Prof. Dr. Matthias Becher
Anschrift
Abteilung Mittelalterliche Geschichte
Konviktstraße 11
53113 Bonn
Raum: 1.005
Telefon: +49 (0) 228 73-5160 (Sekretariat -5383)
E-Mail: matthias.becher@uni-bonn.de
Sprechstunde
Sprechstunde: Di 15-16.00 Uhr, in der Regel im Institut für Geschichtswissenschaft. Bitte melden Sie sich hier 1an.

© Matthias Becher
Lebenslauf
- Jahrgang 1959
- 1980 bis 1986 Studium der Fächer Geschichte und Politische Wissenschaften an der Universität Konstanz
- 1986 Staatsexamen und M.A.
- 1989 bis 1998 Wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent an der Universität Paderborn
- 1990 Promotion an der Universität Konstanz
- 1991 Preis des Landkreises Konstanz zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Konstanz für die Dissertation
- 1995 Habilitation im Fach Mittelalterliche Geschichte (Universität Paderborn)
- 1995 Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
(Abteilung Paderborn) für die Habilitationsschrift - 1995 Lehrstuhlvertretung in Regensburg
- 1996/97 Lehrstuhlvertretung in Tübingen
- 1998 Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte an der Universität Bonn
- 2006 Ruf an die Universität Zürich (abgelehnt)
- 2008 bis 2019 Sprecher des Bonner Mittelalterzentrums
- 2016 bis 2021 Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs 1167 "Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
- seit 2016 Sprecher (bis 2020 Gründungssprecher) des Transdisziplinären Forschungsbereichs 5 der Universität Bonn „Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum“2
- seit 2019 Principal Investigator im Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Excellenzcluster der Universität Bonn3
- seit Oktober 2021 Sprecher des Zentrums „Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen“4 und in diesem Rahmen Leiter des DFG-Projekts "Stützen der Königsherrschaft. Königinnen und Mittelgewalten im ostfränkisch-deutschen Reich (9. bis Anfang des 12. Jahrhunderts)"5
Mitgliedschaften
- 1999 Mitherausgeber der Reihe „Bonner Historische Forschungen“6, seit 2001 Schriftleiter
- 2001 Mitherausgeber der Reihe „Historische Studien“6, seit 2009 Schriftleiter
- 2003 Historische Kommission für Westfalen7 (korrespondierend)
- 2008 Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte8
- 2008 DFG Fachkollegium 102 Geschichtswissenschaften (bis 2012)
- 2013 Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf, Klasse für Geisteswissenschaften9
- 2013 Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica 10
Wissenschaftlicher Beirat für größere Ausstellungen
- 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn11 (1999)
- Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik12 (2006)
- Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn13 (2009)
- CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter14 (2013)
- Campus Galli - Karolingische Klosterstadt Meßkirch15 (seit 2013)
- 919 - plötzlich König. Heinrich I. in Quedlinburg16 (2019)
- Museale Neugestaltung des Stiftsbergensembles Quedlinburg 17(seit 2021).
Forschungsinteressen
- Kulturgeschichte des Politischen im Mittelalter
- Vergleichende und transkulturelle Geschichte
- Geschichte von Macht und Herrschaft
- Kommunikations- und Integrationsstrategien
- Königtum im frühen und hohen Mittelalter
- Reichs- und Herrschaftsgeschichte in merowingischer, karolingischer und ottonischer Zeit
- Umsetzung historischer Forschung in Ausstellungen
Links
- https://terminplaner6.dfn.de/de/p/df312a53bcac8b58482bf63d6931e897-313620
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/home
- https://www.dependency.uni-bonn.de/en
- https://www.macht-herrschaft.uni-bonn.de/de/startseite
- https://www.macht-herrschaft.uni-bonn.de/de/forschung/projekte/stuetzen-der-koenigsherrschaft
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/forschung/veroeffentlichungen/veroeffentlichung
- https://www.historische-kommission.lwl.org/de/
- https://konstanzer-arbeitskreis.de/
- https://www.awk.nrw/
- https://www.mgh.de/de
- https://dioezesanmuseum-paderborn.de/archiv/799-kunst-und-kultur-der-karolingerzeit/
- https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=16213
- https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=20917
- https://dioezesanmuseum-paderborn.de/archiv/credo/
- https://www.campus-galli.de/
- https://www.quedlinburg.de/de/news/919-ploetzlich-koenig-heinrich-i-und-quedlinburg-interdisziplinaere-fachtagung-in-quedlinburg.html
- https://www.quedlinburg.de/de/foerderprojekte/entwicklung-und-neuausrichtung-des-stiftsbergs-quedlinburg.html
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/becher/veroeffentlichungen
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/lehre/lehre#AktuelleVeranstaltungen
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/becher/medien-und-kommunikation
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/startseite-abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte