Prof. em. Dr. Theo Kölzer
Institut für Geschichtswissenschaft
Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde
Konviktstraße 11
53113 Bonn
E-Mail: tkoelzer[at]uni-bonn.de
© Privat
- geb. 17.11.1949 in Steckenstein (Landkreis Altenkirchen/Westerwald)
- 1968 Abitur am Staatlichen Neusprachlichen Gymnasium in Wissen/Sieg
- 1968–1970 Wehrdienst; Leutnant d.R.
- 1970–76 Studium der Geschichte, Anglistik und Pädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 4.2.1976 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte (Betreuer: Prof. Dr. C. Brühl)
- 1976–81 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Gießen (Lehrstuhl Prof. Dr. C. Brühl)
- 1.4.1981 – 16.11.1981 Habilitationsstipendiat der DFG
- 17.11.1981 – 16.11.1987 Hochschulassistent am Historischen Institut der Universität Gießen
- 21.1.1987 Habilitation (Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
- 1987–1992 Heisenberg-Stipendiat. Lehrstuhlvertretungen in Heidelberg (WiSe 1988/89) und Marburg (WiSe 1990/91); Dozent an der Archivschule Marburg (23. und 24. Kurs 1990)
- 1992 Mitbegründer des Gießener Graduiertenkollegs "Mittelalterliche und neuzeitliche Staatlichkeit"
- 1.3.1992 Berufung auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1996 Ablehung eines Rufes an die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1997 Visiting Member des Institute for Advanced Study in Princeton
- 2000–2004 Prodekan der Philosophischen Fakultät und Vorsitzender der Strukturkommission
- 2005-2009 Stellvertretender Sekretar der Geisteswissenschaftlichen Klasse der NRW Akademie der Wissenschaften
- 30.1.2015 Abschiedsvorlesung (Die Anfänge der sächsischen Diözesen in der Karolingerzeit [Archiv für Diplomatik 61, 2015, S. 11-37])
- Commission Internationale de Diplomatique (seit 1983, 2001–2010 Präsident, seither Ehrenpräsident)
- Vorstand der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde
- Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)
- Beirat der Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung
- Wissenschaftlicher Beirat des Albertus-Magnus-Instituts Bonn (1996–2008)
- Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte
- ordentliches Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica
- korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- 1976 Dissertationspreis der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 1990 Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2008 Brüder-Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg
- 2017 Wedekind-Preis für deutsche Geschichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 2019 Freiherr vom Stein-Medaille der Monumenta Germaniae Historica
- 2023 Bardeleben-Medaille des HEROLD - Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin
Monographien / Editionen / Datenbanken
- Die Urkunden Ludwigs des Frommen / Hludowici Pii Diplomata, ed. Theo Kölzer unter Mitarbeit von Britta Mischke et al., 3 Bde. (MGH Diplomata Karolinorum 2) Wiesbaden 2016.
- Ergänzungen zu den MGH Diplomata Karolinorum I. Unter Leitung von Theo Kölzer bearbeitet von Thomas Gampp u.a., München 2009 (http://www.mgh.de/datenbanken/diplomata-nachtraege/).
- Ergänzungen zu den MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae t. I–II. Nach Vorarbeiten und unter der Leitung von Theo Kölzer bearb. von Swen Holger Brunsch u.a., München 2005. (http://www.mgh.de/datenbanken/diplomata-nachtraege/).
- Kaiser Ludwig der Fromme (814–840) im Spiegel seiner Urkunden (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften – Vorträge G 401), Paderborn 2005; russ. Fassung: ИМПЕРАТОР ЛЮДОВИК БЛАГОЧЕСТИВЪІЙ (814–840) В ЗЕРКАЛЕ ЕГО ГРАМОТ, in: ПРОБАЕМЬІ ИСТОЧНИКОВЕДЕНИЯ (РОССИЙСКАЯ АКАДЕМИЯ НАУК, ИНСТИТУТ ВСЕОБЩЕЙ ИСТОРИИ, ВЬІПУСК 2, 13), МОСКВА 2010, S. 8–102.
- Die Urkunden der Merowinger / Diplomata regum Francorum e stirpe Merovingica, nach Vorarbeiten von Carlrichard Brühl (†) ed. von Theo Kölzer unter Mitwirkung von Martina Hartmann und Andrea Stieldorf, 2 Bde. (MGH Diplomata), Hannover 2001.
- Tra tarda antichità e medioevo: l'edizione critica dei diplomi merovingici. Inaugurazione del Corso biennale anni accademici 1998-2000 (Scuola Vaticana di Paleografia, Diplomatica e Archivistica presso l′Archivio Segreto Vaticano), Città del Vaticano 2000.
- Merowingerstudien I–II, 2 Bde. (MGH Studien und Texte Bd. 21, 26); Hannover 1998–1999.
- Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis. Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern, hg. und kommentiert von Theo Kölzer und Marlis Stähli, Textrevision und Übersetzung von Gereon Becht-Jördens, Sigmaringen 1994.
- Die Urkunden der Kaiserin Konstanze / Constantiae imperatricis diplomata (MGH Diplomata regum et imperatorum Germaniae 11/3), Hannover 1990.
- Studien zu den Urkundenfälschungen des Klosters St. Maximin vor Trier (10.–12. Jahrhundert) (Vorträge und Forschungen, Sonderband 36), Sigmaringen 1989. – Habilitationsschrift
- Codice diplomatico longobardo, vol. III/2: Indici (Fonti per la storia d'Italia, t. 64**), Roma 1984.
- Constantiae imperatricis et reginae Siciliae diplomata (Codex diplomaticus regni Siciliae. Ser. II, t. I/2), Köln/Wien 1983.
Urkunden und Kanzlei der Kaiserin Konstanze, Königin von Sizilien (1195–1198) (Studien zu den normannisch-staufischen Herrscherurkunden Siziliens. Beihefte zum "Codex diplomaticus regni Siciliae", Bd. 2), Köln/Wien 1983.
Collectio canonum Regesto Farfensi inserta (Monumenta Iuris Canonici. Ser. B, vol. 5), Città del Vaticano 1982. – Dissertation - Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs. Ms. Bonn S. 1559 (zusammen m–it Carlrichard Brühl), Köln/Wien 1979.
Herausgebertätigkeit: Monographien / Sammelbände /Tafelwerke
- Kaiser Ludwig der Fromme (814-840) (Digitale Urkundenbilder 5; Leipzig 2019) (zusammen mit Irmgard Fees und Francesco Roberg).
- Zwischen Tradition und Innovation: Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am 19. April 2013 in Bonn (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 128), Paderborn 2014.
- Klaus Zechiel-Eckes, Fälschung als Mittel politischer Auseinandersetzung. Ludwig der Fromme (814–840) und die Genese der pseudoisidorischen Dekretalen (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge G 428), Paderborn 2011.
- Regionale Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14), St. Pölten 2010 (zusammen mit Willibald Rosner und Roman Zehetmayer).
- Eugen Ewig, Spätantikes und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften (1974-2007), Bd. 3 (Beihefte der Francia 3/3), Ostfildern 2009 (zusammen mit Matthias Becher und Ulrich Nonn).
- Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern 2009 (zusammen mit Rudolf Schieffer).
- De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, Wien/Köln/Weimar 2007 (zusammen mit Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler).
- Martha Howell / Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden, Köln/Weimar/Wien 2004.
- Carlrichard Brühl, Studien zu den merowingischen Königsurkunden, Köln/Wien 1998.
- Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, Sigmaringen 1996.
- Burchard von Worms, Decretorum libri XX. Ergänzter Neudruck der Editio princeps Köln 1548, Aalen 1992 (zusammen mit Gérard Fransen).
- Evelyn M. Jamison, Studies on the History of Medieval Sicily and South Italy, Aalen 1992 (zusammen mit Dione Clementi).
- Evelyn M. Jamison, The Norman Administration of Apulia and Capua, Aalen 1987 (zusammen mit Dione Clementi).
- Paul Fournier, Mélanges de droit canonique, 2 Bde., Aalen 1983.
Herausgebertätigkeit/Redaktion: Reihen / Zeitschriften
- Archiv für Diplomatik (nebst Beiheft-Reihe), 2001–2014 (zusammen mit Walter Koch)
- Bonner Historische Forschungen, seit 1992 (Mitherausgeber).
- Lexikon des Mittelalters, Bereich "Langobarden, Italien im Früh- und Hochmittelalter", 1977–1998 (bis 1997 in Verbindung mit Carlrichard Brühl).
Aufsätze
- Der Diplomatiker Harry Bresslau, in: Zwischen Vaterlandsliebe und Ausgrenzung. Die jüdischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Monumenta Germaniae Historica (Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung 2), hg. von Martina Hartmann, Annette Marquard-Mois und Maximilian Becker, Wiesbaden 2023, S. 91-103.
- Ten Years After: Die Sachsenmission in neuer Beleuchtung, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 94 (2022), S. 121–144.
- Castus redivivus, in: Archiv für Diplomatik 68 (2022), S. 1–15.
- Die Stimme des Kaisers „vor Ort“, in: Panovnická reprezentace v písemné kultuře ve středověku. Sborník Prací k životnímu jubileu prof. PhDr. Ivana Hlaváčka, hg. von Marie Bláhová, Mlada Holá u. Klára Woitschová, Prag 2021, S. 18-30.
- Zwischen Antike und Mittelalter. Diplomatische Beobachtungen, in: Für die Landesgeschichte. Beiträge aus Anlass der Übergabe der Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Henning Steinführer, Göttingen 2021, S. 17–41.
- Herrscherurkunden für das Kloster St. Maximin (9.–12. Jahrhundert), in: Herrscherurkunden für Empfänger in Lotharingien, Oberitalien und Sachsen (9.–12. Jahrhundert), hg. von Wolfgang Huschner, Theo Kölzer u. Marie Ulrike Jaros (Italia Regia 2), Leipzig 2020, S. 105–116.
- Nachruf auf Walter Koch (1942–2019), in: Archiv für Diplomatik 66 (2020), S. 1–9.
- Ansgar und das Erzbistum Hamburg. Eine Nachlese, in: Archiv für Diplomatik 66 (2020), S. 21–32.
- Frühe Kirchen und Klöster in Sachsen – eine Nachlese, in: Perspektiven der Landesgeschichte. Festschrift für Thomas Vogtherr, hg. von Christine van den Heuvel, Henning Steinführer u. Gerd Steinwascher (Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 312), Göttingen 2020, S. 47–80.
- Die Editionen der merowingischen Königsurkunden und Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Quellenforschung im 21. Jahrhundert. Vorträge der Veranstaltung zum 200-jährigen Bestehen der MGH vom 27. bis 29. Juni 2019, hg. von Martina Hartmann u. Horst Zimmerhackl unter Mitarbeit von Anna Claudia Nierhoff (MGH Schriften 75), Wiesbaden 2020, S. 3–24.
- Die Salier haben einen Vogel, in: Von der Ostsee bis zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner, hg. von Sebastian Roebert, Antonella Ghignoli, Cornelia Neustadt u. Sebastian Kolditz (Italia Regia 4), Leipzig 2019, S. 173–195.
- Corvey, Reichsgut und konstruierte Missionszentren, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 1–14.
- Ein "überforderter Erbe"? Kaiser Ludwig der Fromme (814-840), in: Archiv für Diplomatik 64 (2018), S. 1–17.
- St. Maximiner Fälschungen im Stadttrierer Kontext, in: Die Abtei Trier-St. Maximin von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit. Beiträge zur Trierer Tagung vom 16.-17. Juli 2015, hg. von Michael Embach u. Bernhard Simon, Mainz 2018, S. 123–142.
- Editio finita – causa aperta. Zur Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2017, S. 119–126.
- Nachruf Andreas Meyer (1955-2017), in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. XI–XXIV.
- Elze oder Hildesheim? Zu den Anfängen des Bistums Hildesheim, in: Karl Bernhard Kruse, Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes, hg. vom Domkapitel Hildesheim, Regensburg 2017, S. 39–55.
- Cui bono? Beobachtungen zur Wirksamkeit mittelalterlicher Urkundenfällschungen, in: Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in Deutschland und Italien (9.–11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500), hg. von Nicolangelo D´Acunto, Wolfgang Huschner u. Sebastian Roebert (Italia Regia 3), Leipzig 2017, S. 15–30.
- Ein "System reisender Schreiber und Notare" in der Kanzlei Karls des Großen, in: Archiv für Diplomatik 62 (2016), S. 41–58.
- Ludwigs des Frommen Urkunde für Visbek (819?) und die Etablierung kirchlicher Strukturen im Sächsischen, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 65 (2016), S. 24–40.
- Das Aachener Kaiserdiplom vom 4. Juni 817, in: 817 – Die urkundliche Ersterwähnung von Villingen und Schwennigen. Alemannien und das Reich in der Zeit Kaiser Ludwigs des Frommen, hg. von Jürgen Dendorfer u.a. (Veröffentlichungen des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. 83 / Veröffentlichungen des Stadtarchivs und der Städtischen Museen Villingen-Schwenningen 39), Ostfildern 2016, S. 29–42.
- Die Anfänge der sächsischen Diözesen in der Karolingerzeit, in: Archiv für Diplomatik 61 (2015), S. 11–37.
- Die gefälschte "Gründungsurkunde" Kaiser Ludwigs des Frommen für Hamburg, in: Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs, hg. von Rainer-Maria Weiss u. Anne Klammt (Veröffentlichungen des Helms-Museums, Archäologisches Museum Hamburg, Stadtmuseum Harburg 107), Hamburg 2014, S. 257–261.
- Solemni donatione, in: Archiv für Diplomatik 60 (2014), S. 67–84.
- Ludwigs des Frommen "Gründungsurkunde" für das Erzbistum Hamburg, in: Archiv für Diplomatik 60 (2014), S. 33–66.
- Schwindendes Zentrum. Aachen und die Politik der Karolinger nach Karl dem Großen, in: Karl der Große / Charlemagne. Orte der Macht. Essays, hg. von Frank Pohle, Dresdem 2014, S. 392–399.
- Zwischen den Fronten des Kalten Krieges: Willy Flach (1903-1958), in: 150 Jahre Historisches Seminar Bonn (Bonner historische Forschungen 64), Siegburg 2014, S. 195–211.
- Konstanz und Wandel. Zur Entwicklung der Editionstechnik mittelalterlicher Urkunden, in: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. von Werner Maleczek (Veröffentlichungen des IÖG 62), Wien 2014, S. 33–52.
- Die Edition der Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen, in: ders. (Hg.), Zwischen Tradition und Innovation: Die Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840). Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste am 19. April 2013 in Bonn (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste 128), Paderborn 2014, S. 15–30.
- Die Enkel Bernhards von Clairvaux, in: Acht Jahrhunderte Abtei Marienstatt. Jubiläum - Äbte - Projekte (Marienstatter Aufsätze VII), Marienstatt 2014, S. 39–47.
- Walter Heinemeyer und das "Archiv für Diplomatik", in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 63 (2013), S. 237–249.
- Zum angeblichen Immunitätsprivileg Ludwigs des Frommen für das Bistum Hildesheim, in: Archiv für Diplomatik 59 (2013), S. 11–24.
- Byzanz in der Politik Kaiser Heinrichs VI., in: Die Staufer und Byzanz (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 33; Göppingen 2013), S. 86–109.
- Ludwig der Fromme und Fulda, in: "Der Weise lese und erweitere sein Wissen". Beiträge zu Geschichte und Theologie. Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag, hg. von Thomas Heiler, Alessandra Sorbello Staub und Bernd Willmes (Fuldaer Studien 18), Freiburg 2013, S. 167–193.
- Die Urkunden Ludwigs des Frommen für Halberstadt (BM² 535) und Visbek (BM² 702) und ein folgenreiches Missverständnis, in: Archiv für Diplomatik 58 (2012), S. 103–123.
- Urkundeneditionen heute?!, in: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 6 (2011), S. 44–55; auch in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 147 (2011), S. 183–193.
- Ludwig der Fromme und Aachen, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 113/114 (2011/12), S. 61–95.
- Nachruf auf Klaus Zechiel-Eckes, in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste. Jahrbuch 2010, S. 134–139.
- Theodor Schieffer, in: Rheinische Köpfe: Internet-Portal "Rheinische Geschichte": http://rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/TheodorSchieffer.aspx.htm (2010).
- Die Urkunde Ludwigs des Frommen für San Zeno (BM² 597), in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel, hg. von Anja Thaller, Johannes Gießauf und Günther Bernhard (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18), Graz 2010, S. 278–295.
- Farbiges Mittelalter?, in: Visualisierte Kommunikation im Mittelalter - Legitimation und Repräsentation, hg. von Steffen Arndt und Andreas Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 23), Marburg 2010, S. 13–29.
- Städtisches Leben im Spätmittelalter, in: Akademie aktuell 2/2010, S. 46 f.
- Geschichte im kleinen: Heimat- und Regionalgeschichte als Aufgabe, in: Marienthaler Akzente, o.O.o.J. [2010], S. 3–8.
- Wilhelm Levison als Diplomatiker, in: Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Matthias Becher und Yitzhak Hen (Bonner historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 211–223.
- Hrabanus Maurus - Mönch, Abt und Bischof zwischen Kloster und Welt, in: Hrabanus Maurus in Fulda, mit einer Hrabanus Maurus-Bibliographie (1979-2009), hg. von Marc-Aeilko Aris und Susana Bullido del Barrio (Fuldaer Studien 13), Frankfurt/Main 2010, S. 33–53.
- Diplomatics, in: Handbook of Medieval Studies. Terms - Methods - Trends, ed. Albrecht Classen, Bd. 1, Berlin/New York 2010, S. 405–424.
- Einführung, in: Von der Antike zum Frühmittelalter - Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde, hg. von Theo Kölzer und Rudolf Schieffer (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern 2009, S. 7–16.
- Diplomatik, Edition, Computer, in: Digitale Diplomatik. Neue Technologien in der historischen Arbeit mit Urkunden, hg. von Georg Vogeler (Archiv für Diplomatik, Beiheft 12); Köln/Weimar/Wien 2009, S. 13–27.
- Der Zweck heiligt die Mittel? Mittelalterlichen Urkundenfälschern auf der Spur (Marburger Universitätsreden 26; Reden zur Verleihung des Brüder-Grimm-Preises 2008), Marburg 2009, S. 11–20; auch in: Glanzlichter der Wissenschaft - Ein Almanach, hg. vom Deutschen Hochschulverband, Bonn 2009, S. 89–95 (ohne Anmerkungen).
- Unwetter und die Folgen: Lüttich 1194–1198, in: Historische Zeitschrift 287 (2008), S. 599–627.
- Zum Geleit, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008) S. XI–XII (zusammen mit Walter Koch).
- Die Historischen Hilfswissenschaften – gestern und heute, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008), S. 205–222; ital. Fassung: Scienze ausiliarie della storia - ieri ed oggi, in: La storiografia tra passato e futuro. Il X Congresso Internazionale di Scienze Storiche (Roma 1955) cinquant'anni dopo. Atti del convegno internazionale, Roma, 21-24 settembre 2005, a cura di Hans Cools et al. Unione Internazionale degli Istituti di Archeologia, Storia e Storia dell'Arte in Roma) (Roma 2008), S. 71–85.
- Nachträge zu den MGH Diplomata, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008), S. 399–404.
- Schriftenverzeichnis Eugen Ewig, in: Francia 34/1 (2007), S. 237–244 (zusammen mit Ulrich Nonn).
- Eugen Ewig und das Historische Seminar, in: In memoriam Eugen Ewig (Alma Mater 101), Bonn 2007, S. 11–13.
- Nachruf auf Eugen Ewig, in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2007, S. 146–150.
- Ein mühevoller Beginn: Friedrich II. 1198-1212, in: De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. von Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler, Wien/Köln/Weimar 2007, S. 605–615.
- Nachruf auf Professor Dr. Dr. h.c. mult. Eugen Ewig, in: Universität Bonn. Chronik des Akademischen Jahres 2005/06, Bonn 2006, S. 55–57.
- José Marques et le Portugal dans la Commission Internationale de Diplomatique, in: Estudos em Homenagem ao Professor Doutor José Marques, t. 1 (Faculdade de Letras da Universidade do Porto), Porto 2006, S. 23–26 (zusammen mit Walter Prevenier).
- Der Königshof im normannisch-staufischen Königreich Sizilien, in: Rittertum und höfische Kultur der Stauferzeit, hg. von Johannes Laudage und Yvonne Leiverkus, Köln/Weimar/Wien 2006, S. 93–110.
- Kaiserin Konstanze, in: Frauen der Staufer (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 25), Göppingen 2006, S. 59–73.
- Diplomatik und Urkundenpublikationen, in: Historische Hilfswissenschaften. Stand und Perspektiven der Forschung, hg. von Toni Diederich und Joachim Oepen, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 7–34.
- Bonifatius und Fulda – rechtliche, diplomatische und kulturelle Aspekte, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 57 (2005), S. 25–53; auch als Sonderausgabe: Bonifatius und Fulda, Mainz 2005, S. 17–45.
- Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Voraussetzungen und Folgen, in: Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.-5. Juni 2004, hg. von Brigitte Merta, Andrea Sommerlechner und Herwig Weigl (MIÖG-Ergänzungsband 47), Wien/München 2005, S. 285–296.
- Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Martha Howell/Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden (UTB 2524); Köln/Weimar/Wien 2004, S. 1–2.
- Die "Rebellen" von Wasserbillig. Eine diplomatische Nachlese, in: Vielfalt der Geschichte – Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Happ und Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 109–125 (zusammen mit Joachim Dahlhaus und Matthias Koch).
- Merowingische Kapitularien in diplomatischer Sicht, in: Scientia veritatis. Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag, hg. von Oliver Münsch und Thomas Zotz, Ostfildern 2004, S. 13–23.
- Die letzten Merowingerkönige: Rois fainéants?, in: Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung, hg. von Matthias Becher und Jörg Jarnut, Münster 2004, S. 33–60.
- Ein wiedergefundenes Original Barbarossas, in: Archiv für Diplomatik 49 (2003), S. 81–90.
- Welche Erwartungen hat der Mittelalter-Historiker bezüglich der Archive und Archivare? in: Archive und Forschung. Referate des 73. Deutschen Archivtages in Trier, im Auftrag des VdA hg. von Robert Kretzschmar (Der Archivar, Beiband 8), Siegburg 2003, S. 307–320.
- Brücke zwischen Orient und Okzident: Sizilien in normannsich-staufischer Zeit, in: Lectiones eruditorum extraneorum in Facultate Philosophica Universitatis Carolinae Pragensis factae, fasc. 6, Praha 2003, S. 49–71.
- Die Urkundenfälschungen des Klosters Klingenmünster – eine Nachlese, in: Ein Eifler für Rheinland-Pfalz. Festschrift für Franz-Josef Heyen, Bd. 1, hg. von Johannes Mötsch (Quellen und Abhandlungen zur mittelalterlichen Kirchengeschichte 105/1), Mainz 2003, S. 173-–03.
- Der Hof Kaiser Barbarossas und die Reichsfürsten, in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späten Mittelalter, hg. von Peter Moraw (Vorträge und Forschungen 48), Stuttgart 2002), S. 3–47; Kurzfassung (ohne Anmerkungen) in: Stauferreich im Wandel. Ordnungsvorstellungen und Politik in der Zeit Friedrich Barbarossas, hg. von Stefan Weinfurter (Mittelalter-Forschungen 9), Stuttgart 2002, S. 220–236.
- Alles gefälscht?, in: DAMALS 9/2002, S. 41–42.
- Der Koblenzer Zoll im 11. und 12. Jahrhundert – eine diplomatisch-paläographische Nachlese, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66 (2002), S. 39–73.
- Dagobert in Trier, in: Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof, hg. von Franz-Reiner Erkens und Hartmut Wolff (Passauer historische Forschungen 12), Köln/Weimar/Wien 2002, S. 627–635.
- Antrittsrede, in: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2001/2002, S. 81–83.
- Vorwort, in: Carlrichard Brühl, Die Geburt zweier Völker. Deutsche und Franzosen (9.-11. Jahrhundert), Köln/Wien 2001, S. V–VII.
- Die Urkunde Chlodwigs III. für das Kloster Grozeau, in: Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch, hg. von Hagen Keller, Werner Paravicini und Wolfgang Schieder, Tübingen 2001, S. 529–538.
- Le faussaire au travail, in: Auctor et Auctoritas. Invention et conformisme dans l'écriture médiévale, dir. Michel Zimmermann (Mémoires et documents de l'École des Chartes 59), Paris 2001, S. 477-485; deutsche Fassung: Ein Fälscher bei der Arbeit: Abt Berengoz von St. Maximin, in: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 47 (2001), S. 161–172.
- Ein "Neufund" zur merowingischen Diplomatik, in: Mediaevalia Augiensia. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, hg. von Jürgen Petersohn (Vorträge und Forschungen 54), Stuttgart 2001, S. 3–12.
- Das Diplom Ottos III. (DO III Nr. 186) für Meißen, in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Bd. 2, hg. von Alfried Wieczorek und Hans-Martin Hinz, Stuttgart 2000, S. 764–766 (zusammen mit Thomas Ludwig).
- Der Einfluß der Papsturkunde auf die Urkunden der normannischen Könige Siziliens, in: Papsturkunde und europäisches Urkundenwesen. Studien zu ihrer formalen und rechtlichen Kohärenz vom 11. bis 15. Jahrhundert, hg. von Peter Herde und Hermann Jakobs (Archiv für Diplomatik, Beiheft 7), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 307–317.
- St. Maximin, in: Germania Benedictina. Bd. IX: Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Rheinland-Pfalz und Saarland, in Verbindung mit Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearb. von Friedhelm Jürgensmeier, St. Ottilien 1999, S. 1010–1027, 1063–1067.
- Il Regno durante il passaggio dal dominio normanno a quello svevo, in: Mezzogiorno – Federico II – Mezzogiorno. Atti del Convegno internazionale di Studi promosso dell'Istituto internazionale di Studi Federiciani, a cura di Cosimo Damiano Fonseca, Bd. 2, Roma 1999, S. 445–465.
- Das Gedenkjahr Friedrichs II. – eine Nachlese, in: Deutsches Archiv 54 (1998), S. 141–161.
- Kaiser Heinrich VI. Ein mittelalterlicher Herrscher und seine Zeit, in: Kaiser Heinrich VI. und seine Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 17), Göppingen 1998), S. 8–33.
- Konstanze von Sizilien und das normannisch-staufische Erbe, in: Kaiser Heinrich VI. und seine Zeit (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 17), Göppingen 1998, S. 82-102; ital. Fassung in: Tabulae 15/2 (1999), S. 59–81.
- Vater und Sohn im Konflikt: Die Absetzung Heinrichs IV., in: Große Verschwörungen. Staatsstreich und Tyrannenmord von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Uwe Schultz, München 1998, S. 60-70, 262 f.
- Kulturbruch oder Kulturkontinuität? Europa zwischen Antike und Mittelalter – Die Pirenne-These nach 60 Jahren, in: Das Mittelmeer – Die Wiege der europäischen Kultur, hg. von Klaus Rosen (CICERO-Schriftenreihe 3) Bonn 1998, S. 208–227.
- Kloster Weißenburg und Baden-Baden, in: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag von Freunden, Schülern und Kollegen dargebracht, hg. von Karl Borchardt und Enno Bünz, Bd. 1, Stuttgart 1998, S. 15–24.
- Die Edition der merowingischen Königsurkunden. Ein Werkstattbericht, in: Documenti medievali greci e latini. Studi comparativi, a cura di Giuseppe De Gregorio e Otto Kresten (Incontri di studio 1), Spoleto 1998, S. 17–43.
- Die ottonisch-salische Herrscherurkunde, in: Typologie der Königsurkunden. Kolloquium der Commission Internationale de Diplomatique in Olmütz, 30.8.–3.9.1992, hg. von Jan Bistrický, Olomouc 1998, S. 127–142.
- Nachrufe auf Carlrichard Brühl: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.1.1997; C. Brühl, Aus Mittelalter und Diplomatik, Bd. 3 (Hildesheim-München-Zürich 1997), S. 41*–43*.
- Adalbert von St. Maximin, Erzbischof von Magdeburg (968-981), in: Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, Köln 1997, S. 7–18.
- Frühmittelalterliches Mönchtum und abendländische Kultur, in: Die Kultur der Abtei St. Gallen. Vorträge im Studium Universale anläßlich der Ausstellung vom 1. April bis 18. Mai 1996 in der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Bonn 1997, S. 9–31.
- Merowingische Königsurkunden, in: Die Franken – Wegbereiter Europas, hg. von Alfried Wieczorek u.a., Bd. 1, Mainz 1996, S. 499–504.
- Die Verwaltungsreformen Friedrichs II., in: Friedrich II. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Gedenkjahr 1996, hg. von Arnold Esch und Norbert Kamp (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 85), Tübingen 1996, S. 299–315.
- Die Staufer im Süden – eine Bilanz aus deutscher Sicht, in: Die Staufer im Süden. Sizilien und das Reich, hg. von Theo Kölzer, Sigmaringen 1996, S. 239–262; mit gekürztem Anmerkungsteil auch in: Das Staunen der Welt. Friedrich II. von Hohenstaufen (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 15), Göppingen 1996, S. 72–97.
- Kaiser und Vasall – Der Prozess Heinrichs des Löwen, in: Große Prozesse. Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte, hg. von Uwe Schultz, München 1996, S. 65–76, 429 f., 448 f.
- Der Mönch und sein Recht, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, hg. von Gangolf Schrimpf (Fuldaer Studien 7), Frankfurt/Main 1996, S. 193–207.
- Der Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis des Petrus de Ebulo, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit, Bd. 2, hg. von Jochen Luckhardt und Franz Niehoff, München 1995, S. 41–46.
- Die normannisch-staufische Kanzlei 1130-1198, in: Archiv für Diplomatik 41 (1995), S. 273–289.
- Mabillons "De re diplomatica" in Deutschland: Johann Nikolaus Hert (1651–1710), in: Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs, hg. von Joachim Dahlhaus und Armin Kohnle (Archiv für Kulturgeschichte, Beiheft 39), Köln/Weimar/Wien 1995), S. 619–628.
- La monarchia normanno-sveva e l'Ordine Cistercense, in: I Cistercensi nel Mezzogiorno medioevale. Atti del Convegno internazionale di studi in occasione del IX centenario della nascita di San Bernardo di Clairvaux, hg. von Hubert Houben und Benedetto Vetere, Galatina 1994, S. 91–116.
- Merowinger, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 167–173.
- Magna imperialis curia. Die Zentralverwaltung im Königreich Sizilien unter Friedrich II., in: Historisches Jahrbuch 114 (1994) S. 287–311; ital. Fassung in: Federico II e il mondo mediterraneo, hg. von Agostino Paravicini Bagliani und Pierre Toubert, Palermo 1994, S. 65–83; wiederabgedruckt in: Federico II e la Sicilia, hg. von dens., Palermo 1998, S. 46–64.
- Ein neu gefundender Urkundentext der Kaiserin Konstanze, in: Deutsches Archiv 49 (1993), S. 601–605.
- Ein Königreich im Übergang? Sizilien während der Minderjährigkeit Friedrichs II., in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, hg. von Karl Rudolf Schnith und Roland Pauler (Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5), Kallmünz/Opf. 1993, S. 341–357; ital. Fassung in: Federico II e le città italiane, hg. von Agostino Paravicini Bagliani und Jean-Claude Maire Vigeur, Palermo 1994, S. 196–211; wiederabgedruckt in: Federico II e la Sicila, hg. von Pierre Toubert und Agostino Paravicini Bagliani, Palermo 1998, S. 30–45.
- Herrschen aus der Ferne: Die Staufer in Italien, in: Die Hauptstädte der Deutschen. Von der Kaiserpfalz in Aachen zum Regierungssitz Berlin, hg. von Uwe Schultz, München 1993, S. 32–42, 231–234.
- Enrico VI di Svevia, in: Dizionario biografico degli Italiani 42 (1993), S. 763–773; deutsche Fassung in: Stauferkaiser, Reichsinsignien, Ministerialität, hg. vom Trifelsverein e.V. (Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters 2), Annweiler 2002, S. 9–23.
- Burchard I., Bischof von Worms (1000-1025), in: Burchard von Worms, Decretorum libri XX. Ergänzter Neudruck der Editio princeps Köln 1548, Aalen 1992, hg. von Gérard Fransen und Theo Kölzer, S. 7–23.
- Nochmals zum Koblenzer Zolltarif, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje, hg. von Hubert Mordek (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3), Frankfurt/Bern 1992, S. 291–310.
- Mönchtum und Außenwelt: Norm und Realität, in: Proceedings of the 8th International Congress of Medieval Canon Law (Monumenta Iuris Canonici. Series C, vol. 9), Città del Vaticano 1992, S. 265–284.
- Allocution à l'occasion du remise à M. Carlrichard Brühl de son épée d'Académicien, Hôtel de Beauharnais, 24 mai 1991, o.O. (Köln) 1991, S. 9–12 = Carlrichard Brühl, Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze, Bd. 3, Hildesheim/München/Zürich 1997) S. 9*–12*.
- Erfahrungen bei der Bearbeitung eines großen Fälschungskomplexes: Das Beispiel St. Maximin vor Trier, in: Falsos y falsificaciones de documentos diplomáticos en la edad media, Zaragoza 1991, S. 145–159.
- Sizilien und das Reich im ausgehenden 12. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 110 (1990) S. 3–22; vgl. Nr. 99; ital. Fassung: Regno di Sicilia e Impero alla fine del sec. XII, in: Mediterraneo medievale. Scritti in onore di Francesco Giunta, Bd. 2, Soveria Mannelli 1989, S. 645–665.
- Das Königtum Minderjähriger im fränkisch-deutschen Mittelalter – eine Skizze, in: Historische Zeitschrift 251 (1990) S. 293–323.
- Dell'Isola, Roffredo, in: Dizionario biografico degli Italiani 38 (1990), S. 78–82.
- Urkundenfälschungen im Mittelalter, in: Gefälscht! Betrug in Literatur, Kunst, Musik, Wissenschaft und Politik, hg. von Karl Corino, Nördlingen 1988 (Neuauflagen: Frankfurt ²1990, Reinbek ³1992), S. 15–26 [Sendereihe des Hessischen Rundfunks 1987 = Universalgeschichte des Fälschens, Frankfurt 1996, S. 15-26].
- Zu den Fälschungen für St. Maximin, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.–19. Sept. 1986, Bd. 3 (Schriften der MGH 33/3), Stuttgart 1988, S. 315–326.
- Kanzlei und Kultur im normannischen Königreich Sizilien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986), S. 20–39. Erweiterte ital. Fassung: Cancelleria e cultura nel regno di Sicilia (1130-1198), in: Cancelleria e cultura nel medio evo, hg. von Germano Gualdo, C.I.S.H. Commission Internationale de Diplomatique, Città del Vaticano 1990, S. 97–118.
- La chancellerie neustrienne à la fin de l'époque mérovingienne, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire, de Dagobert à Charles le Chauve (VIIe–IXe siècle), éd. par P. Périn et L.-Ch. Feffer, Rouen 1985, S. 57, 108.
- Zur Geschichte des Klosters S. Nicola di Casole, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 65 (1985) S. 418–426.
- Codex diplomaticus regni Siciliae. Erläuterungen zu einem internationalen Forschungsvorhaben, in: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland 1983, München 1984, S. 17–22.
- Die sizilische Kanzlei von Kaiserin Konstanze bis König Manfred (1195–1266), in: Deutsches Archiv 40 (1984) S. 532–561.
- Costanza d'Altavilla, in: Dizionario biografico degli Italiani 30 (1984), S. 346–356.
- Codex libertatis. Überlegungen zur Funktion des "Regestum Farfense" und anderer Klosterchartulare, in: Il Ducato di Spoleto. Atti del 9° Congresso internazionale di studi sull'alto medioevo, Bd. 2, Spoleto 1983, S. 690–653.
- Mönchtum und Kirchenrecht. Bemerkungen zu monastischen Kanonessammlungen der vorgratianischen Zeit, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kan. Abt. 69 (1983), S. 121–142.
- Farfenser Auszüge aus der "Sammlung der Vatikanischen Handschrift", in: Bulletin of Medieval Canon Law 12 (1982), S. 1–12.
- La reggenza di Costanza nello specchio dei suoi diplomi, in: Atti della Accademia di Scienze, Lettere e Arti di Palermo, ser. V., vol. 1, a. 1981/82, parte 2, Palermo 1982, S. 83–107.
- Neues zum Fälschungskomplex S. Maria de Valle Josaphat, in: Deutsches Archiv 37 (1981), S. 140–161.
- Zwei staufische Diplome für Malta aus den Jahren 1198 und 1212, in: Deutsches Archiv 33 (1977), S. 501–512 (zusammen mit Charlotte Schroth-Köhler und Herbert Zielinski).
- Die Farfenser Kanonessammlung des Cod. Vat. lat 8487 (Collectio Farfensis), in: Bulletin of Medieval Canon Law 7 (1977), S. 94–100
Lexikonartikel
- Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Auflage, Freiburg 1993–2001: Alberich I.; Benevent, Vertrag von 1156; Berengoz; Ezzelino (III.) da Romano; Friedrich II.; Gregor IX.; Hauteville; Innozenz (III.); Innozenz III.; Konstanze I.; Petrus de Vinea; Wilhelm I. und Wilhelm II. von Sizilien.
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 5, Berlin 1998: Tafelgut, Tafelgüterverzeichnis.
- Lexikon des Mittelalters, Bd. 1–9, München-Zürich 1977–1998: Adalbert I. und Adalbert II., Markgrafen von Tuszien; Adventus regis; Alberich, Markgraf von Spoleto; Alberich, princeps Romanorum; Albert Azzo; Alberti (Contalberti); Ancona, Mark; Andreas von Bergamo; Andria; Anselm II. von Lucca; Atto II. von Vercelli; Berthold von Künßberg; Bonifaz I. von Montferrat; Carbone; Comes (ital.); Conversano; Curia regis (Königreich Sizilien); Dipold von Schweinspeunt; Farfensis, Collectio; Florilegien (Kanonistik); Gerberga; Hauteville; Heinrich VI.; Heinrich von Kalden; Honorantie civitatis Papie; Hugo Falcandus; Huldigung; Indiculus loricatorum; Kanzlei, Kanzler (Italien); Königtum (Königreich Sizilien); Konstanz, Vertrag von (1153); Konstanz, Friede von (1183); Konstanze I.; Konstanze II.; Legnano, Schlacht von (1176); Lehen, Lehnswesen (Königreich Sizilien); Ludwig von Tarent; Maio; Mignano, Friede von; Montebello, Friede von; Petrus von Eboli; San Nicola di Casole; Siegel (Köngreich Sizilien); Tafelgüter, Tafelgüterverzeichnis; Venedig, Frieden von (1177).
- Enciclopedia Fridericiana, 2 Bde., Roma 2005: Cancelleria, Regno di Sicilia (1, S. 216–222); Costanza d'Altavilla (1, S. 391–393); Marcovaldo di Annweiler (2, S. 276–278); Testamenti di Federico II (2, S. 829 f.); Unio regni ad imperium (2, S. 872–875).
Rezensionen und Anzeigen
- In: Critica storica, Deutsches Archiv, Francia, Hessischer Rundfunk, Historisches Jahrbuch, Historische Zeitschrift, Landeskundliche Vierteljahrsblätter, Mediaevistik, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Rheinische Vierteljahrsblätter, Studi medievali, Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für historische Forschung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germanistische und Kanonistische Abteilung).
- Martina Wiech, Das Amt des Abtes im Konflikt. Studien zu den Auseinandersetzungen um Äbte früh- und hochmittelalterlicher Klöster unter besonderer Berücksichtigung des Bodenseegebietes (Bonner historische Forschungen 59), Siegburg 1999.
- Andrea Stieldorf, Rheinische Frauensiegel. Zur rechtlichen und sozialen Stellung weltlichen Frauen im 13. und 14. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 142), Köln/Weimar/Wien 1999. [ausgezeichnet mit dem Albert-Steeger-Preis des Landschaftsverbands Rheinland]
- Christian Hillen, Curia regis. Untersuchungen zur Hofstruktur Heinrichs (VII.) 1220–1235 nach den Zeugen seiner Urkunden (Europäische Hochschulschriften, Reihe III, 837), Frankfurt/M. 1999.
- Thilo Offergeld, Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter (Schriften der MGH 50), Hannover 2001.
- Martin Clauss, Die Untervogtei. Studien zur Stellvertretung in der Kirchenvogtei im Rahmen der deutschen Verfassungsgeschichte des 11. und 12. Jahrhunderts (Bonner historische Forschungen 61), Siegburg 2002.
- Michael Käufer, Sankt Maximin zwischen Kurfürst und Reich. Der Kampf der Benediktinerabtei Sankt Maximin bei Trier um die Reichsunmittelbarkeit in den Jahren 1548–1670 Trier 2003.
- Tobias Weller, Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (Rheinisches Archiv 149), Köln/Weimar/Wien 2004. [ausgezeichnet mit dem Karl-Arnold-Preis der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften]
- Annkristin Schlichte, Der "gute" König. Wilhelm II. von Sizilien (1166-1189) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 110), Tübingen 2005.
- Tobias Herrmann, Anfänge kommunaler Schriftlichkeit. Aachen im europäischen Kontext (Bonner historische Forschungen 62), Siegburg 2006.
- Lotte Kéry, Gottesfurcht und irdische Strafe. Der Beitrag des mittelalterlichen Kirchenrechts zur Entstehung des öffentlichen Strafrechts (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 10), Köln u.a. 2006 [Habilitationsschrift Bonn 2003].
- Francesco Roberg (Hg.), Das älteste "Necrolog" des Klosters St. Maximin vor Trier (MGH Libri mem. N.S. 8) Hannover 2008 – Ders., Gefälschte Memoria. Diplomatisch-historische Studien zum ältesten "Necrolog" des Klosters St. Maximin vor Trier (MGH Studien und Texte 43), Hannover 2008 – Ders., Wenig bekannte Handschriften aus Krakau zur Memoria des Klosters St. Maximin vor Trier, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 71 (2007), S. 84–100 – Ders., Der sog. Lorscher Prototyp und der Kalender Manchester, John Rylands Library lat. 116. Beobachtungen zur Entwicklung der Gattung Kalender. Mit einem Editionsanhang, in: Archiv für Diplomatik 53 (2007), S. 27–58 [die vier Teile als Diss. Bonn 2005].
- Sonja Hermann, Die Inschriften der Stadt Essen (Deutsche Inschriften 81, Düsseldorfer Reihe 7), Wiesbaden 2011.
- Michaela Muylkens, Reges geminati - Die "Gegenkönige" in der Zeit Heinrichs IV. (Historische Studien 501), Husum 2012.
- Andrea Stieldorf, Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (Schriften der MGH 64), Hannover 2012 [Habilitationsschrift Bonn 2008].
- Britta Mischke, Kapitularienrecht und Urkundenpraxis unter Kaiser Ludwig dem Frommen (814–840), Bonn 2013 (http://hss.ulb.uni-bonn.de/2013/3157/3157.htm)
- Gregor Patt, Studien zu den Salzehnten im Mittelalter (Schriften der MGH 67), Wiesbaden 2014.
- Martina Halm, Studien zum Hof Heinrichs V., Bonn 2015 (http://hss.ulb.uni-bonn.de/2015/4188/4188.htm)
- Sarah Patt, Studien zu den "Formulae imperiales". Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814–840) (MGH Studien und Texte 59), Wiesbaden 2016.
- Susanne Zwierlein, Studien zu den Arengen in den Urkunden Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (MGH Studien und Texte 60), Wiesbaden 2016.
- Andreas M. Mehdorn, Prosopographie der Missionare im karolingischen Sachsen (ca. 750 – 850) (MGH Hilfsmittel 32), Wiesbaden 2021.
- Tobias Jansen, Die Bischöfe von Verden und das Reich. Reichspolitik zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft von den Anfängen bis ins zwölfte Jahrhundert, Diss. 2023 (künftig in: Studien zur Germania Sacra, N. F.).