuropa. Basis34

  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Die Frauen und Männer des Imperiums. Geschlechtergeschichte Russlands und der Sowjetunion (16.-20. Jh.). Basis35
    • Hauptseminar: Vom Ende der Geschichte zum anderen Ende der Geschichte. Zeitgeschichtsdiagnosen des östlichen Europas 1989/91-202. Basis36
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis37
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis38
  • Dr. Katja Makhotina
    • Proseminar: Die Sowjetunion unter Stalin (1927-1953): Neue Ansätze der Stalinismusforschung. Basis39
    • Übung: Der Zweite Weltkrieg im östlichen Europa: Geschichte und Erinnerung. Basis40
  • Prof. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Unfinished War: Low-Intensity Conflicts, Civil Wars and Peacemaking after World War I. Basis41
    • Übung: Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa von 1800 bis heute/History of Ethnic Minorities in Eastern Europe. 1800 - Present. Basis42
    • Übung: Geschichte des modernen Ungarn / History of Modern Hungary, 1918-Present. Basis43
  • Dr. Diana Ordubadi
    • Übung: Russische Entdeckungsexpeditionen des 18. Jahrhunderts. Basis44
    • Übung: Die Formen Weiblicher Macht im Moskauer Reich der Vorpetrinischen Zeit. Basis45
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Annexion der Krim: Geschichte Osteuropas 1914-2014. Basis46
    • Hauptseminar: Holodomor - Verbrannte Erde - Bloodlands - Iron Curtain: Kontroverse Bücher zur Geschichte Osteuropas im 20. Jahrhundert. Basis47
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis48
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis49
  • Dr. Katja Makhotina
    • Übung: Liebe, Leidenschaft und (T)Reue: Frühneuzeitliche Emotionen in West und Ost. Basis50
    • Übung: Vom Kampf, Schuld und Leiden: Selbstzeugnisse des Zweiten Weltkrieges im östlichen Europa. Basis51
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis52
    • Übung: Class, Gender and Ethnicity: A Social History of Eastern Europe, 1918 - Present. Basis53
    • Übung: Social Upheavals and Revolutions in the Short Twentieth Century: A Global Perspective. Basis54
  • Dr. Diana Ordubadi
    • Übung: Die Formen der Herrschaftslegitimation der russischen Zaren in der Vormoderne. Basis55
    • Übung: Das Phänomen der russischen Selbstherrschaft im Moskauer Reich in der sog. 'Zeit der Wirren'. Basis56
  • Anton Liavitski M.A.
    • Übung: Nationalismus und Populismus in Weißrussland im 20. Jahrhundert. Basis57
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Das östliche Europa im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. Basis58
    • Hauptseminar: Der deutsche Vernichtungskrieg im östlichen Europa 1939-1945. Verdrängung und Vergegenwärtigung in Deutschland von 1939 bis heute. Basis59
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis60
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis61
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Unfinished War: Low-Intensity Conflicts, Civil Wars and Peacemaking in Europa after WW I. Basis62
    • Übung: The History of Modern Hungary / Die Geschichte des modernen Ungarn von 1918 bis heute. Basis63
    • Übung: The History of Ethnic Minorities in Eastern Europe / Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa von 1800 bis heute. Basis64
  • Maria Timofeeva M.A.
    • Proseminar: Das Bild des Sowjetmenschen im sowjetischen Spielfilm der Nachkriegszeit 1953-1989/91. Basis65
  • Sarah Grandke M.A.
    • Übung: (Forgotten) Eastern European History made in Germany? - Displaced Persons im deutschsprachigen Raum in der Nachkriegszeit. Vom Vergessen, Erinnern und Migrieren. Basis66
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Geschichte Russlands von der Zarenkrönung 1547 bis zum Wiener Kongress 1814/15. Basis67
    • Hauptseminar: Europäische Reiseberichte aus Russland in der Frühen Neuzeit. Basis68
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis69
    • Kolloquium: Colloquium Osteuropäische Geschichte. Basis70
  • Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis71
    • Übung: Die Geschichte der Habsburgermonarchie 1848-1918. Basis72
    • Übung: Social Upheavals and Revolutions in the Short Twentieth Century. Basis73
  • Dr. Zaur Gasimov
    • Hauptseminar: Russland und der Nahe Osten: Akteure, Phänomene und Kulturtransfer im 19.-21. Jahrhundert. Basis74
  • Maria Timofeeva M.A.
    • Übung: Die russische Frau im späten 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Basis75
  • Matthias Winterschladen M.A.
    • Übung: Zwischen industriellem Fortschritt und dem Schutz von Natur und 'Heimat'. Zur Umweltgeschichte Russlands und der Sowjetunion. Basis76
  • Dr. Jörn Happel
    • Hauptseminar: Die Suche nach dem Imperium. Russische Forschungsreisen im 19. Jahrhundert. Basis77
  • Dr. Katja Makhotina
    • Proseminar: Reform oder Revolution? Macht und Gesellschaft im Russland des 19. Jahrhunderts. Basis78
    • Übung: Leerstellen - Lehrstätten? Orte der NS-Gewalt in Bonn/Köln. Basis79
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Vorlesung: Geschichte des modernen Ungarn. Basis80
    • Hauptseminar: Die Geschichte der ethnischen Minderheiten in Osteuropa von 1800 bis heute. Basis81
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis82
  • Dr. Zaur Gasimov
    • Hauptseminar: Polen im 20. Jahrhundert. Basis83
  • Matthias Winterschladen M.A.
    • Übung: Sex and Drugs in 'Primitive Society'. Zur Bedeutung von Geschlechterrollen, sexueller Identität, Schamanismus und Rauschmitteln in indigenen Gesellschaften Sibiriens und Nordamerikas. Basis84
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Deutschland und der Osten Europas in der Neuzeit. Basis85
    • Hauptseminar: Der Osten Europas im Zweiten Weltkrieg. Basis86
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis87
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis88
  • Dr. Katja Makhotina
    • Übung: Geschichte der Melancholie: Von Krankheit zum kulturellen Konstrukt. Basis89
    • Übung: Die Kunst gehört dem Volk: Formen der sowjetischen Kulturpolitik 1917-1991. Basis90
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis91
    • Übung: Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918. Basis92
    • Übung: Social History of East-Central Europe in the Twentieth Century. Basis93
  • Dr. Hans-Dieter Heumann
    • Übung: 50 Jahre neue Ostpolitik: strategische Fragen deutscher Ostpolitik in Geschichte und Gegenwart (1970-2020). Basis94
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Geschichte der Sowjetunion 1917/22-1991. Basis95
    • Hauptseminar: Stalinismus, Tauwetter, Stagnation, Perestrojka - Kontroversen sowjetischer Geschichte. Basis96
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis97
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis98
  • Dr. Katja Makhotina
    • Proseminar: Die Sowjetunion unter Stalin (1929-1953). Basis99
    • Übung: Russland in Europa - Europa in Russland? Das Zeitalter der Aufklärung im Russischen Zarenreich. Basis100
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Vorlesung: Holocaust. Basis101
    • Hauptseminar: Social Upheavals and Revolutions in the Long Twentieth Century, 1905 - Present. Basis102
    • Übung: Geschichte des modernen Ungarn, 1918 - heute. Basis103
  • Dr. Zaur Gasimov
    • Übung: Sowjetische und russische Politik im Nahen Osten: 1918-2018. Basis104
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Geschichte des Petersburger Kaiserreichs: Russland 1689-1917. Basis105
    • Hauptseminar: Stadtgeschichte St. Petersburgs 1703-1914. Basis106
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis107
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis108
  • Dr. Katja Makhotina
    • Übung: Gefangene und Geheilte: Geschichte der Gefängnisse im Europa der Neuzeit. Basis109
    • Übung: 'Unsichtbare Städte': Die osteuropäische Stadt im 20. Jahrhundert als historischer und sozialer Raum. Basis110
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis111
    • Übung: Geschichte der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918. Basis112
  • Prof. Dr. Valerij Ljubin
    • Übung: Die Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Deutschland nach 1945. Basis113
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Erinnerungskonflikte im östlichen Europa seit 1989/91. Basis114
    • Hauptseminar: Zweiter Weltkrieg und Kriegserinnerung in aktuellen polnischen Historienfilmen. Basis115
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis116
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis117
  • Dr. Katja Makhotina
    • Proseminar: Russland in Zeiten der Revolutionen und des Bürgerkrieges (1900-1920er Jahre). Basis118
    • Übung: Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Deutschland und im östlichen Europa. Basis119
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Vorlesung: Holocaust. Basis120
    • Hauptseminar: Wars and Revolutions in a Global Perpective, 1914 - Present. Basis121
    • Hauptseminar: Social History of East-Central Europe in the Twentieth Century. Basis122
  • Dr. Ricarda Vulpis
    • Übung: Imperiale Biographien im 18. und 19. Jahrhundert des Russländischen Reiches. Basis123
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Russlands Ukraine- und Syrienpolitik aus historischer Perspektive. Basis124
    • Hauptseminar: Geschichte des Völkerrechts im 19. und 20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung Russlands und der Sowjetunion. Basis125
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis126
    • Kolloquium: Kolloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis127
  • Dr. Katja Makhotina
    • Übung: Die Russische Revolution 1917. Basis128
    • Übung: Historische Begegnungen: Territoriale Expansion und ethnographische Entdeckungen im Russland des 18. Jahrhunderts. Basis129
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis130
    • Übung: Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918. Basis131
    • Übung: Nationalism in Eastern Europe in the 19th and 20th Century. Basis132
  • Philipp Bürger M.A.
    • Übung: Die Russländische Föderation - Zeitgeschichte und Geschichtspolitik. Basis133
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Geschichte Ostmitteleuropas (16. - 20. Jahrhundert). Basis134
    • Hauptseminar: Mitteleuropa, Zentraleuropa, Ostmitteleuropa: Die Regionen zwischen Deutschland und Rußland in der Historiographie des 20./21. Jahrhunderts. Basis135
    • Übung: Quellenlektüre Osteuropäische Geschichte. Basis136
    • Kolloquium: Colloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis137
  • Dr. Katja Makhotina
    • Proseminar: Europa als Modell: Das Petrinische Russland (18. Jahrhundert). Basis138
    • Übung: Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs im östlichen Europa. Basis139
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Vorlesung: Holocaust. Basis140
    • Hauptseminar: Social History of East-Central Europe in the Twentieth Century. Basis141
    • Übung: Right Radical and Fascist Movements in a Global Perspective. Basis142
  • Dr. Anke Hilbrenner
    • Übung: "Inszeniert. Deutsche Geschichte im Spielfilm": Vorbereitung (auf den Besuch) einer Ausstellung im Bonner Haus der Geschichte. Basis143
  • Prof. Dr. Valerij Ljubin
    • Übung: Die Beziehungen zwischen der UdSSR/Russland und Deutschland nach 1945. Basis144
  • Prof. Dr. Martin Aust
    • Vorlesung: Russland und die Sowjetunion als Imperien (18. - 20. Jahrhundert). Basis145
    • Hauptseminar: Postimperium: Großbritannien und Frankreich seit 1945 und Russland seit 1991 im Vergleich. Basis146
    • Übung: Quellenlektüre zur Imperialgeschichte Russlands. Basis147
    • Kolloquium: Colloquium zur Geschichte Osteuropas. Basis148
  • Dr. Katja Makhotina
    • Übung: Russland während der Stalinzeit: Neue Ansätze der Stalinismusforschung. Basis149
    • Übung: Kriegerdenkmale und Gefallenenkult im östlichen Europa im 20. Jahrhundert. Basis150
  • Prof. Dr. Béla Bodó
    • Hauptseminar: The Impact of the First World War. Basis151
    • Übung: Die Geschichte der Habsburgermonarchie von 1848 bis 1918. Basis152
    • Übung: Political Violence and State Oppression in Eastern Europe 1918 - 1990. Basis153
  • Felix Schönfelder M.A.
    • Übung: Anarchismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Basis154

Kontakt

Avatar Iraida Pehl (Sekretariat)

Iraida Pehl (Sekretariat)

2.009

Adenauerallee 4-6

53113 Bonn

Avatar Hilfskräfte

Hilfskräfte

3.008

Adenauerallee 4-6

53113 Bonn


Wird geladen