Epochenübegreifend

Epochenübergreifend

Hier finden Sie Datenbanken und Unterrichtsentwürfe, die sich nicht in einer chronologischen Sortierung nicht abbilden lassen, weil sie entweder sehr umfangreich sind oder als Längsschnitt funktionieren. Die Datenbanken sind daher nach Dokumententyp bzw. nach Institutionen sortiert. 

Datenbanken

Hier finden Sie Datenbanken mit epochenübergreifendem Angebot.

Schwarz-weiß Bild von Servern
© Colourbox

Presse

Zur Datenbank

Das ANNO-Projekt der Österreichischen Nationalbibliothek verzeichnet inzwischen über 19 Millionen Zeitungsseiten (24.07.19) von Zeitungen und Zeitschriften aus dem Zeitraum von 1568 bis 1946. Neben einer Kalenderfunktion und einer thematischen Sortierung bietet das Portal auch eine Volltextsuche.

Zwar ist der Inhalt des Portals schier unerschöpflich, jedoch ist die Handhabung sehr intuitiv, sodass eine eigenständige Recherche der Schülerinnen und Schüler anhand vorgegebener Schlagworte oder einer zeitlichen Eingrenzung durchaus denkbar ist.

Zur Datenbank

Hier finden sich Digitalisate historischer Zeitungen aus den Jahren 1671 bis 1952. Das Projekt mit ursprünglich 247 Zeitungen und über 500.000 Ausgaben wird stetig ausgebaut und erweitert. 

Neben der Suche nach Titel, Ort oder Jahr können die Digitalisate auch im Volltext durchsucht werden. Letzteres ist insbesondere dann hilfreich, wenn Schüler*innen beim Lesen der verendeten Schrifttypen Schwierigkeiten haben. Der automatisch generierte Volltext ist dabei meist nicht fehlerfrei, aber dennoch eine hilfreiche Orientierung.

Zur Datenbank

digiPress verzeichnet digitalisierte Zeitungen aus den Beständen der Bayrischen Staatsbibliothek. Besonders angenehm ist dabei die Kalenderfunktion, bei der die verfügbaren Zeitungen nach Datum gesucht werden können, sodass konkret die Berichterstattung im Kontext eines Ereignisses nachvollzogen werden kann. Es kann aber auch in der Zeitungsliste nach bestimmten Zeitungen gesucht werden. Darüber hinaus verfügt die Datenbank außerdem über eine Volltextsuche, die den gesamten Bestand durchsucht.

Die Datenbank eignet sich einerseits hervorragend zur Vorbereitung von Unterricht zu einem bestimmten Thema, da über die Suchfunktion bequem Artikel der zeitgenössischen Presse gesucht und als PDF-Datei heruntergeladen werden können. Darüber hinaus ist die Datenbank jedoch so intuitiv in der Handhabung, dass sie auch für die Schülerinnen und Schüler als Recherchemedium dienen kann. Durch die Fülle der angebotenen Zeitungsartikel (8.801.759 digitalisierte Zeitungsseiten [Stand 18.11.22]) lässt sich so im Unterricht eine Archiv-Situation simulieren.

Zur Datenbank

Die von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Staatsbibliothek Berlin gehostete Datenbank verzeichnet Digitalisate von 192 historischen deutschen Zeitungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, davon vorwiegend die preußische Amtspresse. Didaktisch lassen sich hier sowohl einzelne Artikel oder Zeitungsseiten nutzen als auch die ganze Datenbank als solche, indem man die SuS in der Datenbank durch die Metasuche selbst nach geeigneten Zeitungsartikeln zu einer Fragestellung suchen lässt.

Zur Datenbank

In dieser Datenbank finden sich die Titel von Zeitschriften, Zeitungen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen. Der Zugang zu Digitalisaten der erfassten Zeitungen und Zeitschriften wird dabei ständig ausgebaut, ist aber nicht für alle erfassten Titel vorhanden. In der Suchfunktion kann nach Digitalisaten gefiltert werden.

Aufgrund der unterschiedlichen Verfügbarkeit der erfassten Titel, sowie dem erheblichen Umfang des Angebots empfielt es sich, eigenständige Recherchen durch Schüler*innen vorher einzugrenzen.

Zur Datenbank

Dieser Datenbank stellt Zeitschriften aus dem Gebiet des heutigen NRW im Zeitraum zwischen 1801-1945 zur Verfügung.

Zur Datenbank

Auf Chronicling America sind über 20.000.000 Seiten an Zeitungsmaterial aus den Jahren zwischen 1770 bis 1963 zusammengestellt. Trotz der Menge an Material gestaltet sich die Suche sehr unkompliziert. Diese lässt sich durch Zeitschriften- oder Jahresauswahl, sowie durch die Eingabe von Schlagwörtern eingrenzen. Die Seite ist benutzerfreundlich, und enthält eine kurze Video Anleitung zur Nutzung der Such-Funktion.

Zur Datenbank

Gallica ist die digitale Bibliothek der Bibliothèque National de France und ihrer Partnerorganisationen. Mehr als 4 Millionen Dokumente sind hier abgespeichert, geordnet nach Publikationsart, Thema, Ort und Epoche. Die Datenbank ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar, und dank einer übersichtlichen Benutzeroberfläche ist sie auch für solche, die über keine Französischkenntnisse verfügen, einfach zu navigieren.

Zur Datenbank

Von 1947 bis in die Gegenwart sind hier alle Spiegelausgaben zu finden.

Zur Datenbank

Diese Sammlung der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung stellt eine Auswahl digitalisierter Periodika zur Verfügung. Dabei unter anderem die vollständig digitalisierten Ausgaben der Zeitschrift "Vorwärts" welche von 1876 bis 1933 erschien.

Die Inhalte lassen sich sowohl per Volltextrecherche durchsuchen als auch nach Daten, Personen, Themen, etc. sortieren. Die benutzerfreundliche Durchsuchbarkeit macht dieses Angebot damit durchaus für die eigenständige Recherche durch SuS nutzbar.

Verwendungsbeispiel:

Die "Deutschlandberichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Sopade", geben einen Einblick in die "Widerstandsarbeit der deutschen Sozialdemokraten im Exil". Die SuS könnten in den Berichten beispielsweise selbstständig zu einem im Unterricht behandelten Zeitpunkt oder Ereignis recherchieren und die Perspektive des sozialdemokratischen Widerstands mit den Darstellungen desselben Umstands durch offizielle NS-Organisationen oder Presse vergleichen.

Zur Datenbank

Die satirische Wochenzeitschrift verstand sich als zeitkritisches Unterhaltungsblatt mit politischem Aufklärungsanspruch. Gegründet in der Kaiserzeit setzt sie sich kritisch mit der deutschen Innen- und Außenpolitik und der Mentalität des deutschen Normalbürgers seiner Zeit auseinander. Im Hinblick auf den Hochimperialismus, die Kaiserzeit, die beiden Weltkriege und die Weimarer Republik birgt diese Datenbank einen unschätzbaren Wert an Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht.

Zur Datenbank

Von 1848 bis 1944 erschien wöchentlich eine Ausgabe der Satirezeitschrift Kladderadatsch. Anfangs nicht politisch zuordenbar unterstützte sie im späten 19. Jahrhundert konservative Ansichten und wandte sich während der Weimarer Republik immer mehr dem Nationalsozialismus zu. Die meist satirisch klingenden Texte, Gedichte und Karikaturen eignen sich hervorragend als zusätzliches Quellenmaterial im Geschichtsunterricht und wurden durch die Universitätsbibliothek Heidelberg digitalisiert.

Bild, Ton und Video

Zur Datenbank

Die von der Sächsischen Landesbibliothek (SLUB) angebotene Datenbank verzeichnet digitalisierte Fotos seit dem Beginn der Fotografie bis zur heutigen Zeit. Mit der Zeitstrahl-Funktion oder der freien Suche können systematisch Bilder zu bestimmten Themen, z.B. zum Ersten oder Zweiten Weltkrieg gesucht werden.

Da die Datenbank umfangreiche Fotografiebestände sammelt, die sich nicht alle nur mit historischen Zusammenhängen beschäftigen (z.B. auch Bilder von Pflanzen, Museumsobjekten, etc.), bietet es sich hier weniger an, die Schülerinnen und Schüler selbst recherchieren zu lassen. Das verfügbare Bildmaterial eignet sich jedoch hervorragend zur visuellen Unterstützung im Unterricht und für Einstiegsphasen (z.B. als stummer Impuls).

Zur Datenbank

Das Deutsche Rundfunk-Archiv bietet online zugängliche Bestände zu den Themen 1989-1990: Wende-Zeiten. Bilder, Töne, Kommentare aus dem DDR-Fernsehen, Eine Woche im August… Der Mauerbaum 1961 in Hörfunk und Fernsehen der DDR und Die Olympischen Spiele 1936 im NS-Rundfunk. Diese sogenannten Themenportale umfassen neben einführenden Texten und bibliographischen Hinweisen Audio- und Videoquellen samt Transkription, darunter viele Quellen zur DDR-Geschichte.

Zur Datenbank

Diese Datenbank des J. Paul Getty Museums stellt über 110.000 Bilder des Getty Museums und anderer frei verfügbarer Quellen kosten- und lizenzfrei zum Download zur Verfügung.

Die Datenbank verfügt über eine freie und eine systematische Suche, mit der die Fotographien, digitalisierten Handschriften, Gemälde und Bilder von (Kunst-)Objekten durchsucht werden können.

Zur Datenbank

Die digitale Sammlung der Universität Heidelberg enthält verschiedenste Bildbestände aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Für den Geschichtsunterricht relevant sind die Sammlungen von deutschen, britischen und französischen Karikaturen sowie von Flugblättern.

Die Datenbank ist in einzelne Sammlungen thematisch geordnet, die Sammlungen selbst können durchsucht werden. Als nichtregistrierter Nutzer können die Bilder nur eingesehen, jedoch nicht heruntergeladen werden.

Zur Datenbank

Die vom Kunsthistorischen Institut der Universität Köln betreute Metadatenbank beinhaltet über 1,5 Millionen digitalisierte Bilder aus 92 Datenbanken.

Nach einer erforderlichen Registrierung als Privatperson oder über eine Institution (Universität Bonn hat den Zugang freigeschaltet) kann die Datenbank mit einer freien oder einer erweiterten Suche durchsucht werden.

Archive, Bibliotheken und Museen

Zur Datenbank

Die Deutsche Digitale Bibliothek versammelt als Zentralstelle Bestände aus Archiven und Bibliotheken in ganz Deutschland, darunter jedoch nicht nur Digitalisate. Über die Funktion "Nur Objekte mit Digitalisat anzeigen" kann die die Suche jedoch so eingeschränkt werden, dass nur die digital verfügbaren Bestände angezeigt werden.

Zur Datenbank

Bei der Plattform LeMO handelt es sich um ein Kooperations-Projekt des Deutschen Historischen Museums, des Bundesarchivs und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Reiter „Bestand“ befinden sich zahlreiche digitalisierte Quellen (Fotografien, Karten- und Aktenmaterial, Videos, Flugblätter, Plakate, Briefe usw.) zu verschiedenen Epochen, vom Vormärz bis zur Deutschen Einheit.

Die Plattform besticht durch einfache Handhabung und gute Aufbereitung der Quellen. Unter „LEMO lernen“ befinden sich Objekte mit zugehörigen Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer, wie man anhand dieser eine Unterrichtseinheit gestaltet.

Zur Datenbank

Bei der Plattform LeMO handelt es sich um ein Kooperations-Projekt des Deutschen Historischen Museums, des Bundesarchivs und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Unter dem Reiter „Bestand“ befinden sich zahlreiche digitalisierte Quellen (Fotografien, Karten- und Aktenmaterial, Videos, Flugblätter, Plakate, Briefe usw.) zu verschiedenen Epochen, vom Vormärz bis zur Deutschen Einheit.

Die Plattform besticht durch einfache Handhabung und gute Aufbereitung der Quellen. Unter „LEMO lernen“ befinden sich Objekte mit zugehörigen Hinweisen für Lehrerinnen und Lehrer, wie man anhand dieser eine Unterrichtseinheit gestaltet.

Zur Datenbank

Die Seite bietet Zugang zu Fotografien und Beschreibungen von Objekten aus 15 Sammlungen und vier Instituten der staatlichen Museen zu Berlin. Bereits mehr als 270.000 Objekte aus diversen Epochen und geografischen Räumen sind dort erfasst. Darunter fallen Gemälde, Kleidungsstücke, Skulpturen und vieles mehr.

Unter dem Punkt Recherche lassen sich die Objekte nach Stichworten durchsuchen oder z.B. nach Highlights, Standort, etc. sortieren. Zukünftig sollen Objekte auch nach Themen unterteilt oder in virtuelle Touren präsentiert werden.

Zur Datenbank

Die DFG-geförderte Datenbank verzeichnet als Nachweisportal die in Deutschland erstellten Digitalisate von Drucken des 15. Jahrhunderts bis heute. Neben einer chronologischen Sortierung nach Jahrhunderten steht eine Titel- und Strukturdatensuche zur Verfügung. Das zvdd fungiert dabei als Metadatenbank und leitet den Benutzer zu den Digitalisaten in anderen Datenbanken weiter.

Internationale Datenbanken

Zur Datenbank

Diese, von der EU finanzierte Metadatenbank versucht möglichst umfassenden digitalen Zugang zum europäischen Kulturerbe zu erreichen. Dementsprechend findet sich hier eine sehr große Vielfalt an Quellenarten aus unterschiedlichsten Epochen und Regionen. Ergänzend gibt es vorsortiere Themenbereiche wie z.B. zum Ersten Weltkrieg oder zu mittelalterlichen Manuskripten, die die Erschließung des großen Materialumfangs erleichtern können.

Da es sich um eine Metadatenbank handelt, ist allerdings zu beachten, dass dem eingestellten Material teilweise Kontextinformationen fehlen, die unter Umständen, schwer zu beschaffen sind.

Zur Datenbank

Dieses Angebot des US-Nationalarchivs erlaubt es, die dort vorhandenen Quellen didaktisch aufzubereiten. Mithilfe verschiedener Tools können Quellen verglichen, kommentiert oder mit Anmerkungen und Aufgabenstellungen versehen werden. Zusätzlich finden sich hier thematisch sortierte Quellensammlungen zur amerikanischen Geschichte mit Vorschlägen und Vorlagen zum Einsatz der Tools im Unterricht.

Zur Datenbank

Die Website des britischen Nationalarchivs. Hier sind tausende Dokumente online einsehbar, so beispielsweise die Kabinettsprotokolle der britischen Regierung.

Unter dem Reiter „Education“ befinden sich zudem zahlreiche quellenbasierte Unterrichtsentwürfe (auf Englisch), die sich jedoch in Aktualität und Qualität unterscheiden.

Zur Datenbank

Die Online-Gallerie der British Library verzeichnet zahlreiche digitalisierte Highlights der Bibliothek, die in Sammlungen und Online-Ausstellungen zusammengefasst sind.

Für den Schulunterricht trotz der Sprachbarriere besonders geeignet sind die Online-Ausstellungen, da diese eng umgrenzte Themenbereiche mit Exponaten aus der British Library kommentiert aufarbeiten, z.B. die Online-Ausstellungen zu Britain and the American Civil War oder Carribean views. Durch eine multimediale Aufarbeitung und die Turning-Pages-Funktion werden die Themenbereiche und Exponate online erfahrbar. Darüber hinaus hervorzuheben ist das Sound-Archiv, das unter anderem Aufnahmen von David Lloyd George, Margaret Thatcher, Roosevelt und Lenin beinhaltet.

Zur Datenbank

Gallica ist die digitale Bibliothek der Bibliothèque National de France und ihrer Partnerorganisationen. Mehr als 4 Millionen Dokumente sind hier abgespeichert, geordnet nach Publikationsart, Thema, Ort und Epoche. Die Datenbank ist kostenlos und ohne Registrierung nutzbar, und dank einer übersichtlichen Benutzeroberfläche ist sie auch für solche, die über keine Französischkenntnisse verfügen, einfach zu navigieren.

Zur Datenbank

Auf Chronicling America sind über 20.000.000 Seiten an Zeitungsmaterial aus den Jahren zwischen 1770 und 1963 zusammengestellt. Trotz der Menge an Material gestaltet sich die Suche sehr unkompliziert. Diese lässt sich durch Zeitschriften- oder Jahresauswahl, sowie durch die Eingabe von Schlagwörtern eingrenzen. Die Seite ist benutzerfreundlich und enthält eine kurze Videoanleitung zur Nutzung der Suchfunktion.

Zur Datenbank

Die digitalen Sammlungen der Library of Congress bieten eine sehr umfassende Auswahl verschiedenster Quellen zu einer Vielzahl an Themen rund um die amerikanische Geschichte. Von Dokumenten und Karten über Fotografien bis hin zu Tonaufnahmen sind dabei quasi alle denkbaren Medien vertreten. Die Seite zeichnet sich zudem durch ihre gute Bedienbarkeit und nutzerfreundliche Gestaltung aus. Die Inhalte können nach Themen, Ort, Datum, etc. durchsucht werden. Darüber hinaus können die bereitgestellten thematischen Sammlungen die schnelle und effiziente Recherche erleichtern. Die Suche innerhalb einzelner Sammlungen kann daher auch selbstständig durch Schülerinnen und Schüler durchgeführt werden. Für die Voraussetzung ist hier allerdings eine ausreichende Kenntnis der englischen Sprache.

Verwendungsbeispiel

Das hier verlinkte Bild entstammt einer größeren Sammlung an Fotografien, die im Rahmen einer Untersuchung zu Kinderarbeit in den USA um das Jahr 1904. Aus den zeitgenössischen Kontextinformationen lässt sich entnehmen, dass es sich bei der dargestellten Person um ein vierzehnjähriges Mädchen handelt, welches in einer Baumwollspinnerei arbeitet. Dieses und weitere Bilder könnten beispielsweise zur Thematisierung von Kinderarbeit im Kontext der Industrialisierung (NRW KLP Sek I, Inhaltsfeld 5) genutzt werden.


Quellendossiers

Wichtige Quellen und Texte zu einem Thema mit wenigen didaktischen Überlegungen.

Eine Lupe liegt auf einem alten Buch
© Colourbox

Quellendossiers

Download

Dieses Quellendossier erschließt ein neues, im Unterricht bisher sehr vernachlässigtes Themenfeld von aktueller Relevanz. Im Zentrum des Dossiers steht die historische Betrachtung der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und dem Klima oder besser: dem Klima und dem Menschen? Dieses Quellendossier möchte dafür plädieren, dass die Thematisierung des Klimawandels auch in den Geschichtsunterricht Einzug erhält sowie ebenso ein grundsätzliches Bewusstsein dafür hervorrufen, dass menschliches, respektive historisches Handeln oft in Wechselbeziehung mit dem Klima zu sehen ist.

Anwendungsbeispiel:

Wer sich mit der Lebenswirklichkeit im Mittelalter auseinandersetzen möchte, findet hier einige ins Deutsche übersetzte Ausschnitte aus Chroniken und Annalen, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimas auf den Menschen geben (KLP NRW: Inhaltsfeld 3: Lebenswelten im Mittelalter).

Download

Diese Sammlung von Internet-Links soll einen epochenübergreifenden Überblick zum Thema Nachhaltigkeit bieten und verschiedene Angebote für eine Bearbeitung des Themas machen. Verlinkt werden dabei neben Websites auch Zeitungsartikel, wissenschaftliche Beiträge, sowie online verfügbare Quellen.

Download

Dieses Dossier soll einen epochenübergreifenden Überblick zum Thema Homosexualität und Transsexualität in der Geschichte bieten und verschiedenste Anküpfungspunkte  für eine Bearbeitung des Themas bieten. Verlinkt werden dabei neben Websites auch Zeitungsartikel, wissenschaftliche Beiträge, Podcasts, sowie online verfügbare Schrift- und Bildquellen. Ergänzt werden die Themengebiete durch weiterführende Literatur.


Unterrichtsentwürfe

Entwürfe für Einzel- oder Doppelstunden mit Zeitplan, Aufgabenstellungen und Arbeitsblättern. Teilweise bereits praxiserprobt.

Rückansicht mehrerer Kinder die sich melden. Vorne ist leicht unscharf eine Leherperson zu erkennen.
© Colourbox

Unterrichtsentwürfe

Wird geladen