Florian Helfer, M. Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Abteilung für Didaktik der Geschichte

Zur Person

Florian Helfer studierte Geschichte und Englisch im Lehramtsstudiengang an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie der Swansea University. Er promoviert bei Prof. Dr. Peter Geiss zum Thema „Koloniale Gewalt und postkoloniale Erinnerung. Deutsche und britische Pressediskurse im Vergleich (1989-2019)“ und arbeitete von 2018 bis 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte. Seit seinem Zweiten Staatsexamen (2024) ist er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig.1

Kurzvita
seit 11/2024: Akademischer Rat in der Abt. Geschichte und ihre Didaktik, PH Heidelberg
10/2024: Zweites Staatsexamen
seit 2018: Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Peter Geiss, Universität Bonn, Forschungsaufenthalte in London und München
2018-2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abt. Didaktik der Geschichte, Universität Bonn
2018-2024: Freiberuflicher Gruppenbegleiter, Stiftung Haus der Geschichte (Bonn)
2015-2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Bonner Zentrum für Lehrerbildung
2015-2017: Master of Education, Universität Bonn
2012-2015: Bachelor of Arts, Universität Bonn, Auslandssemester an der Swansea University

Avatar Helfer

Florian Helfer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschung und Lehre

  • Transnationale Verflechtungsgeschichte
  • Gewaltgeschichte
  • Schulbuch- und Lehrplananalyse
  • (Post-)koloniale Erinnerung als globalisierte, opferorientierte Erinnerung
  • Die "zweite Geschichte" des NS
  • Deutungskämpfe im Gedenken an Shoah und in der postkolonialen Erinnerung
  • Digitale Geschichtskultur

Publikationen

Begegnungen zwischen Islam und Christentum im Schulbuch. Konzeptsensibilität, Interkuluturalität und Normativität im Geschichtsunterricht (zus. mit Sandra Müller-Tietz).

In: Peter Geiss, Peter Arnold Heuser, Michael Rohrschneider (Hg.), Christen und Muslime im Mittelalter und Frühneuzeit. Ein Schlüsselthema des Geschichtsunterrichts im transepochalen Fokus. Bonn 2022, S. 77-101.


(Post)colonial Myths in German History Textbooks, 1989-2015.

In: Jonathan Bach, Benjamin Nienass (Hg.), "Myths of Innocence in German Public Memory,” Special Issue of German Politics and Society 39, 1 (2021): S. 79-99.


Die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Bundesrepublik – Geschichtsdidaktische Perspektiven.

In: Zeitschrift für Didaktik der Geschichte 11, 1 (2020): S. 147-151.


"Edward Said und der Postkolonialismus" (Kurzbeitrag zur Hörproduktion).

WDR Lebenszeichen, 25.10.2020.


Otto Renois – eine Begegnung (zus. mit Theresa Michels).

Blogbeitrag, Bonner Leerstellen 2020.


Otto Renois - eine Begegnung (zus. mit Theresa Michels).

Mini-Ausstellung anlässlich des International Holocaust Remembrance Day vom 27.01.2020 bis zum 23.06.2022 im Historischen Seminar der Universität Bonn.


Wird geladen