Publications
Edited series
Scientific publications
Books
- „Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen“ (Vorträge und Forschungen, Sonderband 39) Sigmaringen 1993 = Diss. phil., Konstanz 1990.
- „Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert“ (Historische Studien 444) Husum 1996 = Habilitationsschrift, Paderborn 1994.
- „Karl der Große“ (C. H. Beck Wissen in der Beck\'schen Reihe 2120) München 1999; 2., durchgesehene Auflage 2000; 3. Auflage 2002; 4. Auflage 2004; 5. aktualisierte Auflage 2007; Sonderausgabe (Teil der Mittelalter Box) 2008; 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2014; italienische Übersetzung: „Carlo Magno“ Bologna 2000; spanische Übersetzung „Carlomagno“ Madrid 2001; englische Übersetzung „Charlemagne“ New Haven – London 2003.
- „Merowinger und Karolinger“ (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2009.
- „Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt“, München 2011.
- „Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie“, München 2012.
- "Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag", hg. von Linda Dohmen – Florian Hartmann – Hendrik Hess – Daniel König, Göttingen 2019.
Edited works
- „Karl Martell in seiner Zeit“, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994.
- (Quellenheft zusammen mit Max Kerner u.a.) „Karl der Große und Europa“ (Wochenschau Geschichte aus erster Hand 3/1) Schwalbach 2000.
- „Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Geburtstag“, hg. von Matthias Becher unter Mitarbeit von Stefanie Dick – Nicola Karthaus, Münster 2002.
- „Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven“, hg. von Dieter R. Bauer – Matthias Becher (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24) München 2004.
- „Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung“, hg. von Matthias Becher – Jörg Jarnut, Münster 2004.
- „Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg“ (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 18b) Darmstadt 2007.
- „Eugen Ewig. Spätantikes und Fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften (1947-2007)“, hg. von Matthias Becher – Theo Kölzer - Ulrich Nonn (Beihefte der Francia 3) Ostfildern 2009.
- „Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil“, hg. von Matthias Becher – Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63) Siegburg 2010.
- „Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter“, hg. von Matthias Becher – Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010.
- „Das Reich Karls des Großen“, hg. von Matthias Becher u. a. (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband) Darmstadt 2011.
- „Streit am Hof im frühen Mittelalter“, hg. von Matthias Becher – Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011.
- „Gründungsmythen Europas im Mittelalter“, hg. von Michael Bernsen – Matthias Becher – Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Bonn 2013.
- „(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung“, hg. von Matthias Becher, Stephan Conermann – Florian Hartmann – Hendrik Hess = Das Mittelalter 20,1, 2015.
- „Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss“, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln – Weimar – Wien 2017.
- „Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich“, hg. von Matthias Becher, Ostfildern 2017.
- „Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung“, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018.
- "Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive", hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019.
- "Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen", hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019.
- Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. von Matthias Becher - Hendrik Hess, Göttingen 2021.
- „Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder“, hg. von Matthias Becher – Achim Fischelmanns – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021.
Articles
- „Mittelalter“ in: Die Bischöfe von Konstanz. Geschichte und Kultur, hg. von Elmar L. Kuhn u.a., Band 1: Geschichte, Friedrichshafen 1988, S. 15-24.
- „Zum Geburtsjahr Tassilos III.“ in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52, 1989, S. 3-12.
- „Drogo und die Königserhebung Pippins“ in: Frühmittelalterliche Studien 23, 1989, S. 131-152 (ND in: "Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag", hg. von Linda Dohmen – Florian Hartmann – Hendrik Hess – Daniel König, Göttingen 2019, S. 171-197).
- „Neue Überlegungen zum Geburtsdatum Karls des Großen“ in: Francia 19/1, 1992, S. 37-60.
- „Der sogenannte Staatsstreich Grimoalds. Versuch einer Neubewertung“ in: Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994, S. 119-147 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 227-259).
- „Formen und Inhalte herzoglicher Herrschaft in Sachsen“ in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. von Jochen Luckhardt – Franz Niehoff, München 1995, S. 130-135.
- „Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg: Zwei sächsische Heilige in Konkurrenz“ in: Westfälische Zeitschrift 147, 1997, S. 235-249.
- „Die Pfarrverhältnisse in Paderborn bis zur Pfarreinteilung von 1231 und die frühe Entwicklung der Stadt“ in: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 261-294.
- „Welf VI., Heinrich der Löwe und der Verfasser der Historia Welforum“ in: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft, hg. von Karl-Ludwig Ay – Lorenz Maier – Joachim Jahn (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 2) Konstanz 1998, S. 151-172.
- „Non enim habent regem idem Antiqui Saxones... Verfassung und Ethnogenese in Sachsen während des 8. Jahrhunderts“ in: Sachsen und Franken in Westfalen. Zur Komplexität der ethnischen Deutung und Abgrenzung zweier frühmittelalterlicher Stämme, hg. von Hans-Jürgen Häßler (Studien zur Sachsenforschung 12) Oldenburg 1999, S. 1-31 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 129-169).
- „Zwischen Reichspolitik und regionaler Orientierung: Paderborn im Hochmittelalter (1050-1200)“ in: Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, hg. von Frank Göttmann – Karl Hüser – Jörg Jarnut, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hg. von Jörg Jarnut, Paderborn 1999, S. 120-196 u. 486-498.
- „Karl der Große und Papst Leo III. Die Ereignisse der Jahre 799 und 800 aus der Sicht der Zeitgenossen“ in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Bd. 1, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 22-36.
- „Die Sachsen im 7. und 8. Jahrhundert. Verfassung und Ethnogenese“ in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Bd. 1, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 188-194.
- „Grundzüge der Geschichte Paderborns im Hochmittelalter (1050-1200)“ in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 12, 1999, S. 120-125.
- „Sachsen vom 6. bis 8. Jahrhundert: Nebenland des Frankenreiches“ in: Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen. Katalog der Sonderausstellung Oldenburg 1999 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 26) Oldenburg 1999, S. 145-161.
- „Volksbildung und Herzogtum in Sachsen während des 9. und 10. Jahrhunderts“ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S. 68-84.
- „Otto der Große und die Gründung des Erzbistums Magdeburg“ in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Katalog der Ausstellung Berlin, Mannheim u.a., Bd. 2, hg. von Alfried Wieczorek – Hans-Martin Hinz, Stuttgart 2000, S. 689-693.
- „Cum lacrimis et gemitu. Vom Weinen der Sieger und der Besiegten im frühen und hohen Mittelalter“ in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51) Stuttgart 2001, S. 25-52.
- „Die Liudolfinger - Aufstieg einer Familie“ in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog der Ausstellung Magdeburg 2001, Bd. 1: Essays, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S. 110-118.
- „Die Reise Papst Leos III. zu Karl dem Großen. Überlegungen zu Chronologie, Verlauf und Inhalt der Paderborner Verhandlungen des Jahres 799“ in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos ‚Karolus magnus et Leo papa‘ und der Papstbesuch in Paderborn 799“ hg. von Peter Godman – Jörg Jarnut – Peter Johanek, Berlin 2002, S. 87-112 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 291-319).
- „Zwischen König und ‚Herzog‘. Sachsen unter Kaiser Arnolf“ in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999, hg. von Franz Fuchs – Peter Schmid (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte B 19) München 2002, S. 89-121.
- „Die Kaiserkrönung im Jahr 800. Eine Streitfrage zwischen Karl dem Großen und Papst Leo III.“ in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66, 2002, S. 1-38.
- „Eine verschleierte Krise. Die Nachfolge Karl Martells 741 und die Anfänge der karolingischen Hofgeschichtsschreibung“ in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsschreibung und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von Johannes Laudage (Europäische Geschichtsdarstellungen 1) Köln – Weimar – Wien 2003, S. 95-133 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 261-289).
- „Heinrich III. (1039-1056)“ in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, München 2003, S. 136-153.
- „Heinrich IV. (1056-1106). Mit Rudolf (1077-1080), Hermann (1081), Konrad (1087-1093, † 1101)“ in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919-1519), hg. von Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, München 2003, S. 154-180.
- „Der Verfasser der Historia Welforum zwischen Heinrich dem Löwen und den süddeutschen Ministerialen des welfischen Hauses“ in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried – Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57) Stuttgart 2003, S. 347-380.
- „Die Chronologie der Äbte von Saint-Wandrille in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Studien zu den Gesta abbatum Fontanellensium“ in: Vielfalt der Geschichte - Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Happ – Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 25-47.
- „Der Name ‚Welf‘ zwischen Akzeptanz und Apologie. Überlegungen zur frühen welfischen Hausüberlieferung“ in: Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer – Matthias Becher (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24) München 2004, S. 156-198 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 321-353).
- „Die Westfalen als Teil der Sachsen. Von den Ursprüngen bis zum Sturz Heinrichs des Löwen“ in: Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ (www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/) 2004.
- „Zwischen Macht und Recht. Der Sturz Tassilos III. von Bayern 787/88“ in: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer – Christian Rohr, Regensburg 2005, S. 39-55.
- „Mantik und Prophetie in der Historiographie des frühen Mittelalters. Überlegungen zur Merowinger- und frühen Karolingerzeit“ in: Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, hg. von Wolfram Hogrebe, Würzburg 2005, S. 167-187.
- „Die subiectio principum. Überlegungen zur äußeren Form der Huldigung im früheren Mittelalter“ in: Staat im früh- und hochmittelalterlichen Europa. Traditionen, Konzepte, Legitimation, hg. von Stuart Airlie – Walter Pohl – Helmut Reimitz (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11) Wien 2006, S. 163-178 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 35-59).
- „Karl der Große zwischen Rom und Aachen. Die Kaiserkrönung und das Problem der Loyalität im Frankenreich“ in: Eloquentia copiosus. Festschrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag, hg. von Lotte Kéry, Aachen 2006, S. 1-15.
- „Die Auseinandersetzung Heinrichs IV. mit den Sachsen. Freiheitskampf oder Adelsrevolte?“ in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut – Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13) München 2006, S. 357-378 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 199-225).
- „Ein Reich in Unordnung. Die Minderjährigkeit Heinrichs IV. und ihre Folgen bis zum Ende des Sachsenaufstands 1075“ in: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog der Ausstellung Paderborn 2006, Bd. 1: Essays, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, München 2006, S. 62-69.
- „Von den Karolingern zu den Ottonen. Die Königserhebungen von 911 und 919 als Marksteine des Dynastiewechsels im Ostfrankenreich“ in: Konrad I. - Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. von Hans-Werner Goetz, Bochum 2006, S. 245-264.
- „Loyalität oder Opposition? Die Sachsen und die Thronfolge im Ostfrankenreich (929-939)“ in: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell, hg. von Caspar Ehlers – Jörg Jarnut – Matthias Wemhoff (Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung 7 = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/7) Göttingen 2007, S. 69-86.
- „Karl der Große und sein Hof. Reiseherrschaft und Residenz“ in: Sie schufen Europa. Historische Porträts von Konstantin bis Karl dem Großen, hg. von Mischa Meier, München 2007, S. 308-326.
- „Von einer spätantiken Randkultur zum Zentrum Europas: Das Frankenreich“, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt – Andreas Ranft – Stephan Selzer, München 2007, S. 23-38, sowie Thema: „Ethnogenese, Sippe, Stamm, Volk,“ ebd., S. 47f.
- „Eine Reise nach Rom, ein Hilferuf und ein Reich ohne König. Bonifatius in den letzten Jahren Karl Martells“ in: Bonifatius - Leben und Nachwirken, hg. von Franz Felten u.a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121) Mainz 2007, S. 231-254.
- „Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen“ in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66, 2007, S. 17-35 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 61-81).
- „Die Rheinlande und das Reich in der Karolingerzeit: Von einer Rand- zu einer Zentrallandschaft des Reiches“ in: Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn, hg. von Manfred Groten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde - Vorträge 34) Düsseldorf 2007, S. 1-26.
- „Arnulf von Kärnten - Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers“, in: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, hg. von Uwe Ludwig (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 62) Berlin 2008, S. 665-682.
- „Costantino il Grande, l'incoronazione imperiale nell'816 e le relazioni tra papato e Franchi dopo la prima metà del secolo VIII“ in: Costantino il Grande tra Medioevo ed Età moderna, hg. von Giorgio Bonamente – Giorgio Cracco – Klaus Rosen, Bologna 2008, S. 15-50.
- „Vater, Sohn und Enkel. Die Bedeutung von Eintritts- und Anwachsungsrecht für die Herrschaftsnachfolge im Frankenreich“ in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. von Brigitte Kasten, Köln – Weimar – Wien 2008, S. 301-320 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 15-33).
- „Das Bistum Paderborn als Teil des Kölner Dukats Westfalen. Vom Sturz Heinrichs des Löwen bis zum Amtantritt Erzbischof Engelberts I. von Berg (1180-1216)“ in: Imperium et comitatus - Das Reich und die Region. Festschrift für Bernd Ulrich Hucker zum 60. Geburtstag, hg. von Mark Feuerle – Peter Nitschke, Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 105-130.
- „Luxuria, libido und adulterium. Kritik am Herrscher und seiner Gemahlin im Spiegel der zeitgenössischen Historiographie (6. bis 11. Jahrhundert)“, in: Heinrich IV., hg. von Gerd Althoff, Ostfildern 2009 (Vorträge und Forschungen 69), S. 41-72.
- „Von ‚Eticho’ zu ‚Welf’. Gedanken zur frühen welfischen Hausüberlieferung“, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer – Mathias Kälble – Heinz Krieg, Stuttgart 2009, S. 235-247.
- „‚Herrschaft’ im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Von Rom zu den Franken“, in: Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konzeptionen und Befunde, hg. von Theo Kölzer – Rudolf Schieffer (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern 2009, S. 163-188.
- „9 seiki kara 11 seiki ni okeru Higashi-Furanku-Doitsu teikoku no bunkenteki keikô to shûkenteki keikô – taikô-ryô wo rei toshite [Zentrifugale und zentripetale Tendenzen im ostfränkisch-deutschen Reich des 9. bis 11. Jahrhunderts: Das Beispiel der Herzogtümer]“, in: Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai [Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machtteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich], hg. von Shigekazu Kondô u.a., Tôkyô 2009, S. 195-212.
- „Meinwerk von Paderborn – Bischof zwischen König und Adel“, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010, hg. von Christoph Stiegemann – Martin Kroker, Regensburg 2009, S. 108-115.
- „Dynastie, Thronfolge und Staatsverständnis im Frankenreich“, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. von Walter Pohl – Veronika Wieser (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 386 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 183-199 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 101-127).
- „Zur Einführung“, in: Wilhelm Levison (1876 – 1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Matthias Becher – Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 9-15.
- „Zur Einführung: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter“, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 11-14.
- „Die Rheinlande im Frühmittelalter (um 450-919)“, in: Internet-Portal „Rheinische Geschichte (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx) 2010.
- „The Franks: Rome’s Heirs in the West“, in: The Roman Empire in Context: Historical and Comparative Perspectives, hg. von Johann P. Arnason – Kurt Raaflaub (The Ancient World: Comparative Histories), Hoboken 2011, S. 179-198.
- „Gedanken zur Einführung“, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011, S. 9-15.
- „Zwischen Krieg und Diplomatie. Die Außenpolitik Karls des Großen“, in: Das Reich Karls des Großen (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband), Darmstadt 2011, S. 33-46.
- „Quellen zur Zeit Karls des Großen. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation“, in: Das Reich Karls des Großen (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband), Darmstadt 2011, S. 103-114.
- „Das Kaisertum Karls des Großen Zwischen Rückbesinnung und Neuerung“, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin – Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 251-270.
- „Corona, quae Constantini Caesaris ante fuit. Zur Krönung Ludwigs des Frommen durch Papst Stephan IV. im Jahr 816“, in: Bischöfe, Klöster, Universitäten und Rom. Gedenkschrift für Josef Semmler (1928-2011), hg. von Heinz Finger – Rudolf Hiestand (Libelli Rhenani 41), Köln 2012, S. 47-58.
- „Das sächsische Herzogtum nach Widukind von Corvey“, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. von Steffen Patzold – Anja Rathmann-Lutz – Volker Scior, Köln – Weimar – Wien 2012, S. 102-114.
- „Gewaltmission. Karl der Große und die Sachsen“, in: CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung in Paderborn, Bd. 1: Essays, hg. von Christoph Stiegemann – Martin Kroker – Wolfgang Walter, Petersberg 2013, S. 321-329.
- „Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe“, in: Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hg. von Michael Bernsen – Matthias Becher – Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Göttingen 2013, S. 133-148.
- „Karl der Gute als Thronkandidat im Jahr 1125. Gedanken zur norddeutschen Opposition gegen Heinrich V.“, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. von Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln – Weimar – Wien 2013, S. 137-150 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 83-99).
- „Die Merowinger. Der erste Christ auf dem Frankenthron“, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 45/8, 2013, S. 30-35.
- „Der Prediger mit eiserner Zunge. Die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen“, in: Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, hg. von Hermann Kamp – Martin Kroker, Paderborn 2013, S. 23-52.
- „Glück und Unglück der Sachsen: Marklo an der Weser und Verden an der Aller“, in: Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hg. von Frank Meier – Ralf H. Schneider, Ostfildern 2013, S. 183-196.
- „Wilhelm Levison (1876-1947). Als Gelehrter geschätzt, als Jude vertrieben“, in: 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, hg. vom Institut für Geschichtswissenschaft (Bonner Historische Forschungen 64), Siegburg 2013, S. 161-176.
- „Die Päpste und Karl der Große. Eine Frage der Selbstbehauptung“, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hg. vom Deutschen Historischen Museum, Darmstadt 2014, S. 39-49.
- „Hof und Herrschaft Karls des Großen“, in: Karl der Große. Orte der Macht. Katalog zur Ausstellung Aachen 2014, hg. von Frank Pohle, Dresden 2014, S. 256-265.
- „Karl der Große im Lichte der aktuellen Forschung“, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 63, 2014, S. 352-354.
- „Chlodwig. Zwischen Biographie und Quellenkritik“, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. von Mischa Meier – Steffen Patzold (Roma aeterna 3), Stuttgart 2014, S. 45-65.
- „Die Nachbenennung bei den Merowingern zwischen familiärem Selbstverständnis und politischer Instrumentalisierung“, in: Namenkundliche Informationen 103/104, 2014, S. 43-57.
- „Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant. Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit“, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. von Julia Becker – Tino Licht – Stefan Weinfurter (Materiale Textkulturen 4), Berlin – München – Boston 2015, S. 195-209.
- „Nunquam enim eum imperiali legimus auctum fuisse potestate. Das Bild Karls des Großen im Investiturstreit“, in: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hg. von Franz Fuchs – Dorothea Klein (Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 1), Würzburg 2015, S. 79-91.
- „(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung“ (zusammen mit Stephan Conermann – Florian Hartmann – Hendrik Hess), in: Das Mittelalter 20,1, 2015, S. 1-10.
- „Das Rheinland im merowingischen Frankenreich“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 32-42.
- „Karl der Große im Licht aktueller Forschung. Zu den Erkenntnismöglichkeiten von angeblich Altbekanntem“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 188-196.
- „(…) in pacis dilectione cum Desiderio Langobardorum rege conversarestudeamus: aperture e chiusure nelle relazioni internazionali del re Desiderio“, in: Desiderio. Il progetto politico dell’ultimo re longobardo. Atti del I Convegno internazionale di studio (Brescia, 21-24 marzo 2013), hg von Gabriele Archetti, Spoleto 2015, S. 281-292.
- „Gregor VII. und Heinrich IV. vor dem Streit. Missglückte Kommunikation oder Provokation?“, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. von Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln u. a. 2016, S. 271-293.
- „Macht“, in: Bonner Enzyklopädie der Globalität, Teilbd. 2, hg. von Ludger Kühnhardt – Tilman Mayer, Wiesbaden 2017, S. 1175-1187.
- „Die Krönung Friedrichs des Schönen in Bonn 1314. Einordnung und Bedeutung“, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln u.a. 2017, S. 11-25.
- „Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. Einführende Gedanken“, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. von Matthias Becher, Ostfildern 2017, S. 9-20.
- "Die Suche nach dem ersten Frankenkönig. Die Merowinger in der Geschichtskonstruktion Gregors von Tours", in: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich, hg. von Stephan Conermann (Bonner Asienstudien 18), Berlin 2017, S. 53-65.
- "Omnes iurent! Karl der Große und der allgemeine Treueid", in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne, hg. von Rolf Grosse - Michel Sot (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 183-192.
- "Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 11-41.
- "Und ganz Sachsen war unterworfen: Krieg gegen Karl den Großen", in: Damals 51/4, 2019, S. 22-27.
- "Ostfränkische Könige aus Sachsen: Heinrich I. und sein Sohn Otto I.", in: Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen. Begleitheft zur Ausstelllung, hg. von Babette Ludowici, Hannover 2019, S. 348-352.
- "Heinrich I.– König einer Wendezeit", in: 919 – plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund – Sabine Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 53-71.
- "Der Sturz Tassilos III. von Bayern. Ein Vierteljahrhundert Forschungsgeschichte", in: Der Tassilokelch im Stift Kremsmünster. Geschichte – Archäologie – Kunst, hg. von Egon Wamers (Schriften des Archäologischen Museums in Frankfurt 32), Regensburg 2019, S. 131-144.
- "Die Macht des Herrschers zwischen Personalität und Transpersonalität. Gedanken zur Einführung", in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. von Mechthild Albert – Elke Brüggen – Konrad Klaus (Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2019, S. 19-25.
- "Einleitung" (zusammen mit Hendrik Hess), in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 11-17.
- "Die Nachbenennung bei den frühen Karolingern. Familiäres Selbstverständnis versus politische Opportunität", in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 129-149.
- "Vormoderne Macht und Herrschaft. Zugänge, Phänomene, Perspektiven", in: Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019, S. 11-31.
- "Welf VII. - letzter Spross des süddeutschen Welfenstammes", in: Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, hg. von Thomas Zotz – Andreas Schmauder – Johannes Kuber (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 4), Stuttgart 2020, S. 15-34.
- "Alemannien in der Zeit der Karolinger", in: Herrschaft, Kirche und Bauern im nordstlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit, hg. von Edwin Weber – Thomas Zotz (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, geschichte und Kultur 5), Stuttgart 2020, S. 9-33.
- "Der Thronanspruch Chariberts II. und die Konsolidierung der fränkischen Teilreiche", in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. von Christian Vogel – Christina Abel – Tobias Wagner – Katharina Smola – Daniel Ludwig (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Geschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 19-32.
- "Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreich. Ergebnisse und Perspektiven zweier Tagungen 2002 und 2018", in: Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, hg. von Patrick Breternitz – Karl Ubl (Relectio. Karolingische Perspektiven 3), Ostfildern 2020, S. 173-181.
- "Verwendung, Grenzen und Potentiale der Weber´schen Herrschaftssoziologie für die Erforschung des Mittelalters", in: Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber, hg. von Andrea Maurer, Frankfurt am Main 2021, S. 261-275.
- "Die Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Die Suche Gregors von Tours nach den ersten Frankenkönigen", in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. von Matthias Becher - Hendrik Hess, Göttingen 2021, S. 291-308.
- „Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen“, in: Ästhetiken der Füll. Festschrift für Elke Brüggen, hg. von Peter Glasner – Anna Karin – Jens Müller – Sebastian Winkelsträter – Birgit Zacke, Berlin 2021, S. 39-56.
- „Vormoderne Macht und Herrschaft. Personen, Geschlechter, Strukturen“ (zusammen mit Katharina Gahbler), in: Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder, hg. von Matthias Becher – Achim Fischelmanns – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 365-389.
- „Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der Annales Fuldenses und die Absetzung Karls III. 887“ (zusammen mit Linda Dohmen und Britta Hermans), in: Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, hg. von Elke Brüggen (Macht und Herrschaft 13), Göttingen 2021, S. 15-31.
Encyclopedia articles
Around a dozen articles for:
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
- Neue Deutsche Biographie.
- Oxford Dictionary of the Middle Ages.
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hg. von Johannes Hoops, zweite, völlig neubearb. u. stark erweiterte Aufl., hg. von Heinrich Beck – Dieter Geuenich – Heiko Steuer.
Reviews
Around 50 book reviews for the following journals:
- Archäologie in Deutschland
- Archiv für Kulturgeschichte
- Bonner Jahrbücher
- Deutsches Archiv
- Francia
- Historische Zeitschrift
- Mitteilungsblatt des Mediävistenverbandes
- Rheinische Vierteljahrsblätter
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
- Zeitschrift für Historische Forschung