Dr. Eugenio Riversi

Anschrift

Abteilung Mittelalterliche Geschichte
Konviktstraße 11
53113 Bonn

Raum:      U2.003
Telefon:   +49 (0) 228  73-5378
E-Mail:     eugenio.riversi@uni-bonn.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung per Mail
IMG_0095kleiner.jpg
© Eugenio Riversi

Werdegang

  • 1975 geboren in Fossombrone (Italien)
  • 1989-1994 Liceo Scientifico in Pesaro (Italien)
  • 1994 – 2001 Studium an der Universität Bologna (mittelalterliche Geschichte)
  • 1997 – 1999 Schule für Archivkunde, Paläographie und Diplomatik im Staatsarchiv Bologna
  • Dezember 1999 – März 2000, Praktikum/Stipendium der Soprintendenza per i beni Archivistici dell’Emilia Romagna e della Provincia di Bologna: Archivar im Stadtarchiv Granarolo
  • 2001 – 2002 Stipendiat am Istituto Italiano per gli Studi Storici, Neapel
  • 2003 – 2007 Promotion an der Universität Pisa (Dottorato di ricerca in Storia), einschließlich eines Auslandssemesters an der Universität Frankfurt (September 2005 – Februar 2006)
  • Juli – Dezember 2008 Stipendiat am Deutschen Historischen Institut, Rom
  • 2007 – 2009 Postgraduales Aufbaustudium zum Lehramt für Philosophie und Geschichte an der Universität Bologna (für die Sekundarschule)
    2009 – 2010 Postgraduales Aufbaustudium zur Lehramtsbefähigung für die Arbeit mit behinderten Schülern an der Katholischen Universität Mailand (für die Sekundarschule)
  • April 2011 – März 2014 Projektmitarbeiter an der Universität Bonn
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt, „Rhetorik und Öffentlichkeit im sogenannten Investiturstreit“, Universität Bonn
  • April – Oktober 2013 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
  • April 2014 – September 2016 Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
  • Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Geschichtswissenschaft
  • Februar 2015 Stipendiat am Institut der Monumenta Germaniae Historica, München
  • 2018 NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“

Aktuelles Projekt: 

  • 2022-2023, Ausstellung „Die Rheinlande und die ‚Erfindung der Katharer‘. Die Konstruktion  eines religiösen Feindbildes im hochmittelalterlichen Europa"

Mitgliedschaften

  • 2013–2017 internationales DFG-Netzwerk Ars dictaminis
  • 2018–2023 Direktorium der Mathilde International Association
  • 2020–2023 internationales DFG-Netzwerk „Krise und Aufbruch“

Laufende Forschungen

Forschungsinteressen

  • Mathilde von Canossa und ihr Adelsgeschlecht
  • Polemische Literatur des Investiturstreits
  • Diözesane Schismen und Entstehung der politischen Autonomie in den italienischen Städten
  • Konstruktion der Häresie im 12. Jahrhundert
  • schulische Integration in Italien während der 1970er Jahre

Wird geladen