Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Publikationen von Mitarbeitenden der Abteilung
Matthias Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, 2. Auflage, München 2022.

Matthias Becher, Karl der Große (C.H. Beck Wissen), 7. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München 2021.

Mike Janßen, Wie das Leben so der Tod. Sterbedarstellungen von Kaisern und Königen in der Historiographie des früheren Mittelalters (Studien zu Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2021.

Linda Dohmen/Tilmann Trausch (Hrsg.), Entscheiden und Regieren. Konsens als Element vormoderner Entscheidungsfindung in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 9), Göttingen 2019.

Katharina Gahbler, Zwischen Heilsgeschichte und politischer Propaganda. Darstellungsweisen und Darstellungsmuster von Sarazenen aus der Zeit Ottos I. (Historische Studien 514), Husum 2019.

Matthias Becher (Hrsg.), Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019.

Matthias Becher/Hendrik Hess (Hrsg.), Machterhalt und Herrschaftssischerung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019.

Hendrik Hess, Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht. Übergang, Hybridität und Latenz im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours (Ergänzungsbände zum RGA 111), Berlin/Boston 2019.

Matthias Becher, Macht und Herrschaft. Praktiken - Strukturen - Begründungen, Göttingen 2019.

Matthias Becher/Stephan Conermann/Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018.

Maria Schäpers, Lothar I. (795-855) und das Frankenreich (Rheinisches Archiv 159), Köln 2018.

Linda Dohmen, Die Ursache allen Übels. Untersuchungen zu den Unzuchtsvorwürfen gegen die Gemahlinnen der Karolinger (Mittelalter-Forschungen 53), Sigmaringen 2017.

Matthias Becher (Hrsg.), Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich (Vorträge und Forschungen 84), Ostfildern 2017.

Matthias Becher/Stephan Conermann/Florian Hartmann/Hendrik Hess (Hrsg.), (Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung (Das Mittelalter 20,1), Berlin u.a. 2015.

Matthias Becher/Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hrsg.), Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, Köln u.a. 2017.

Matthias Becher, Karl der Große (C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe 2120) 6. durchgesehene & aktualisierte Auflage, München 2014.

Florian Hartmann, Ars dictaminis.
Briefsteller und verbale Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des 11. bis 13. Jahrhunderts
(Mittelalter-Forschungen 44), Ostfildern 2013.

Oliver Salten, Vasallität und Benefizialwesen im 9. Jahrhundert. Studien zur Entwicklung personaler und dinglicher Beziehungen im frühen Mittelalter (Texte zur historischen Forschung und Lehre 1), Hildesheim 2013.

Michael Bernsen/Matthias Becher/Elke Brüggen (Hrsg.), Gründungsmythen Europas im Mittelalter (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Bonn 2013.

Matthias Becher, Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012.

Matthias Becher/Alheydis Plassmann (Hrsg.), Streit am Hof im frühen Mittelalter (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011.

Matthias Becher, Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt, München 2011.
