de

Lehre

In diesem Bereich finden Sie das Kursangebot für Mittelalterliche Geschichte sowie die dazugehörigen Downloads. Weitere Informationen insbesondere zur Anmeldung finden Sie im zentralen elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Universität Bonn (BASIS1).


Lehrveranstaltungen des Sommersemesters

Prof. Dr. Matthias Becher

  • "Das Zeitalter der Ottonen. Europa im 10. Jahrhundert" [Vorlesung]2
  • "Herrschaft als Gemeinschaftsaufgabe? Kaiser- und Königspaare des 10. Jahrhunderts" [Hauptseminar]3
  • "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]4
  • "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]5

Dr. Linda Dohmen

  • "Regina. Ideen und Praktiken der (Mit-) Herrschaft von Frauen (6.-11. Jahrhundert)" [Übung]6
  • "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" [Übung]7

Dr. Simon Groth

  • „Der Feudalismus oder die verschwundene Geschichte. Das Mittelalter und die DDR" [Vorlesung]8

Dr. Hendrik Hess

  • "„Kleine“ Könige? Von Rudolf von Habsburg bis Heinrich VII. von Luxemburg (1273–1313)" [Übung]9
  • "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" Übung]10

Philipp Merkel, M.A.

„Brettspiel und Klostergründung. Die Adelsfamilie der Ezzonen im 10. und 11. Jahrhundert" [Übung]11

Dr. Eugenio Riversi

  • „Abaelard und Heloise. Liebe, Dialektik und andere neue Diskurse im „langen“ 12. Jahrhundert" [Übung]12
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]13

Lehrveranstaltungen aus den vergangenen Semestern

Prof. Dr. Matthias Becher

  • Von einem Imperium zu vielen Regna. Die Karolinger und das Frankenreich im 9. und beginnenden 10. Jahrhundert [Vorlesung]
  • Entstehung Deutschlands und Frankreichs? Die Machtkämpfe der Karolinger im 9. Jahrhundert und die Auflösung des Frankenreichs [Hauptseminar]
  • Bachelor-Kolloquium [Kolloqium]
  • Kolloquium für Masterkandidaten und Doktoranden [Kolloquium]

Dr. Linda Dohmen

  • „Von allen gefordert und durch die Gunst aller zum König erhoben.“ Die Wahl Friedrich Barbarossas 1152 [Übung]
  • Von entflohenen Ehefrauen, fruchtbaren Feldern und dem Glauben an wahre Wunder. Schlaglichter auf eine Sozial- und Kulturgeschichte der Karolingerzeit [Übung]

Dr. Simon Groth

  • Nithards 'Vier Bücher Geschichten'. Die Herrschaft(en) der Karolinger von 814 bis 843 in der Deutung eines Zeitgenossen  [Proseminar]

Dr. Hendrik Hess

  • Karl IV. und die Goldene Bulle. Gruppe A [Übung]
  • Karl IV. und die Goldene Bulle. Gruppe B [Übung]

Dr. Eugenio Riversi

  • „Femina“. Betrachtung und Problematisierung einer neuen Darstellung der Frauen- und Gendergeschichte des Mittelalters [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Prof. Dr. Matthias Becher

  • "Macht und Herrschafft digital. Neue Zugänge zu vormodernen Ordnungen." [Ringvorlesung]
  • "Vom Hausmeier zum Kaiser. Der Aufstieg der Karolinger" [Vorlesung]
  • "Eine einige Familie oder nur ein Forschungskonstrukt? Die frühen Karolinger und ihr Umgang miteinander" [Hauptseminar]
  • "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
  • "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]


Dr. Linda Dohmen

  • "Allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim? Königswahlen im fränkisch-deutschen Mittelalter (6.-13.Jh.)" [Übung]
    "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" [Übung]

Dr. Simon Groth

  • „Mit Bibel, Stab und Keule. Bischöfe im Früh- und Hochmittelalter" [Übung]


Dr. Hendrik Hess

  • "Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne - zwei Könige, ein Thron" [Übung]
  • "Ausgewählte lateinische Quellen zur Geschichte des Mittelalters" [Übung]

Dr. Eugenio Riversi

  • 'Das Jahrhundert der Salier'. Die mühsame Konstruktion einer Herrscherdynastie [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Prof. Dr. Matthias Becher

  • "Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Entstehung, Aufstieg und Reichsbildung der Franken" [Vorlesung]
  • "Germanisch, römisch oder beides? Das Reich der Merowinger" [Hauptseminar]
  • "Bachelor-Colloquium" [Kolloquium]
  • "Colloquium für Masterkandidaten und Doktoranden" [Kolloquium]


Dr. Linda Dohmen

  • "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar A]
  • "Ein mittelalterliches power couple: Konrad II. und Gisela (1016/1024–1039)" [Proseminar B]


Dr. Simon Groth

  • „Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“ Otto II., der Sohn Ottos des Großen [Proseminar]


Dr. Hendrik Hess

  • "Heinrich VII. – endlich wieder Kaiser!" [Übung]
  • Stupor mundi oder Antichrist? Friedrich II. und das Papsttum" [Proseminar]


Dr. Eugenio Riversi

  • „Cluny, Licht der Welt“. Entstehung und Aufstieg eines europäischen Klosterverbandes (10.–12. Jh.) [Übung]
  • Inklusionsorientierte Fragestellungen im Fach Geschichte [Plenum]

Ältere Veranstaltungen finden Sie auf BASIS14.


Nützliche Downloads und Links

Kommentierte Bibliographie und weiterführende Informationen zum Mittelalter-Proseminar (PDF-Version15).


Wird geladen