Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Übersicht aller von Prof. Dr. Matthias Becher herausgegebenen Schriftenreihen, selbstständigen Publikationen, veröffentlichten Publikationen, Aufsätzen in Zeitschriften und Sammelbänden, Lexikonartikel und Rezensionen.
Herausgegebene Schriftenreihen
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Selbstständige Schriften
- „Eid und Herrschaft. Untersuchungen zum Herrscherethos Karls des Großen“ (Vorträge und Forschungen, Sonderband 39) Sigmaringen 1993 = Diss. phil., Konstanz 1990.
- „Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert“ (Historische Studien 444) Husum 1996 = Habilitationsschrift, Paderborn 1994.
- „Karl der Große“ (C. H. Beck Wissen in der Beck\'schen Reihe 2120) München 1999; 2., durchgesehene Auflage 2000; 3. Auflage 2002; 4. Auflage 2004; 5. aktualisierte Auflage 2007; Sonderausgabe (Teil der Mittelalter Box) 2008; 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage 2014; italienische Übersetzung: „Carlo Magno“ Bologna 2000; spanische Übersetzung „Carlomagno“ Madrid 2001; englische Übersetzung „Charlemagne“ New Haven – London 2003.
- „Merowinger und Karolinger“ (Geschichte Kompakt), Darmstadt 2009.
- „Chlodwig I. Der Aufstieg der Merowinger und das Ende der antiken Welt“, München 2011.
- „Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie“, München 2012.
- "Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag", hg. von Linda Dohmen – Florian Hartmann – Hendrik Hess – Daniel König, Göttingen 2019.
Herausgeberschaften
- „Karl Martell in seiner Zeit“, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994.
- (Quellenheft zusammen mit Max Kerner u.a.) „Karl der Große und Europa“ (Wochenschau Geschichte aus erster Hand 3/1) Schwalbach 2000.
- „Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Geburtstag“, hg. von Matthias Becher unter Mitarbeit von Stefanie Dick – Nicola Karthaus, Münster 2002.
- „Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven“, hg. von Dieter R. Bauer – Matthias Becher (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24) München 2004.
- „Der Dynastiewechsel von 751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und Erinnerung“, hg. von Matthias Becher – Jörg Jarnut, Münster 2004.
- „Quellen zur Geschichte der Welfen und die Chronik Burchards von Ursberg“ (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 18b) Darmstadt 2007.
- „Eugen Ewig. Spätantikes und Fränkisches Gallien: Gesammelte Schriften (1947-2007)“, hg. von Matthias Becher – Theo Kölzer - Ulrich Nonn (Beihefte der Francia 3) Ostfildern 2009.
- „Wilhelm Levison (1876-1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil“, hg. von Matthias Becher – Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63) Siegburg 2010.
- „Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter“, hg. von Matthias Becher – Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010.
- „Das Reich Karls des Großen“, hg. von Matthias Becher u. a. (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband) Darmstadt 2011.
- „Streit am Hof im frühen Mittelalter“, hg. von Matthias Becher – Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011.
- „Gründungsmythen Europas im Mittelalter“, hg. von Michael Bernsen – Matthias Becher – Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Bonn 2013.
- „(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung“, hg. von Matthias Becher, Stephan Conermann – Florian Hartmann – Hendrik Hess = Das Mittelalter 20,1, 2015.
- „Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss“, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln – Weimar – Wien 2017.
- „Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich“, hg. von Matthias Becher, Ostfildern 2017.
- „Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung“, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018.
- "Machterhalt und Herrschaftssicherung. Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive", hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019.
- "Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen", hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019.
- Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess, Göttingen 2021.
- „Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder“, hg. von Matthias Becher – Achim Fischelmanns – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021.
- „Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen“, hg. von Matthias Becher – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 16), Göttingen 2023.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- „Mittelalter“ in: Die Bischöfe von Konstanz. Geschichte und Kultur, hg. von Elmar L. Kuhn u.a., Band 1: Geschichte, Friedrichshafen 1988, S. 15–24.
- „Zum Geburtsjahr Tassilos III.“ in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 52, 1989, S. 3–12.
- „Drogo und die Königserhebung Pippins“ in: Frühmittelalterliche Studien 23, 1989, S. 131–152 (ND in: "Macht und Herrschaft. Praktiken – Strukturen – Begründungen. Ausgewählte Aufsätze zum 60. Geburtstag", hg. von Linda Dohmen – Florian Hartmann – Hendrik Hess – Daniel König, Göttingen 2019, S. 171–197).
- „Neue Überlegungen zum Geburtsdatum Karls des Großen“ in: Francia 19/1, 1992, S. 37–60.
- „Der sogenannte Staatsstreich Grimoalds. Versuch einer Neubewertung“ in: Karl Martell in seiner Zeit, hg. von Jörg Jarnut – Ulrich Nonn – Michael Richter unter Mitarbeit von Matthias Becher – Waltraud Reinsch (Beihefte der Francia 37) Sigmaringen 1994, S. 119–147 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 227–259).
- „Formen und Inhalte herzoglicher Herrschaft in Sachsen“ in: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125–1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 2: Essays, hg. von Jochen Luckhardt – Franz Niehoff, München 1995, S. 130–135.
- „Vitus von Corvey und Mauritius von Magdeburg: Zwei sächsische Heilige in Konkurrenz“ in: Westfälische Zeitschrift 147, 1997, S. 235–249.
- „Die Pfarrverhältnisse in Paderborn bis zur Pfarreinteilung von 1231 und die frühe Entwicklung der Stadt“ in: Westfälische Zeitschrift 148, 1998, S. 261–294.
- „Welf VI., Heinrich der Löwe und der Verfasser der Historia Welforum“ in: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft, hg. von Karl-Ludwig Ay – Lorenz Maier – Joachim Jahn (Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 2) Konstanz 1998, S. 151–172.
- „Non enim habent regem idem Antiqui Saxones... Verfassung und Ethnogenese in Sachsen während des 8. Jahrhunderts“ in: Sachsen und Franken in Westfalen. Zur Komplexität der ethnischen Deutung und Abgrenzung zweier frühmittelalterlicher Stämme, hg. von Hans-Jürgen Häßler (Studien zur Sachsenforschung 12) Oldenburg 1999, S. 1–31 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 129–169).
- „Zwischen Reichspolitik und regionaler Orientierung: Paderborn im Hochmittelalter (1050-1200)“ in: Paderborn. Geschichte der Stadt in ihrer Region, hg. von Frank Göttmann – Karl Hüser – Jörg Jarnut, Bd. 1: Das Mittelalter. Bischofsherrschaft und Stadtgemeinde, hg. von Jörg Jarnut, Paderborn 1999, S. 120–196 u. 486–498.
- „Karl der Große und Papst Leo III. Die Ereignisse der Jahre 799 und 800 aus der Sicht der Zeitgenossen“ in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Bd. 1, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 22–36.
- „Die Sachsen im 7. und 8. Jahrhundert. Verfassung und Ethnogenese“ in: 799 - Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999, Bd. 1, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, Mainz 1999, S. 188–194.
- „Grundzüge der Geschichte Paderborns im Hochmittelalter (1050–1200)“ in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität-GH Paderborn 12, 1999, S. 120–125.
- „Sachsen vom 6. bis 8. Jahrhundert: Nebenland des Frankenreiches“ in: Über allen Fronten. Nordwestdeutschland zwischen Augustus und Karl dem Großen. Katalog der Sonderausstellung Oldenburg 1999 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 26) Oldenburg 1999, S. 145–161.
- „Volksbildung und Herzogtum in Sachsen während des 9. und 10. Jahrhunderts“ in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 108, 2000, S. 68–84.
- „Otto der Große und die Gründung des Erzbistums Magdeburg“ in: Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie, Katalog der Ausstellung Berlin, Mannheim u.a., Bd. 2, hg. von Alfried Wieczorek – Hans-Martin Hinz, Stuttgart 2000, S. 689–693.
- „Cum lacrimis et gemitu. Vom Weinen der Sieger und der Besiegten im frühen und hohen Mittelalter“ in: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Früh- und Hochmittelalter, hg. von Gerd Althoff (Vorträge und Forschungen 51) Stuttgart 2001, S. 25–52.
- „Die Liudolfinger - Aufstieg einer Familie“ in: Otto der Große, Magdeburg und Europa. Katalog der Ausstellung Magdeburg 2001, Bd. 1: Essays, hg. von Matthias Puhle, Mainz 2001, S. 110–118.
- „Die Reise Papst Leos III. zu Karl dem Großen. Überlegungen zu Chronologie, Verlauf und Inhalt der Paderborner Verhandlungen des Jahres 799“ in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos ‚Karolus magnus et Leo papa‘ und der Papstbesuch in Paderborn 799“ hg. von Peter Godman – Jörg Jarnut – Peter Johanek, Berlin 2002, S. 87–112 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 291–319).
- „Zwischen König und ‚Herzog‘. Sachsen unter Kaiser Arnolf“ in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999, hg. von Franz Fuchs – Peter Schmid (Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte B 19) München 2002, S. 89–121.
- „Die Kaiserkrönung im Jahr 800. Eine Streitfrage zwischen Karl dem Großen und Papst Leo III.“ in: Rheinische Vierteljahrsblätter 66, 2002, S. 1–38.
- „Eine verschleierte Krise. Die Nachfolge Karl Martells 741 und die Anfänge der karolingischen Hofgeschichtsschreibung“ in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsschreibung und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von Johannes Laudage (Europäische Geschichtsdarstellungen 1) Köln – Weimar – Wien 2003, S. 95–133 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 261–289).
- „Heinrich III. (1039-1056)“ in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519), hg. von Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, München 2003, S. 136–153.
- „Heinrich IV. (1056–1106). Mit Rudolf (1077–1080), Hermann (1081), Konrad (1087–1093, † 1101)“ in: Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I. (919–1519), hg. von Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, München 2003, S. 154–180.
- „Der Verfasser der Historia Welforum zwischen Heinrich dem Löwen und den süddeutschen Ministerialen des welfischen Hauses“ in: Heinrich der Löwe. Herrschaft und Repräsentation, hg. von Johannes Fried – Otto Gerhard Oexle (Vorträge und Forschungen 57) Stuttgart 2003, S. 347–380.
- „Die Chronologie der Äbte von Saint-Wandrille in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Studien zu den Gesta abbatum Fontanellensium“ in: Vielfalt der Geschichte - Lernen, Lehren und Erforschen vergangener Zeiten. Festgabe für Ingrid Heidrich zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Happ – Ulrich Nonn, Berlin 2004, S. 25–47.
- „Der Name ‚Welf‘ zwischen Akzeptanz und Apologie. Überlegungen zur frühen welfischen Hausüberlieferung“ in: Welf IV. - Schlüsselfigur einer Wendezeit. Regionale und europäische Perspektiven, hg. von Dieter R. Bauer – Matthias Becher (Beihefte zur Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte B 24) München 2004, S. 156–198 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 321–353).
- „Die Westfalen als Teil der Sachsen. Von den Ursprüngen bis zum Sturz Heinrichs des Löwen“ in: Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ (www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/) 2004.
- „Zwischen Macht und Recht. Der Sturz Tassilos III. von Bayern 787/88“ in: Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert, hg. von Lothar Kolmer – Christian Rohr, Regensburg 2005, S. 39–55.
- „Mantik und Prophetie in der Historiographie des frühen Mittelalters. Überlegungen zur Merowinger- und frühen Karolingerzeit“ in: Mantik. Profile prognostischen Wissens in Wissenschaft und Kultur, hg. von Wolfram Hogrebe, Würzburg 2005, S. 167–187.
- „Die subiectio principum. Überlegungen zur äußeren Form der Huldigung im früheren Mittelalter“ in: Staat im früh- und hochmittelalterlichen Europa. Traditionen, Konzepte, Legitimation, hg. von Stuart Airlie – Walter Pohl – Helmut Reimitz (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 334 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 11) Wien 2006, S. 163–178 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 35–59).
- „Karl der Große zwischen Rom und Aachen. Die Kaiserkrönung und das Problem der Loyalität im Frankenreich“ in: Eloquentia copiosus. Festschrift für Max Kerner zum 65. Geburtstag, hg. von Lotte Kéry, Aachen 2006, S. 1–15.
- „Die Auseinandersetzung Heinrichs IV. mit den Sachsen. Freiheitskampf oder Adelsrevolte?“ in: Vom Umbruch zur Erneuerung? Das 11. und beginnende 12. Jahrhundert. Positionen der Forschung, hg. von Jörg Jarnut – Matthias Wemhoff (MittelalterStudien 13) München 2006, S. 357-378 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 199–225).
- „Ein Reich in Unordnung. Die Minderjährigkeit Heinrichs IV. und ihre Folgen bis zum Ende des Sachsenaufstands 1075“ in: Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Katalog der Ausstellung Paderborn 2006, Bd. 1: Essays, hg. von Christoph Stiegemann – Matthias Wemhoff, München 2006, S. 62–69.
- „Von den Karolingern zu den Ottonen. Die Königserhebungen von 911 und 919 als Marksteine des Dynastiewechsels im Ostfrankenreich“ in: Konrad I. - Auf dem Weg zum „Deutschen Reich“?, hg. von Hans-Werner Goetz, Bochum 2006, S. 245–264.
- „Loyalität oder Opposition? Die Sachsen und die Thronfolge im Ostfrankenreich (929-939)“ in: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell, hg. von Caspar Ehlers – Jörg Jarnut – Matthias Wemhoff (Deutsche Königspfalzen. Beiträge zu ihrer historischen und archäologischen Erforschung 7 = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/7) Göttingen 2007, S. 69–86.
- „Karl der Große und sein Hof. Reiseherrschaft und Residenz“ in: Sie schufen Europa. Historische Porträts von Konstantin bis Karl dem Großen, hg. von Mischa Meier, München 2007, S. 308–326.
- „Von einer spätantiken Randkultur zum Zentrum Europas: Das Frankenreich“, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Mittelalter, hg. von Matthias Meinhardt – Andreas Ranft – Stephan Selzer, München 2007, S. 23–38, sowie Thema: „Ethnogenese, Sippe, Stamm, Volk,“ ebd., S. 47f.
- „Eine Reise nach Rom, ein Hilferuf und ein Reich ohne König. Bonifatius in den letzten Jahren Karl Martells“ in: Bonifatius - Leben und Nachwirken, hg. von Franz Felten u.a. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121) Mainz 2007, S. 231–254.
- „Erbe von Kaisers Gnaden. Welf IV. und das süddeutsche Erbe der Welfen“ in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 66, 2007, S. 17–35 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 61–81).
- „Die Rheinlande und das Reich in der Karolingerzeit: Von einer Rand- zu einer Zentrallandschaft des Reiches“ in: Die Rheinlande und das Reich. Vorträge gehalten auf dem Symposium anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde am 12. und 13. Mai 2006 im Universitätsclub in Bonn, hg. von Manfred Groten (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde - Vorträge 34) Düsseldorf 2007, S. 1–26.
- „Arnulf von Kärnten - Name und Abstammung eines (illegitimen?) Karolingers“, in: Nomen et Fraternitas. Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, hg. von Uwe Ludwig (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 62) Berlin 2008, S. 665–682.
- „Costantino il Grande, l'incoronazione imperiale nell'816 e le relazioni tra papato e Franchi dopo la prima metà del secolo VIII“ in: Costantino il Grande tra Medioevo ed Età moderna, hg. von Giorgio Bonamente – Giorgio Cracco – Klaus Rosen, Bologna 2008, S. 15–50.
- „Vater, Sohn und Enkel. Die Bedeutung von Eintritts- und Anwachsungsrecht für die Herrschaftsnachfolge im Frankenreich“ in: Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter, hg. von Brigitte Kasten, Köln – Weimar – Wien 2008, S. 301–320 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 15–33).
- „Das Bistum Paderborn als Teil des Kölner Dukats Westfalen. Vom Sturz Heinrichs des Löwen bis zum Amtantritt Erzbischof Engelberts I. von Berg (1180–1216)“ in: Imperium et comitatus - Das Reich und die Region. Festschrift für Bernd Ulrich Hucker zum 60. Geburtstag, hg. von Mark Feuerle – Peter Nitschke, Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 105–130.
- „Luxuria, libido und adulterium. Kritik am Herrscher und seiner Gemahlin im Spiegel der zeitgenössischen Historiographie (6. bis 11. Jahrhundert)“, in: Heinrich IV., hg. von Gerd Althoff, Ostfildern 2009 (Vorträge und Forschungen 69), S. 41–72.
- „Von ‚Eticho’ zu ‚Welf’. Gedanken zur frühen welfischen Hausüberlieferung“, in: Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Bihrer – Mathias Kälble – Heinz Krieg, Stuttgart 2009, S. 235–247.
- „‚Herrschaft’ im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter. Von Rom zu den Franken“, in: Von der Spätantike zum Frühmittelalter. Konzeptionen und Befunde, hg. von Theo Kölzer – Rudolf Schieffer (Vorträge und Forschungen 70), Ostfildern 2009, S. 163–188.
- „9 seiki kara 11 seiki ni okeru Higashi-Furanku-Doitsu teikoku no bunkenteki keikô to shûkenteki keikô – taikô-ryô wo rei toshite [Zentrifugale und zentripetale Tendenzen im ostfränkisch-deutschen Reich des 9. bis 11. Jahrhunderts: Das Beispiel der Herzogtümer]“, in: Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai [Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machtteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich], hg. von Shigekazu Kondô u.a., Tôkyô 2009, S. 195–212.
- „Meinwerk von Paderborn – Bischof zwischen König und Adel“, in: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum in der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010, hg. von Christoph Stiegemann – Martin Kroker, Regensburg 2009, S. 108–115.
- „Dynastie, Thronfolge und Staatsverständnis im Frankenreich“, in: Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven, hg. von Walter Pohl – Veronika Wieser (Denkschriften der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 386 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien 2009, S. 183–199 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 101–127).
- „Zur Einführung“, in: Wilhelm Levison (1876 – 1947). Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. von Matthias Becher – Yitzhak Hen (Bonner Historische Forschungen 63), Siegburg 2010, S. 9–15.
- „Zur Einführung: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter“, in: Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Stefanie Dick (MittelalterStudien 22), München 2010, S. 11–14.
- „Die Rheinlande im Frühmittelalter (um 450–919)“, in: Internet-Portal „Rheinische Geschichte (http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Seiten/home.aspx) 2010.
- „The Franks: Rome’s Heirs in the West“, in: The Roman Empire in Context: Historical and Comparative Perspectives, hg. von Johann P. Arnason – Kurt Raaflaub (The Ancient World: Comparative Histories), Hoboken 2011, S. 179–198.
- „Gedanken zur Einführung“, in: Streit am Hof im frühen Mittelalter, hg. von Matthias Becher – Alheydis Plassmann (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 11), Göttingen 2011, S. 9–15.
- „Zwischen Krieg und Diplomatie. Die Außenpolitik Karls des Großen“, in: Das Reich Karls des Großen (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband), Darmstadt 2011, S. 33–46.
- „Quellen zur Zeit Karls des Großen. Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation“, in: Das Reich Karls des Großen (DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur, Sonderband), Darmstadt 2011, S. 103–114.
- „Das Kaisertum Karls des Großen Zwischen Rückbesinnung und Neuerung“, in: Kaisertum im ersten Jahrtausend. Wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung „Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter“, hg. von Hartmut Leppin – Bernd Schneidmüller – Stefan Weinfurter, Regensburg 2012, S. 251–270.
- „Corona, quae Constantini Caesaris ante fuit. Zur Krönung Ludwigs des Frommen durch Papst Stephan IV. im Jahr 816“, in: Bischöfe, Klöster, Universitäten und Rom. Gedenkschrift für Josef Semmler (1928–2011), hg. von Heinz Finger – Rudolf Hiestand (Libelli Rhenani 41), Köln 2012, S. 47–58.
- „Das sächsische Herzogtum nach Widukind von Corvey“, in: Geschichtsvorstellungen. Bilder, Texte und Begriffe aus dem Mittelalter. Festschrift für Hans-Werner Goetz zum 65. Geburtstag, hg. von Steffen Patzold – Anja Rathmann-Lutz – Volker Scior, Köln – Weimar – Wien 2012, S. 102–114.
- „Gewaltmission. Karl der Große und die Sachsen“, in: CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung in Paderborn, Bd. 1: Essays, hg. von Christoph Stiegemann – Martin Kroker – Wolfgang Walter, Petersberg 2013, S. 321–329.
- „Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe“, in: Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hg. von Michael Bernsen – Matthias Becher – Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 6), Göttingen 2013, S. 133–148.
- „Karl der Gute als Thronkandidat im Jahr 1125. Gedanken zur norddeutschen Opposition gegen Heinrich V.“, in: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, hg. von Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln – Weimar – Wien 2013, S. 137–150 (ND in: "Macht und Herrschaft", hg. von Dohmen – Hartmann – Hess – König, S. 83–99).
- „Die Merowinger. Der erste Christ auf dem Frankenthron“, in: DAMALS - Das Magazin für Geschichte und Kultur 45/8, 2013, S. 30–35.
- „Der Prediger mit eiserner Zunge. Die Unterwerfung und Christianisierung der Sachsen durch Karl den Großen“, in: Schwertmission. Gewalt und Christianisierung im Mittelalter, hg. von Hermann Kamp – Martin Kroker, Paderborn 2013, S. 23–52.
- „Glück und Unglück der Sachsen: Marklo an der Weser und Verden an der Aller“, in: Erinnerungsorte – Erinnerungsbrüche. Mittelalterliche Orte, die Geschichte mach(t)en, hg. von Frank Meier – Ralf H. Schneider, Ostfildern 2013, S. 183–196.
- „Wilhelm Levison (1876–1947). Als Gelehrter geschätzt, als Jude vertrieben“, in: 150 Jahre Historisches Seminar. Profile der Bonner Geschichtswissenschaft. Erträge einer Ringvorlesung, hg. vom Institut für Geschichtswissenschaft (Bonner Historische Forschungen 64), Siegburg 2013, S. 161–176.
- „Die Päpste und Karl der Große. Eine Frage der Selbstbehauptung“, in: Kaiser und Kalifen. Karl der Große und die Mächte am Mittelmeer um 800, hg. vom Deutschen Historischen Museum, Darmstadt 2014, S. 39–49.
- „Hof und Herrschaft Karls des Großen“, in: Karl der Große. Orte der Macht. Katalog zur Ausstellung Aachen 2014, hg. von Frank Pohle, Dresden 2014, S. 256–265.
- „Karl der Große im Lichte der aktuellen Forschung“, in: Numismatisches Nachrichtenblatt 63, 2014, S. 352–354.
- „Chlodwig. Zwischen Biographie und Quellenkritik“, in: Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500, hg. von Mischa Meier – Steffen Patzold (Roma aeterna 3), Stuttgart 2014, S. 45–65.
- „Die Nachbenennung bei den Merowingern zwischen familiärem Selbstverständnis und politischer Instrumentalisierung“, in: Namenkundliche Informationen 103/104, 2014, S. 43–57.
- „Ut monasteria … secundum ordinem regulariter vivant. Norm und Wirklichkeit in den Beziehungen zwischen Herrschern und Klöstern in der Karolingerzeit“, in: Karolingische Klöster. Wissenstransfer und kulturelle Innovation, hg. von Julia Becker – Tino Licht – Stefan Weinfurter (Materiale Textkulturen 4), Berlin – München – Boston 2015, S. 195–209.
- „Nunquam enim eum imperiali legimus auctum fuisse potestate. Das Bild Karls des Großen im Investiturstreit“, in: Karlsbilder in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Akten eines interdisziplinären Symposions anlässlich des 1200. Todestages Kaiser Karls des Großen, hg. von Franz Fuchs – Dorothea Klein (Rezeptionskulturen in Literatur und Mediengeschichte 1), Würzburg 2015, S. 79–91.
- „(Be-)Gründung von Herrschaft. Strategien zur Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Eine interdisziplinäre Annäherung“ (zusammen mit Stephan Conermann – Florian Hartmann – Hendrik Hess), in: Das Mittelalter 20,1, 2015, S. 1–10.
- „Das Rheinland im merowingischen Frankenreich“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 32–42.
- „Karl der Große im Licht aktueller Forschung. Zu den Erkenntnismöglichkeiten von angeblich Altbekanntem“, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 79, 2015, S. 188–196.
- „(…) in pacis dilectione cum Desiderio Langobardorum rege conversarestudeamus: aperture e chiusure nelle relazioni internazionali del re Desiderio“, in: Desiderio. Il progetto politico dell’ultimo re longobardo. Atti del I Convegno internazionale di studio (Brescia, 21–24 marzo 2013), hg von Gabriele Archetti, Spoleto 2015, S. 281–292.
- „Gregor VII. und Heinrich IV. vor dem Streit. Missglückte Kommunikation oder Provokation?“, in: Brief und Kommunikation im Wandel. Formen, Autoren und Kontexte in den Debatten des Investiturstreits, hg. von Florian Hartmann (Papsttum im mittelalterlichen Europa 5), Köln u. a. 2016, S. 271–293.
- „Macht“, in: Bonner Enzyklopädie der Globalität, Teilbd. 2, hg. von Ludger Kühnhardt – Tilman Mayer, Wiesbaden 2017, S. 1175–1187.
- „Die Krönung Friedrichs des Schönen in Bonn 1314. Einordnung und Bedeutung“, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher – Harald Wolter von dem Knesebeck, Köln u.a. 2017, S. 11–25.
- „Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich. Einführende Gedanken“, in: Die mittelalterliche Thronfolge im europäischen Vergleich, hg. von Matthias Becher, Ostfildern 2017, S. 9–20.
- "Die Suche nach dem ersten Frankenkönig. Die Merowinger in der Geschichtskonstruktion Gregors von Tours", in: Wozu Geschichte? Historisches Denken in vormodernen historiographischen Texten. Ein transkultureller Vergleich, hg. von Stephan Conermann (Bonner Asienstudien 18), Berlin 2017, S. 53–65.
- "Omnes iurent! Karl der Große und der allgemeine Treueid", in: Charlemagne: les temps, les espaces, les hommes. Construction et déconstruction d'un règne, hg. von Rolf Grosse - Michel Sot (Collection Haut Moyen Âge 34), Turnhout 2018, S. 183–192.
- "Macht und Herrschaft. Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive", in: Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung, hg. von Matthias Becher – Stephan Conermann – Linda Dohmen (Macht und Herrschaft 1), Göttingen 2018, S. 11–41.
- "Und ganz Sachsen war unterworfen: Krieg gegen Karl den Großen", in: Damals 51/4, 2019, S. 22–27.
- "Ostfränkische Könige aus Sachsen: Heinrich I. und sein Sohn Otto I.", in: Saxones. Eine neue Geschichte der alten Sachsen. Begleitheft zur Ausstelllung, hg. von Babette Ludowici, Hannover 2019, S. 348–352.
- "Heinrich I.– König einer Wendezeit?", in: 919 – plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg, hg. von Stephan Freund – Gabriele Köster (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), Regensburg 2019, S. 53–71.
- "Der Sturz Tassilos III. von Bayern. Ein Vierteljahrhundert Forschungsgeschichte", in: Der Tassilokelch im Stift Kremsmünster. Geschichte – Archäologie – Kunst, hg. von Egon Wamers (Schriften des Archäologischen Museums in Frankfurt 32), Regensburg 2019, S. 131–144.
- "Die Macht des Herrschers zwischen Personalität und Transpersonalität. Gedanken zur Einführung", in: Die Macht des Herrschers. Personale und transpersonale Aspekte, hg. von Mechthild Albert – Elke Brüggen – Konrad Klaus (Macht und Herrschaft 4), Göttingen 2019, S. 19–25.
- "Einleitung" (zusammen mit Hendrik Hess), in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 11–17.
- "Die Nachbenennung bei den frühen Karolingern. Familiäres Selbstverständnis versus politische Opportunität", in: Machterhalt und Herrschaftssicherung: Namen als Legitimationsinstrument in transkultureller Perspektive, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess (Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2019, S. 129–149.
- "Vormoderne Macht und Herrschaft. Zugänge, Phänomene, Perspektiven", in: Transkulturelle Annäherungen an Phänomene von Macht und Herrschaft. Spannungsfelder und Geschlechterdimensionen, hg. von Matthias Becher (Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2019, S. 11–31.
- "Welf VII. - letzter Spross des süddeutschen Welfenstammes", in: Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter, hg. von Thomas Zotz – Andreas Schmauder – Johannes Kuber (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 4), Stuttgart 2020, S. 15–34.
- "Alemannien in der Zeit der Karolinger", in: Herrschaft, Kirche und Bauern im nordstlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit, hg. von Edwin Weber – Thomas Zotz (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, geschichte und Kultur 5), Stuttgart 2020, S. 9–33.
- "Der Thronanspruch Chariberts II. und die Konsolidierung der fränkischen Teilreiche", in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, hg. von Christian Vogel – Christina Abel – Tobias Wagner – Katharina Smola – Daniel Ludwig (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Geschichte 53), Saarbrücken 2020, S. 19–32.
- "Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreich. Ergebnisse und Perspektiven zweier Tagungen 2002 und 2018", in: Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs, hg. von Patrick Breternitz – Karl Ubl (Relectio. Karolingische Perspektiven 3), Ostfildern 2020, S. 173–181.
- "Verwendung, Grenzen und Potentiale der Weber´schen Herrschaftssoziologie für die Erforschung des Mittelalters", in: Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber, hg. von Andrea Maurer, Frankfurt am Main 2021, S. 261–275.
- "Die Bewältigung von Kontingenzerfahrung. Die Suche Gregors von Tours nach den ersten Frankenkönigen", in: Kontingenzerfahrungen und ihre Bewältigung zwischen imperium und regna. Beispiele aus Gallien und angrenzenden Gebieten vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, hg. von Matthias Becher – Hendrik Hess, Göttingen 2021, S. 291–308.
- „Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen“, in: Ästhetiken der Füll. Festschrift für Elke Brüggen, hg. von Peter Glasner – Anna Karin – Jens Müller – Sebastian Winkelsträter – Birgit Zacke, Berlin 2021, S. 39–56.
- „Vormoderne Macht und Herrschaft. Personen, Geschlechter, Strukturen“ (zusammen mit Katharina Gahbler), in: Vormoderne Macht und Herrschaft. Geschlechterdimensionen und Spannungsfelder, hg. von Matthias Becher – Achim Fischelmanns – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2021, S. 365–389.
- „Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der Annales Fuldenses und die Absetzung Karls III. 887“ (zusammen mit Linda Dohmen und Britta Hermans), in: Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, hg. von Elke Brüggen (Macht und Herrschaft 13), Göttingen 2021, S. 15–31.
- „Zwischen Symbiose und Antagonismus. Herrscher und Eliten in vormodernen Ordnungen“, in: Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen, hg. von Matthias Becher – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 16), Göttingen 2023, S. 11–40.
- „Herrscher, Eliten und ihre Kommunikationsformen in vormodernen Herrschaftsstrukturen. Zusammenfassende Überlegungen zu Symbiose und Antagonismus“, in: Herrscher und Eliten zwischen Symbiose und Antagonismus. Kommunizieren in vormodernen Herrschaftsstrukturen, hg. von Matthias Becher – Katharina Gahbler (Macht und Herrschaft 16), Göttingen 2023, 265–278.
- „Otto der Große: Erneuerung des Kaisertums“ = „Welcher Weg führt nach Rom?“, in: Damals 55,2, 2023, S. 28–33.
- „Das Nachleben Ottos des Großen“ = „Ein Sachse in Europa“, in: Damals 55,2, 2023, S. 42–44.
- „Schwierige Anfänge. Hermann Billungs Aufstieg zum sächsischen Herzog“, in: Die Billunger zwischen Westfalen und der Ostsee. Dynastisches Agieren im mittelalterlichen Reich und seinen Randzonen, hg. von Florian Hartmann – Carolin Triebler (Veröffentlichungen des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg 118), Hamburg 2023, S. 34–70.
- „Korbinians Welt. Politische Horizonte eines reisenden Gottesmannes“, in: Tassilo, Korbinian und der Bär. Bayern im frühen Mittelalter. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2024, hg. von Christof Paulus u.a. (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 73), Augsburg 2024, S. 20–33.
Lexikonartikel
Rund ein Dutzend Artikel für:
- Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
- Neue Deutsche Biographie.
- Oxford Dictionary of the Middle Ages.
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, hg. von Johannes Hoops, zweite, völlig neubearb. u. stark erweiterte Aufl., hg. von Heinrich Beck – Dieter Geuenich – Heiko Steuer.
Rezensionen
Rund 50 Buchbesprechungen für folgende Zeitschriften:
- Archäologie in Deutschland
- Archiv für Kulturgeschichte
- Bonner Jahrbücher
- Deutsches Archiv
- Francia
- Historische Zeitschrift
- Mitteilungsblatt des Mediävistenverbandes
- Rheinische Vierteljahrsblätter
- Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
- Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
- Zeitschrift für Historische Forschung