Prof. Dr. Andrea Stieldorf

Anschrift

Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde

Konviktstraße 11
53113 Bonn

Raum:      1.015
Telefon:   +49 (0) 228  73 – 51 67   (Sekretariat -5031)
E-Mail:     andrea.stieldorf[at]uni-bonn.de

Sprechstunde

Sprechstunden

Sprechstunde während des Semesters nach Voranmeldung im Vorzimmer (Frau Sünberg: gruwi-sekretariat[at]uni-bonn.de):
  • mittwochs 9.00-10.00 Uhr

Es besteht auch die Mögilchkeit einer Zoom-Sprechstunde.

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:
  • siehe: Nachrichten / Aktuelles
20220906_farm-5124nfs.jpg
© Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste / Bettina Engel-Albustin 2022
  • 2018 – 2023 Prodekanin für Studium und Lehre der Philosophischen Fakultät
  • seit WiSe 15/16 Professur für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • WiSe 2010/11 – SoSe 2015 Professur für Historische Grundwissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • SoSe 2009 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Kölzer am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn
  • 2008 Habilitation an der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2002–2008 Arbeit an der Habilitationschrift als wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Theo Kölzer am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn; zeitweilig gefördert durch ein Lise Meitner-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen sowie durch ein Maria-von-Linden-Stipendium der Universität Bonn
  • 1998 Promotion an der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 1987–94 Studium der Fächer Geschichte und Italienisch an der Rhein. Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Lehramt Sek I und II)
  • 1987 Abitur
  • Historische Grundwissenschaften, insb. Sphragistik, Numismatik, Heraldik, Diplomatik, Paläographie
  • Politische und Verfassungsgeschichte des Mittelalters
  • Repräsentation des Adels im hohen und späten Mittelalter
  • Wissens- und Universitätsgeschichte
  • Mitgied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, seit 2022
  • Sprecherin des Bonner Mittelalterzentrums (BMZ), seit März 2020
  • Generalsekretärin der Commission Internationale de Diplomatique (CID), seit September 2020
  • Leiterin der Bonner Arbeitsstelle "Deutsche Inschriften" der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW, seit 2016
  • Mitglied im Vorstand des Zentrums für Historische Friedensforschung (ZHF), seit 2018
  • Mitglied im Vorstand des Vereins für die Geschichte des Niederrheins, seit 2016
  • Mitglied im Vorstand des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, seit 2017
  • Mitherausgeberin des Archiv für Diplomatik, seit 2018
  • Mitherausgeberin der Blätter für deutsche Landesgeschichte (BDLG), seit 2019
  • Mitglied in der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii e.V.
  • Ehrenmitglied des Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, seit 2019

Monographien

  • Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (Schriften der MGH 64), Hannover 2012.
  • Siegelkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 2), Hannover 2004.
  • Rheinische Frauensiegel. Studien zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlicher Frauen im 13. und 14. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 142), Köln/Wien 1999.

Herausgebertätigkeit

  • Geschlecht macht Herrschaft. Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft, hg. von Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021.
  • Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild, hg. von Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021.
  • Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021.
  • Über Grenzen hinweg. Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Austauschs, hg. von Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf, Paderborn 2020.
  • Die Urkunde. Text - Bild - Objekt, hg. von Andrea Stieldorf (Das Mittellater. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 12), Berlin/Boston 2019.
  • Doch plötzlich jetzt emanzipiert will die Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018), hg. von Andrea Stieldorf, Ursula Mättig, Ines Neffgen (Bonner Schriften zur Universitäts-und Wissenschaftsgeschichte 9), Göttingen 2018.
  • Weltkulturerben. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, hg. von Andrea Schindler/Andrea Stieldorf Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen und Vorträge), Bamberg 2015.
  • Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss/Tobias Weller/Andrea Stieldorf (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien, Bd. 5), Bamberg 2015.

Aufsätze

  • Seals, Coins, and the Exchange of Imagination and Images, in: Anglo-Norman Studies XLV, hg. von Stephen D. Church, Woodbridge 2023, S. 78–93.
  • Urkunden in und um Köln im langen zehnten Jahrhundert, in: Archiv für Diplomatik 69 (2023), S. 325–353.
  • Pragmatische Schriftlichkeit in einem Frauenkonvent. Vilich und seine frühen Herrscherurkunden im Mittelalter. Mit einem Exkurs zur Datierung der Vita Adelheidis abbatissae Vilicensis, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 226 (2023), S. 63–93.
  • Zwei Heilige gegen Erzbischof Engelbert von Köln? Das Vilicher Konventssiegel aus den 1220er Jahren, Online-Publikation auf Histrhen – Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen (Zugriff hier)
  • Eine schwierige Vorgeschichte? Die Frühzeit des Stiftes Zyfflich im Spiegel seiner "Gründungsurkunde", in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 224 (2021), S. 7–36.
  • (zus. mit Linda Dohmen, Irina Dumitrescu u. Ludwig D. Morenz): Einleitung, in: Geschlecht macht Herrschaft. Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft, hg. von Andrea Stieldorf/Linda Dohmen/Irina Dumitrescu/Ludwig D. Morenz (Macht und Herrschaft 15), Göttingen 2021, S. 11–21.
  • (zus. mit  Mareikje Mariak u. Maximilian Stimpert): Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel‑ und Münzbild, in: Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, hg. von Elke Brüggen (Macht und Herrschaft 13), Göttingen 2021, S. 151–171.
  • (zus. mit Alheydis Plassmann u. Michael Rohrschneider): Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln. Einführende Überlegungen, in: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 11–19.
  • Mitra, Thron und Krummstab. Siegel und Münzen als Quellen für Herrschaftsvorstellungen der Kölner Erzbischöfe des Hoch- und Spätmittelalters, in: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und der frühen Neuzeit, hg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 209–242.
  • Urraca, Mathilda, Konstanze und Co. Königinnen des 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts im Münzbild, in: Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild, hg. von Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021, S. 11–38.
  • Unbekannte Objekte? Das mittelalterliche Europa und sein Umgang mit fremden Kukturen, in: Über Grenzen hinweg. Inschriften als Zeugnisse des kulturellen Austauschs, hg. von Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf, Paderborn 2020, S. 53–78.
  • Geschichtsvereine: Ihre Bedeutung für die Landesgeschichte, in: Landesgeschichte und public history, hg. von Arnd Reitemeier (Landesgeschichte 3), Ostfildern 2020, S. 103–112.
  • Urkunden als Waffen. Zur Rechtsstellung des Klosters Oeren in Trier, in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer u. Marie Ulrike Jaros (Italia Regia 2), Leipzig 2020, S. 117–128.
  • Der Kampf um die Königsherrschaft - ein Fall für das Siegelbild? Die Siegel Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen im Vergleich, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 121/122 (2019/2020), S. 109–131.
  • Erzbischof Wichfried von Köln (924–953) und die Frauenkonvente St. Ursula und St. Cäcilien. Die Anfänge erzbischöflich-kölnischer Urkunden in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts, in: Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner / Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner, hg. von Sebastian Roebert, Antonella Ghignoli, Cornelia Neustadt und Sebastian Kolditz (Italia Regia 4), Leipzig 2019, S. 77–89.
  • Spieglein, Spieglein... Bilder von Königinnen auf Siegeln und Münzen, in: Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019, S. 61–94.
  • Siegel haben eine Zukunft!, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 267–286.
  • Die Urkunde. Text - Bild - Objekt. Eine Einführung. Transkulturelle Perspektiven für die Forschung, in: Die Urkunde. Text - Bild - Objekt, hg. von Andrea Stieldorf (Das Mittellater. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 12), Berlin/Boston 2019, S. 1–16.
  • Klöster und ihre Vögte zwischen Konflikt und Interessenausgleich im 11. und 12. Jahrhundert, in: Kirchenvogtei und adlige Herrschaftsbildung im europäischen Mittelalter, hg. von Kurt Andermann u. Enno Bünz (Vorträge und Forschungen 86), Ostfildern 2019, S. 53–86.
  • Das Bild des Königs. Siegel und Münzen der Staufer und Anjou-Plantagenêt im Vergleich, in: Staufen and Plantagenets. Two empires in comparison, hg. von Alheydis Plassmann/Dominik Büschken (Studien zu Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 197–228.
  • Die Rückkehr des Königs. Zur Funktion des Herrscherbildes auf Münzen, in: Archiv für Diplomatik 64 (2018), S. 27–59.
  • Der Heilige Nikolaus im Rheinland. Ein politischer oder Volksheiliger?, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 221 (2018), S. 91–112.
  • Frauenbildung in der Vormoderne, in: Doch plötzlich jetzt emanzipiert will die Wissenschaft sie treiben. Frauen an der Universität Bonn (1818-2018), hg. von Andrea Stieldorf, Ursula Mättig u. Ines Neffgen (Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte 9), Göttingen 2018, S. 11–30.
  • Die abschriftliche Überlieferung von Herrscherurkunden des 11. Jahrhunderts für Bamberger Empfänger, in: Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in "Deutschland" und "Italien" (9.-11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500), hg. von Nicolangelo D´Acunto, Wolfgang Huschner u. Sebastian Roebert (Italia Regia 3), Leipzig 2017, S. 229–241.
  • Verschließen und zugänglich Machen als Ausdruck korporativen Selbstverständnisses. Zum Umgang mit Urkunden und Siegeln in den mitteleuropäischen Universitäten des Spätmittelalters, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 233–252.
  • Helden oder Heilige. Überlegungen zur Motivwahl reichsfürstlicher Münzen und Siegel, in: Archiv für Diplomatik 62 (2016), S. 107–136.
  • Die Frühgeschichte des Bamberger Kloster Michaelsberg im Spiegel der urkundlichen Überlieferung, in: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg, hg. von Norbert Jung/Holger Kempkens (Veröffentlichungen des Diözesanmuseums Bamberg 27), Petersberg 2015, S. 40–49
  • Die Goldene Bulle. Vom Reichsgrundgesetz zum Weltdokumentenerbe, in: WeltkulturerbeN. Formen, Funktionen und Objekte kulturellen Erinnerns im und an das Mittelalter, hg. von Andrea Schindler u. Andrea Stieldorf (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen und Vorträge 6), Bamberg 2015, S. 123–145.
  • (zus. mit Martin Clauss u. Tobias Weller): Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter: Eine Einführung, in: Der Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen und Vortäge 5), Bamberg 2015, S. 9–22.
  • Das Bild vom König als Krieger im hochmittelalterlichen Reich, in: Der König als Krieger. Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter, hg. von Martin Clauss/Andrea Stieldorf/Tobias Weller (Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorlesungen und Vortäge 5), Bamberg 2015, S. 23–64.
  • Hochadeliges Selbstverständnis in bildlichen Darstellungen bis 1200. Das Beispiel von Siegeln und Münzen, in: Rank and Order. The Formation of Aristocratic Elites in Western and Central Europe, 500–1500, hg. von Jörg Peltzer (RANK. Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa 4), Ostfildern 2015, S. 201–230.
  • Die Selbstdarstellung rheinischer Adeliger auf Siegeln und Münzen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79 (2015), S. 68-103.
  • Arengen und Narrationes in den Gründungsurkunden für die mitteleuropäischen Universitäten des 14. Jahrhunderts, in: Arcana tabularii Tanulmányok Solymosi László tiszteletére [Articles in honour of László Solymosi], Bd. I, hg. von Attila Bárány, Gábor Dreska u. Kornél Szovák, Budapest–Debrecen 2014, S. 175–186.
  • Die Ottonen und die Randzonen ihres Reiches im Osten und Südosten, in: Die Babenbergermark um die Jahrtausendwende. Zum Millennium des heiligen Koloman. Die Vorträge des 32. Symposiums des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Stockerau, 2. bis 4. Juli 2012, hg. von Roman Zehetmayer (Nöla. Mitteilungen aus dem niederösterreichischen Landesarchiv 16), St. Pölten 2014, S. 9–41.
  • Im Westen nichts Neues? Die Begriffe marchio und marc(hi)a im Westen des fränkisch-deutschen Reiches und ihre Relevanz für dessen verfassungspolitische Stellung, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 78 (2014), S. 38-64.
  • Die Raumbezeichnung marca in früh- und hochmittelalterlichen Königsurkunden, in: Sprachwissenschaft 39/3 (2014), S. 317–342.
  • Die Historischen Grundwissenschaften an den deutschen Universitäten heute – eine Bestandsaufnahme, in: Historische Hilfswissenschaften im 21. Jahrhundert = Der Archivar 3/2014, S. 257–264.
  • Der Schutz der Heiligen und die Macht des Abtes. Die Stellung der Abtei Fulda im Spiegel der Konvents- und Abtssiegel, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. von Sebastian Zwies (Fuldaer Studien 19), Freiburg i. Br. 2014, S. 119–143.
  • Marchio Saxonie/de Saxonia. Von einer Bezeichnung in der Historiographie zum Titel am Hof des Kaisers, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013), S. 187–209.
  • Schild des Reiches. Mark und Markgraf: Der Begriffswandel im Zusammenhang mit der Grenzsicherung gen Osten, in: Unser Bayern 62,7/8 (2013), S. 21–23.
  • Karl der Große im Siegelbild, in: Charlemagne et les objets. Des thésaurisations carolingiennes aux constructions mémorielles, hg. von Philippe Cordez (L'atelier. Travaux d'Histoire de l'art et de Muséologie/Das Atelier. Arbeiten zur Kunstgeschichte und Museumskunde/The Workshop. Art History and Museum Studies 25), Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 209–231.
  • Adel an der Peripherie und im Streit mit dem höfischen Zentrum, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher u. Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011, S. 223-245.
  • Heilige Patrone und weltliche Stifter. Zur Selbstdarstellung und Selbstdeutung mittelalterlicher Universitäten, in: Archiv für Diplomatik 56 (2010), S. 317–361.
  • Zur Funktion von Stadtbefestigungen auf Siegeln und Münzen, in: "Vmringt mit starcken turnen, murn". Ortsbefestigungen im Mittelalter, hg. von Olaf Wagener (Beihefte zur Mediävistik 15), Frankfurt am Main u.a. 2010, S. 61–83.
  • Reiseherrschaft und Residenz, in: Historisches Jahrbuch 129 (2009), S. 147–177.
  • Recht und Repräsentation. Siegel und Siegelführung in mittelalterlichen Frauenkommunitäten, in: Die Bildlichkeit korporativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, hg. von Markus Späth (Sensus. Studien zur mittelalterlichen Kunst 1), Köln u.a. 2009, S. 167–183.
  • Die Magie der Urkunden, in: Archiv für Diplomatik 55 (2009), S. 1–32.
  • Zum "Verschwinden" der herrscherlichen Placita am Beginn der 9. Jahrhunderts, in: Archiv für Diplomatik 53 (2007), S. 1–26.
  • Die historischen Hilfswissenschaften in Schulbüchern, in: Das Mittelalter in europäischen Schulbüchern, hg. von Martin Clauss u. Manfred Seidenfuß (Geschichtsdidaktik in Vergangenheit und Gegenwart 5), Münster 2007, S. 303–322.
  • Adelige Frauen und Bürgerinnen im Siegelbild, in: Das Siegel. Gebrauch und Bedeutung im Mittelalter, hg. von Gabriela Signori, Darmstadt 2007, S. 149–160.
  • Die Begriffe marca und marchio in den Kapitularien Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, in: Vielfalt der Geschichte. Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Happ/ Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 64–85.
  • Die frühen Siegel der Abtei St. Maximin bei Trier, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 48/2 (2002), S. 81–103.
  • Gestalt und Funktion der Siegel an merowingischen Königsurkunden, in: Archiv für Diplomatik 47/48 (2001/02), S.133–166.
  • Die Siegel bürgerlicher Frauen in rheinischen Städten, in: Geschichte in Köln 48 (2001), S. 45–85.
  • Die Siegel der Herrscherinnen. Siegelführung und Siegelbild der "deutschen" Kaiserinnen und Königinnen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 64 (2000), S. 1–44.

Artikel in Lexika und Nachschlagewerken

  • Art. Ludwig der Deutsche, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, 21. Lieferung, 2. Aufl. hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand (Berlin 2015), Sp. 1089–1090.
  • Art. Miles, Militia, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, 22. Lieferung, 2. Aufl. hg. von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Heiner Lück, Dieter Werkmüller und Ruth Schmidt-Wiegand (Berlin 2016), Sp. 1503.
  • Art. Beuel, Vilich, Schwarz-Rheindorf u.a., in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands: Nordrhein-Westfalen, hg. von Manfred Groten, Peter Johanek u. Walter Reininghaus (Stuttgart 2006).

Mitarbeit

  • Die Urkunden der Merowinger, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl (†) hg. von Theo Kölzer, unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Stieldorf, 2 Bde. (MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica), Hannover 2001.
  • Kommentierte Bibliographie zum Proseminar, zusammengestellt von Nicola Karthaus/Matthias Koch/Alheydis Plassmann/Andrea Stieldorf, veröffentlicht unter: http://www.igw.uni-bonn.de/studium-1/hilfen-zum-wissenschaftlichen-arbeit
     


Wird geladen