Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen unserer Abteilung.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© SpringerVS

Overcoming Conflict.
History Teaching—Peacebuilding—Reconciliation

Das Herstellen von friedlichen Verhältnissen bis hin zur Versöhnung zwischen verfeindeten Gruppen und Nationen gehört zu den schwierigsten, aber auch wichtigsten Herausforderungen für moderne Gesellschaften. Allzu oft verhindern gegensätzliche Perspektiven und Dissens bezüglich der Interpretation der geteilten Geschichte eine Annäherung. Wie kann Geschichtsunterricht dazu beitragen, gegensätzliche historische Narrative zu überwinden und historische Konflikte zu lösen, die generationenübergreifend weitergegeben oder sogar erneuert, verändert und für gegenwärtige politische Zwecke instrumentalisiert werden? Dieser Sammelband umfasst zwölf Fallstudien – von Mittel- und Osteuropa bis Südafrika, vom Nahen Osten bis Ostasien – über Erfolge und Misserfolge im nie enden wollenden Streben nach einem friedlichem Zusammenleben. Sie alle verweisen zurück auf die fundamentale Frage unserer Disziplin: Können wir aus der Geschichte lernen?

Aufgrund des Ausbruchs der Pandemie mussten wir leider kurzfristig eine internationale Tagung für Wissenschaftler*innen und Peacebuilding-Expert*innen aus aller Welt absagen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass die Veranstaltung, die nie stattfinden konnte, “Understanding and overcoming conflict. Bonn international conference on history teaching and peacebuilding”, nichtsdestotrotz in eine Publikation mündete, welche die oben aufgeführten Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Sammelband präsentiert Forschungsergebnisse über Friedensstiftung und Versöhnung in ganz unterschiedlichen Kontexten und Weltregionen. Wir hoffen, dass er ein in der Gegenwart allzu relevantes Thema historisch vertieft und dadurch denjenigen etwas Orientierung bietet, die an der Erforschung und Realisierung von Friedensprozessen in aller Welt beteiligt sind.

Helfer, Florian; Geiss, Peter; Müller-Tietz, Sandra; Rohrschneider, Michael: Overcoming Conflict. History Teaching—Peacebuilding—Reconciliation. Wiesbaden: Springer VS.

Zur Veröffentlichung

Cover Versöhnung.jpg
© Bonn University Press

Transfer und Modelle: Aspekte von Versöhnung in geschichtswissenschaftlicher Perspektive

Peter Geiss/Michael Rohrschneider, in: Esther Gardei/Michael Schulz/Hans-Georg Soeffner (Hg.), Versöhnung. Theorie und Empirie, Göttingen 2023 (Interdisziplinäre Versöhnungsforschung/Interdisciplinary Reconciliation Studies, 1), S. 175-206.

Darin von Peter Geiss:  Hypothesen über eine mögliche „Tiefenstruktur“ von Versöhnung ausgehend vom deutsch-französischen Fall, S. 186-196).

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bonn University Press

Das Thema Religion im Geschichtsunterricht – fachspezifische Fragen und Zugänge

Peter Geiss, in: Ders./Peter Arnold Heuser/Michael Rohrschneider (Hg.), Christen und Muslime in Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus, Göttingen 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, 7), S. 49–76.

Darin von Florian Helfer/Sandra Müller-Tietz: Begegnungen zwischen Islam und Christentum im Schulbuch. Konzeptsensibilität, Interkulturalität und Normativität im Geschichtsunterricht, S. 77–102.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Bonn University Press

Gehört Karl Poppers Falsifikationsprinzip in den Geschichtsunterricht? Zur Einordnung eines Schulfaches zwischen Geisteswissenschaften und empirischen Disziplinen

Peter Geiss, in: Roland Ißler/Rainer Kaenders/Stephan Stomporowski (Hg.), Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken, Göttingen (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8) 2022, S. 163-188.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Innsbruck University Press

Ein „Bruderkrieg“ oder ein „deutscher Krieg“?. Der Krieg von 1866 im österreichischen Schulbuch

Sandra Müller-Tietz, in: Andrea Brait/Tobias Hirschmüller (Hg.), Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern, Innsbruck 2022, S. 145-165.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Wochenschau Verlag

Gemeinsame Aufgabenkultur? Aufgabenstellungen in Geschichtsschulbüchern aus Nordrhein-Westfalen und Österreich im Vergleich

Sandra, Müller-Tietz, in: Heike Krösche/Andrea Brait/Claus Oberhauser (Hg.), Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Frankfurt a.M. 2023, S. 269-285.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Wißner Verlag

„Daß es in unserem Leben eine Grenze gibt, wo wir nicht mehr mitmachen dürfen“ – Fritz Bauers Widerstandsbegriff in der Perspektive politisch-historischer Urteilsbildung bei Jugendlichen

Peter Geiss, in: Daniel E.D. Müller / Christoph Studt (Hg.), Vom 20. Juli 1944 zum Hambacher Forst. Der Begriff des Widerstands - Tagungsband zur XXXIII. Königswinterer Tagung, Augsburg 2021 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., 29), S. 53-88.


Wird geladen