Dr. Hendrik Hess
Anschrift
Abteilung Mittelalterliche Geschichte
Konviktstraße 11
53113 Bonn
Raum: U1.006
Telefon: +49 (0) 228 73-6519
E-Mail: hess@uni-bonn.de
Sprechstunde
Mo 16-17.00 Uhr, nach Anmeldung per Mail
Vorlesungsfreie Zeit: 10.02., 10.03., 16-17.00 Uhr nach Anmeldung per Mail

© Abteilung für Mittelalterliche Geschichte
Werdegang
-
2005 bis 2008 Magisterstudium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Neueren deutschen Literatur, Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
2008 bis 2009 Studium der Medieval and Modern Languages an der University of Oxford, Hertford College, Abschluss: Master of Studies
-
2009 bis 2011 Fortsetzung Magisterstudium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte, Neueren deutschen Literatur und Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,
Abschluss: Magister Artium -
2011 bis 2018 Promotionsstudium der Mittelalterlichen und Neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
Sommersemester 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
2012 bis 2016 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
Wintersemester 2014/15 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
2016 bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, im Rahmen des DFG-Projekts "Gallien zwischen imperium und regna. Die Darstellung von Kontingenz und ihrer Bewältigung"1
-
2018 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Titel der Dissertation: Übergang, Hybridität, Latenz – Das Selbstverständnis der gallo-römischen Oberschicht im historischen Diskursraum von Sidonius Apollinaris bis Gregor von Tours
-
2018 bis 2021 assoziiertes Mitglied des SFB 1167 "Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive"
-
April 2018 bis Februar 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Mittelalterliche Geschichte, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
-
August bis Oktober 2018 Elternzeit
-
seit März 2019 Akademischer Rat auf Zeit
-
August bis Oktober 2020 Elternzeit
-
seit September 2020 Mitglied der TRA: Vergangene Welten – Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum2
-
seit Januar 2022 Mitglied des Zentrums "Macht und Herrschaft. Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen"3, AG "Machtverhältnisse kommunizieren"4
- Juli 2022: Lehrpreis der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für das Akademische Jahr 2021/20225
- Juli/August 2022 Elternzeit
- Februar/März 2023 Elternzeit
- Juni 2023: NRW-Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
-
laufendes Habilitationsprojekt: Maskulinität(en) im Spätmittelalter – Konstruktionen der Männlichkeit des römisch-deutschen Herrschers im 14. Jahrhundert6
Forschungsinteressen
- Diskursgeschichte
- Gallien in Spätantike und Frühmittelalter
- Geschichte von Macht und Herrschaft
- Geschlechtergeschichte des Mittelalters
- Symmetrie und Asymmetrie
Links
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/dr-hendrik-hess/codfg-projekt-gallien-zwischen-imperium-und-regna-die-darstellung-von-kontingenz-und-ihrer-bewaeltigung
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra5/home
- https://www.macht-herrschaft.uni-bonn.de/de
- https://www.macht-herrschaft.uni-bonn.de/de/forschung/arbeitsgruppen
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/173-2022
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/dr-hendrik-hess/habilitationsprojekt_hess
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/personen/dr-hendrik-hess/veroeffentlichungen
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/lehre/lehre#AktuelleVeranstaltungen
- https://www.igw.uni-bonn.de/de/institut/abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte/startseite-abteilung-fuer-mittelalterliche-geschichte